1 minute read

Themenschwerpunkte

Rund um Schwangerschaft, Geburt, Baby und Kinder

Allgemeines

Advertisement

n Für runde und unrunde Zeiten – Natürliche Helferlein in der Schwangerschaft,

Seite 150

Pflege

n Baby- und Kinderpflege – natürlich selbst gemacht, Seite 149 n Stoffwindeln Ratgeber-Workshop, Seite 150 n Windelfreie Babypflege, Seite 150 n Erkältungscreme und Hustenkräutersaft selbst gemacht, Seite 151

Ernährung

n Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit, Seite 177 n Gesund ins Leben starten! Essen und Trinken von der Beikost bis zum 3. Lebensjahr, Seite 177 n Gesunde Frühlingsjause für Kinder, Seite 177

Gesundheit und Bewegung

n Fit mit Babybauch, Seite 190 n Yoga für Schwangere, Seite 191 n Aquafit für Schwangere, Seite 191 n Rückbildungsgymnastik, Seite 192 n Mama-Baby-Yoga, Seite 192 n Fit mit Baby, Seite 193 n Fit mit Baby – Outdoor, Seite 193

Leben im Einklang mit der Natur

Vorträge und Kurse

n Einführung in die Botanik – Zeiger- und Charakterarten, Seite 65 n Lebensmittelbeschaffung in der Stadt, Seite 66 n Die Vielfalt am Feld, Seite 66 n Klimawandel und Biodiversität: Schicksalsfragen über unsere Zukunft,

Seite 66 n Bienen – mehr als Honiglieferanten, Seite 67 n Kurse für Einsteiger*innen in die Ornithologie, Seite 68 n Das Leben der Tagfalter – Bestimmungskurs und mehr, Seite 69

Führungen

n Auf den Spuren der Eiszeit – Geo-Wanderung von Igls nach Aldrans, Seite 21 n Einheimische Gesundheits- und Gewürzkräuter, Seite 21 n Die Stadt und ihre Natur entdecken, Seite 24 n Knospen, Kräuter u.v.m.: Bestimmungskurse in der Natur, Seite 64 n Die Vielfalt der Wildbienen in Tirol, Seite 69

Pflege und Kulinarium

n Erkältungscreme und Hustenkräutersaft selbst gemacht, Seite 151 n Kräutersalbenküche, Seite 151 n Tinkturen, Ölauszüge, Oxymel, Seite 152 n Knospen erkennen und Gemmomazerate herstellen, Seite 152 n Natürlich sauber – Ökologische Putz- und Waschmittel selbst gemacht,

Seite 152 n Naturseife – selbst gemacht, Seite 153 n Heimische Räucherpflanzen, Seite 153 n Tee selbst gemischt, Seite 169

This article is from: