14 minute read

VORTRÄGE, FÜHRUNGEN UND FAHRTEN

VORTRÄGE, FÜHRUNGEN UND FAHRTEN Vorträge, Führungen und Fahrten

VORTRÄGE

Advertisement

Hinweis: Alle Vorträge finden Sie in dem jeweiligen Fachbereich.

vhs.wissen live – Das digitale Wissenschaftsprogramm

Holen Sie sich die VHS nach Hause!

Live gestreamt aus der Volkshochschule in München Aktuelle Themen aus Medien, Politik, Digitalisierung und Wirtschaft kommen jetzt direkt zu Ihnen nach Hause. Nehmen Sie online Teil an Vorträgen und Gesprächen von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Medien, stellen Sie im Live-Chat Fragen und diskutieren Sie mit. Sie brauchen nur ein internet- und videofähiges Gerät.

Wie funktioniert’s?

Melden Sie sich unverbindlich für die kostenlose Teilnahme online an. Am Tag der Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail einen Link zum Livestream, der zur angegebenen Uhrzeit startet. Details und Anmeldung unter www.vhs-tirol.at/wissen-live

Das Programm im Frühjahrs-/Sommersemester 2022

Mischa Meier und Durs Grünbein

Die Barbaren sind die anderen. Wie ein Denkmuster Geschichte und Literatur prägt.

Dienstag, 15. Februar 2022

Prof. Dr. Harald Meller

Die Himmelsscheibe von Nebra – Fürsten, Goldwaffen und Armeen

Freitag, 25. Februar 2022

Alice Bota

Die Revolution hat ein weibliches Gesicht. Die aktuelle Rolle der Frau in Belarus.

Donnerstag, 03. März 2022

Prof. Reinhard Genzel

Galaxien und schwarze Löcher

Mittwoch, 09. März 2022

Dr. Dr. h.c. Jürgen Osterhammel

Widerstände gegen Weltbürgerlichkeit – eine wechselvolle Geschichte

Donnerstag, 24. März 2022

Dr. Peter Gaulweiler und Prof. Dr. Wolfgang Streeck

Zwischen Globalismus und Demokratie: die EU, Europa und die Nationalstaaten

Donnerstag, 07. April 2022

Prof. Dr. Helmuth Trischler

Willkommen im Anthropozän: Welche Technik prägt das Menschenzeitalter?

Dienstag, 26. April 2021

Prof. Dr. Andrea Büttner

Nachhaltig, sicher, genussvoll – was trifft den modernen „Geschmack“?

Dienstag, 10. Mai 2022

Dr. Rachel Salamander und Jutta Fleckenstein

Kurt Landauer – der Präsident des FC Bayern. Briefwechsel mit Maria Baumann.

Mittwoch, 11. Mai 2022

Prof. Dr. Thomas Junker

Die Evolution der Phantasie: warum wir ohne Kunst nicht leben können

Dienstag, 17. Mai 2022

Prof. Dr. Ulinka Rublack

Geschichte und Zukunft der Mode

Mittwoch, 22. Juni 2022

Gerald Knaus und Dr. Matthias Hoesch

Welche Grenzen brauchen wir? Ethik und Politik der Migration

Sonntag, 26. Juni 2022

Philosophisches Café Innsbruck

Programm Sommersemester 2022

In Kooperation mit uni•com, Die Bäckerei komplex – Kulturmagazin Innsbruck und Volkshochschule Innsbruck

Das Philosophische Café bietet ein offenes Experimentierfeld für die Begegnung von akademischer Philosophie und Öffentlichkeit. Im Zentrum steht dabei nicht die Vermittlung von Informationen im Sinne eines Wissensgefälles, sondern das gemeinsame Nachdenken und Reflektieren über philosophische Probleme, die uns Menschen unweigerlich angehen und beschäftigen. Das Café gibt schlaglichtartig Einblicke in die aktuellen Arbeitsfelder von Philosoph:innen und unterstreicht die gesellschaftliche Relevanz philosophischer Forschung. Zudem setzt sich das Café zum Ziel, die Philosophie der Gegenwart in ihrer ganzen Breite und ihren unterschiedlichen Spielarten zu repräsentieren. Anstatt eine bestimmte Traditionslinie oder Methode in den Vordergrund zu stellen, versteht sich das Café als Forum, auf dem sich unterschiedliche philosophische Positionen auf Augenhöhe begegnen.

www.philocafe.at

Leitung: Michaela Bstieler und Sergej Seitz (Universität Innsbruck) Ort: Die Bäckerei, Dreiheiligenstraße 21a, 6020 Innsbruck Keine Anmeldung, keine Kosten

Sommerprogramm

Das Sommerprogramm 2022 steht diesmal unter dem Motto „Antagonismen: Philosophische Gegensätze im Fokus“. Dementsprechend halten die Vortragenden einen Vortrag zu einem philosophischen Gegensatz ihrer Wahl. Dabei kommen sowohl klassische begriffliche Gegensätze wie „Freiheit und Natur“, „Gut und Böse“, „Wissen und Glauben“, „Krieg und Frieden“, „Wurzel und Rhizom“, „Mensch und Cyborg“, als auch innerphilosophische Antagonismen wie „Realismus und Idealismus“, „Rationalismus und Empirismus“ oder „analytisch und kontinental“ in Frage. Außerdem stellen wir es den Vortragenden frei, auch erfundene oder bislang übersehene philosophische Unterscheidungen zur Diskussion zu stellen.

Termine

Mittwoch, 23. März 2022, 18:00-20:00 Uhr Mittwoch, 20. April 2022, 18:00-20:00 Uhr Mittwoch, 25. Mai 2022, 18:00-20:00 Uhr Mittwoch, 22. Juni 2022, 18:00-20:00 Uhr

Das Programm wird im Februar auf der Homepage des Philosophischen Café Innsbruck publiziert.

FÜHRUNGEN UND FAHRTEN

Aufgrund der ungewissen weiteren Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens kann es zu Änderungen der Rahmenbedingungen kommen. Unsere Veranstaltungen werden nach den jeweils letztgültigen Verordnungen am Tag bzw. an den Tagen Ihres Kursbesuches durchgeführt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die gültigen Rahmenbedingungen: www.vhs-tirol.at/corona

Die Teilnahme an den folgenden Führungen ist nur mit Voranmeldung möglich. Sie können sich online unter www.vhs-tirol.at, per Mail an innsbruck@vhs-tirol.at, telefonisch unter 0512 58 88 82-0 oder persönlich im Büro der Volkshochschule anmelden.

Führungen mit diesem Logo können von Inhaber*innen des Kulturpasses kostenlos besucht werden. Mehr Informationen zum Kulturpass fi nden Sie auf www.hungeraufkunstundkultur.at.

Führung durch den Betrieb der Firma Alpina Druck P18-9001

Die Firma Alpina Druck wurde 1959 als Offsetdruckerei gegründet, als noch überwiegend im Verfahren des Buchdrucks gedruckt wurde. Zunächst wurden hauptsächlich Postkarten gedruckt, dann erweiterte sich das Produktionsspektrum bis heute auf viele Produkte im Qualitätsbereich, wie z. B. Prospekte, Kataloge, Bücher und Kalender. Die Führung zeigt, wie aus Bildern und Texten über die hauseigene Druckvorstufe Druckdaten entstehen, diese dann auf den beiden großformatigen Druckmaschinen gedruckt werden und anschließend großteils im Hause endverarbeitet werden. Leitung: Mag. Martin Fiegl Termin: Donnerstag, 24.03.22, 16:00 - 17:30 Uhr Treffpunkt: 16:00 Uhr Alpina Druck GmbH, Hallerstraße 121 Kosten: € 9,-

>

Recycling Zentrum Ahrental

Führung durch die Abfallverwertung

P18-9004

In der Führung geht es um eine Reise durch die Abfallverwertung. Zunächst wird geklärt, was Wertstoffe sind und wie Abfall korrekt getrennt wird. Danach bekommen Sie einen Einblick in die Abfallsortieranlage Ahrental, in welcher täglich der Rest- und Sperrmüll aus Innsbruck und Innsbruck-Land angeliefert wird. Während der gesamten Führung besteht die Möglichkeit, Fragen und Diskussionen über das Thema Abfallrecycling und Abfallvermeidung anzubringen. Leitung: Innsbrucker Kommunalbetriebe AG Termin: Dienstag, 29.03.22, 14:30 Uhr Treffpunkt: Abfallbehandlung Ahrental, Handlhofweg 71 Kosten: keine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0512 58 88 82-0 oder innsbruck@vhs-tirol.at

>

Ein literarischer Spaziergang durch Innsbruck

„Innsbruck ist nämlich im Einzelnen schöner als im Ganzen.“ (Friedrich Torberg)

P18-9005

Und wieder geht es in die Altstadt von Innsbruck, die wir dieses Mal durch die Augen der Literatur betrachten wollen. Von Goethe und Heine bis hin zu noch lebenden Autor*innen reicht der Bogen der Reisenden, die ihre Eindrücke über die Stadt, ihre Bauten und Denkmäler sowie ihre Bewohner*innen festgehalten haben. Wir werden der Frage nachgehen, ob ihnen etwas aufgefallen ist, was wir heute nicht mehr sehen. Es erwartet Sie Interessantes, Heiteres und vieles, was Lust zum Nachlesen, Wiederlesen und Neuentdecken macht. Leitung: Barbara Löbau MA Termin: Samstag, 02.04.22, 11:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: 11:00 Uhr vor dem Eingang zur Ottoburg, Herzog-Friedrich-Str. 1 Kosten: € 12,-

>

Führung durch die Universitäts- und Landesbibliothek P18-9015

Die Universitäts- und Landesbibliothek für Tirol (ULB), gegründet 1745, ist für alle Einwohner*innen Tirols ab dem 16. Lebensjahr frei zugänglich. 3,5 Millionen Bücher und über 8000 Zeitschriften können kostenlos ausgeliehen bzw. eingesehen werden. Als Landesbibliothek archiviert die ULB sämtliche in und über Tirol verfasste Werke. Sie ist damit nicht nur der größte literarische Speicher des Landes, sondern auch die größte Bibliothek Westösterreichs. Leitung: Gerlinde Wieser, Monika Mayer Termine: werden je nach Verfügbarkeit bekannt gegeben Treffpunkt: Universitäts- und Landesbibliothek, Innrain 52f, Eingangsbereich Kosten: € 9,- Gerne können Sie sich als Interessent*in vormerken lassen und wir geben Ihnen die Termine dann bekannt.

>

Auf den Spuren der Eiszeit – Geo-Wanderung von Igls nach Aldrans

P18-9006

Das Innsbrucker Mittelgebirge hat sein heutiges Aussehen den abschmelzenden Gletschern am Ende der letzten Eiszeit zu verdanken. Auf unserem Weg werden wir charakteristische Formen einer Eiszerfallslandschaft wie Oser oder Toteislöcher kennenlernen. Die Landschafts- und Klimageschichte steht im Mittelpunkt, aber auch die Besiedlung und Nutzung dieses Raumes durch den Menschen wird zur Sprache kommen. Die gut dreistündige Wanderung (reine Gehzeit etwa eineinhalb Stunden) führt uns von Igls über das Viller Moor, den Lanser See und das Tal des Mühlbachs bis nach Aldrans. Leitung: Dr. Thomas Geist Termin: Sonntag, 01.05.22, 10:30 - 13:30 Uhr Treffpunkt: 10:30 Uhr in Igls an der Endstation der Tramlinie 6, die Wanderung endet an der Haltestelle Aldrans der Tramlinie 6 Kosten: € 31,- Voraussetzungen: normale Kondition, wir sind auf Feld- und Wanderwegen unterwegs Ausrüstung: Wanderschuhe, Schutz gegen Kälte, Nässe und Sonne sowie Verpflegung

>

Eine Straße erzählt ihre Geschichte:

Ein Gang durch die Herzog-Friedrich-Straße

P18-9007

Bei genauer Betrachtung zeigt die Altstadt außergewöhnliche Details: Hier ein Wappenstein, dort ein Fresko unter den Lauben, der Brunnen vor dem Trautsonhaus, der Rosenprinz oder die Fabelwesen eines Reliefs – sie erzählen von früheren Zeiten und den Menschen, die hier lebten. Ihnen wollen wir bei diesem Rundgang nachspüren, der uns von der Ottoburg über das Alte Regierungsgebäude, diverse (ehemalige) Gasthäuser, das Helblinghaus und den Stadtturm bis hin zum Donauhof führt. Leitung: Barbara Löbau MA Termin: Sonntag, 08.05.22, 11:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: 11:00 Uhr vor dem Eingang zur Ottoburg, Herzog-Friedrich-Straße 1 Kosten: € 12,-

>

Einheimische Gesundheits- und Gewürzkräuter

P18-9008

Viele Pflanzen der heimischen Flora sind schon seit Jahrhunderten wertvolle Gesundheits- oder Gewürzkräuter, sie können aber bei unsachgemäßer Anwendung oft unangenehme Nebenwirkungen und sogar Vergiftungen verursachen. Deshalb werden die wichtigsten Pflanzen unserer Umgebung im Rahmen dieser bequemen Wanderung direkt in der Natur genau bestimmt und ihre Inhaltsstoffe, Anwendung und Wirkung besprochen. Leitung: Mag.a Cäcilia Lechner-Pagitz Termin: Freitag, 13.05.22, 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: 14:00 Uhr am Parkplatz Lanser See Kosten: € 12,- Ausrüstung: gutes Schuhwerk erforderlich

>

Der Innsbrucker Saggen

P18-9009

Das Gebiet nordöstlich der Altstadt gehört seit der Stadtgründung zu Innsbruck. Der Saggen ist städtebaulich ein Meilenstein in der Innsbrucker Stadtentwicklung, er weist zahlreiche hervorragend erhaltene historistische Villen und Straßenbilder auf und hat auch eine Reihe von Sakralbauten zu bieten, die von großer kulturgeschichtlicher Bedeutung sind. Der Spaziergang führt vom Hofgarten durch den Villensaggen zum Blocksaggen und endet bei der Messehalle. Leitung: HR Dr. Franz Caramelle Termin: Freitag, 13.05.22, 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: 14:00 Uhr Kirche zur Ewigen Anbetung, Karl-Kapferer-Str. 7 Kosten: € 12,-

Durch den Stadtteil Dreiheiligen

P18-9010

Der einst für die Innsbrucker Wirtschaft wichtige Stadtteil Dreiheiligen besitzt eine ganze Reihe bemerkenswerter Baudenkmäler, die in einem kurzen Rundgang besucht werden. Von der Messehalle führt der Weg zum Sieben-Kapellen-Areal, weiter zum Zeughaus durch die Grillparzerstraße zum Palais Ferrari und endet bei der Dreiheiligenkirche, die nicht nur kulturgeschichtlich interessant, sondern wegen ihrer qualitätsvollen Ausstattung auch künstlerisch von großer Bedeutung ist. Leitung: HR Dr. Franz Caramelle Termin: Freitag, 13.05.22, 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: 10:00 Uhr Neue Messehalle, Eingang Ost, Claudiastraße Kosten: € 12,-

Kunst am Wege – Die Entdeckung des Besonderen

Ein Gemeinschaftsprojekt der Volkshochschulen Tirol und Südtirol

P18-9011

Wir erkunden die Gegend südöstlich von Innsbruck. Zunächst werden die Pfarrkirche von Amras und die Kapelle des ehemaligen Kurbades Egerdach besucht, dann stehen in Ampaß mit der dortigen Pfarrkirche, der Turmkapelle, dem Widum und der gotischen Veitskirche vier kulturgeschichtlich bedeutende Sehenswürdigkeiten auf dem Programm. Nach der Mittagspause und einem Kurzbesuch der Pfarrkirche von Sistrans wird in Judenstein nicht nur die Schönheit dieser Kirche bewundert, sondern auch die Problematik des von Hippolyt Guarinoni angestifteten Anderl-Kults besprochen. Am Borgias-Kirchl vorbei geht es schließlich zur Karlskirche in Volders, die neben ihrer historischen Bedeutung in Architektur und Ausstattung überdurchschnittliche künstlerische Qualität aufweist. Leitung: HR Dr. Franz Caramelle, Ing. Dr. Helmut Stampfer Termin: Samstag, 14.05.22, 09:00 - 18:00 Uhr Treffpunkt: 09:00 Uhr Busbahnhof Innsbruck, Einstiegstelle Heiliggeiststraße Kosten: € 59,-

>

Gedenk- und Informationsort Landeskrankenhaus Hall in Tirol

P18-9012

In der NS-Zeit wurden 360 Menschen aus der Heil- und Pfl egeanstalt Hall i. T. abtransportiert und im Rahmen der sogenannten „Euthanasie“ ermordet. Hunderte Patient*innen starben in der Anstalt als Folge von Unterversorgung und Vernachlässigung. Zwei Gedenkzeichen am Gelände des Landeskrankenhauses erinnern an diese Opfer der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik. Im Zentrum der Führung stehen der historische Hintergrund, die Folgen für die Patient*innen und die Möglichkeiten der Erinnerungsarbeit. Leitung: Dr. Oliver Seifert Termin: Donnerstag, 19.05.22, 16:00 - 18:00 Uhr Ort: Landeskrankenhaus Hall, Haus 1, Thurnfeldgasse 14 Kosten: € 18,-

>

Führung durch das Sammlungs- und Forschungszentrum

Ort: Sammlungs- und Forschungszentrum Hall, Krajnc-Straße 1 Kosten: € 18,-

Kurs 1: Überraschende Einblicke in die Gemälderestaurierung P18-9018

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Museums im Sammlungs- und Forschungszentrum der Tiroler Landesmuseen in Hall und bekommen Sie Einblick in die Tätigkeiten der Restaurator*innen. Welche Untersuchungsmethoden werden dort angewendet? Welche Aussagen können Restaurator*innen mithilfe dieser Methoden machen? Welche Maßnahmen werden heute in der Konservierung bzw. Restaurierung von Gemälden umgesetzt? Welche Schritte sind für eine Ausstellungsvorbereitung nötig? Leitung: Tiroler-Landesmuseen-BetriebsgesmbH mit Dipl.-Rest.in (univ.) Laura Resenberg, Leiterin der Restaurierung Termin: Donnerstag, 17.03.22, 16:00 - 18:00 Uhr

Kurs 2: Einblicke in die Archäologische Sammlung P18-9019

Der Rundgang im Sammlungs- und Forschungszentrum durch die Arbeitsräume und Restaurierungswerkstätte der Archäologischen Sammlung des Ferdinandeums vermittelt nicht nur die vielseitigen Aufgaben und unterschiedlichen Arbeitsfelder, sondern ermöglicht im Depot auch die Ansicht von archäologischen Preziosen aus dem Altbestand oder von jüngst durchgeführten Grabungen. Leitung: Tiroler-Landesmuseen-BetriebsgesmbH mit Mag. Wolfgang Sölder, Leiter der Archäologischen Sammlung Termin: Donnerstag, 14.04.22, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr

>

Die Stadt und ihre Natur entdecken

Leitung: Mag. Eberhard Steiner Kosten: € 12,-

Naturkundlicher Winterspaziergang in der Stadt

P18-9016

Hält die Natur eigentlich Winterschlaf? Der Biologe Eberhard Steiner unternimmt mit Ihnen einen Entdeckungsspaziergang durch die Innsbrucker Innenstadt und zeigt Ihnen, was sich auch bei Minusgraden in der Umwelt tut. Wie überwintern Pflanzen und Tiere in der Stadt? Welche Schlüsse können wir daraus für das eigene, naturnahe Gärtnern zuhause ziehen? Schärfen Sie bei diesem Rundgang Ihre Sinne für die Wintergewohnheiten der Natur. Termin: Freitag, 25.02.22, 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: VHS-Haus, Marktgraben 10

Natur in der Stadt

P18-9016A

Die Vielfalt an Pflanzen und Tieren in unseren Städten ist oft größer, als es viele von uns vermuten würden. So sind auch in Innsbruck spannende Naturbegegnungen quasi vor unserer Haustür möglich. Noch häufiger erleben wir Überraschungen, wenn wir einen zweiten Blick auf weniger beachtete Lebewesen richten. Machen wir einen etwas anderen Stadtspaziergang zu einer Reihe von naturkundlich interessanten Punkten in Innsbruck! Termin: Freitag, 29.04.22, 16:00 - 18:00 Uhr Treffpunkt: VHS-Haus, Marktgraben 10

Das Tierleben in Innsbruck – ein Nachtspaziergang

P18-9017

Ein artenreiches Tierleben in einer Stadt? Die meisten von uns sind überrascht, wenn sie erstmals erleben, welche Vielzahl von Lebewesen auch in unseren Städten beheimatet ist. Tagsüber halten sich viele Tiere verborgen und werden abends wieder aktiv. Igel, Füchse, Kröten, Fledermäuse, Nachtfalter und viele faszinierende Kleintiere bewohnen auch unsere Städte. Immer wieder hört man von Rehen und Mardern, die teilweise bis in die Gärten kommen, vor allem in den Randbereichen, nahe an Wiese und Wald. Lassen Sie sich überraschen, welchen Tieren wir bei unserer abendlichen Wanderung begegnen werden – natürlich gehört hier auch immer eine Portion Glück dazu. Termin: Freitag, 24.06.22, 20:30 - 22:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz MPreis gegenüber Südtirolerheim/Technik, Viktor-Franz-Hess-Straße 4

OPERNFAHRTEN DER VOLKSHOCHSCHULE

Die Volkshochschule Innsbruck veranstaltet regelmäßig eintägige Opernfahrten zur Bayrischen Staatsoper in München, begleitet und kommentiert von Herrn Dr. Peter Hopfgartner. Das aktuell geplante Jahresprogramm umfasst folgende Veranstaltungen:

Februar 2022:

Gioachino Rossini – „Il turco in Italia“

März 2022:

Gaetano Donizetti – „Lucia di Lammermoor“

April 2002:

Giuseppe Verdi – „Macbeth“

Juni 2022:

Giuseppe Verdi – „Un ballo in maschera“

Wenn Sie über die genauen Termine und Ausschreibungen informiert werden möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Mag.a Kristina Baldauf, Tel. 0512 58 88 82-22 bzw. E-Mail k.baldauf@vhs-tirol.at.

Musik- und Festspielreisen 2022

Opernreise Venedig Teatro La Fenice mit „I Lombardi“

Mit Dr. Peter Hopfgartner

Termin: 31.03. – 02.04.2022 (3 Tage, DO – SA) Preis: Doppelzimmer € 725,- / Aufpreis EZ € 204,Inkludiert: Opernkarte „I Lombardi“ von Giuseppe Verdi Kat. Galleria

Opernklassiker in Dresden und Leipzig mit “La Boheme” und “Tannhäuser” Mit Dr. Peter Hopfgartner

Termin: 24.06. – 27.06.2022 (4 Tage, FR – MO) Preis: Doppelzimmer € 780,- / Aufpreis EZ € 102,Inkludiert: Opernkarte „La Boheme“ Kat. 2 und „Tannhäuser“ Kat. 4

Schlossfestspiele Regensburg „Otello“ & Operngala mit Elīna Garanča Mit Dr. Peter Hopfgartner

Termin: 16.07. – 18.07.2022 (3 Tage, SA – MO) Preis: Doppelzimmer € 670,- / Aufpreis EZ € 44,Inkludiert: Opernkarte „Otello“ Kat. 4, Eintrittskarte Operngala Garanča Kat. 4

Lehar Festival in Bad Ischl mit den Operetten „Frau Luna“ und „Wiener Blut“ Mit Alice Rigger

Termin: 22.07. – 24.07.2022 (3 Tage, FR – SO) Preis: Doppelzimmer € 620,- / Aufpreis EZ € 78,Inkludiert: Eintrittskarte „Frau Luna“ Kat. 3 und „Wiener Blut“ Kat. 3

St. Margarethen und Mörbisch mit Oper „Nabucco“ und Musical „The King and I“ Mit Alice Rigger

Termin: 05.08. – 07.08.2022 (3 Tage, FR – SO) Preis: Doppelzimmer € 620,- / Aufpreis EZ € 50,Inkludiert: Eintrittskarte „Oper Nabucco“ Kat. 4 und Musical „The King and I“ Kat. 5

Arena di Verona mit der Oper „La Traviata“ von Giuseppe Verdi

Mit Alice Rigger

Termin: 20.08. – 21.08.2022 (2 Tage, SA – SO) Preis: Doppelzimmer € 345,- / Aufpreis EZ € 35,Inkludiert: Eintrittskarte der Kat. Gradinata numerata Settore 2 Puccini

Sommerfestival auf Schloss Grafenegg „Das London Symphony Orchestra“

Termin: 26.08. – 28.08.2022 (3 Tage, FR – SO) Preis: Doppelzimmer € 520,- / Aufpreis EZ € 90,Inkludiert: Eintrittskarte Abendkonzert Kat. 4

Mit Alice Rigger

Opernreise Mailänder Scala mit Oper „Fedora“ von Umberto Giordano

Mit Dr. Peter Hopfgartner

Termin: 26.10. – 28.10.2022 (3 Tage, MI – FR)

Preis: Doppelzimmer € 695,- / Aufpreis EZ € 85,-

Inkludiert: Opernkarte „Fedora“ Kategorie „Platea“ – Kat. 1 Mehr Informationen zu unseren Reisen finden Sie auf www.lueftner.at, in unserem Katalog „Reiseträume“ (kostenlos bestellbar) oder direkt bei Ihrem Lüftner Reisebüro: A-6063 Rum, Bundesstrasse 23. Sie erreichen uns persönlich oder telefonisch unter 0512/24 555 von Montag – Freitag von 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Wir beraten Sie gerne!

This article is from: