2 minute read

Auf zum FFP-2-Maskenball

16 |

Auf zum FFP2-Maskenball

Advertisement

Punschkrapfen bringen Farbe in die Corona-Tristesse

Zutaten:

Biskuit-Teig: • 6 Eier • 140 Gramm Zucker • 20 Gramm Vanillezucker • abgeriebene Schale einer Zitrone • 150 Gramm Mehl • 30 Gramm Maisstärke • 90 Gramm Butter • 1 Prise Salz Füllung: • 4 Orangen • 150 Gramm Marillenmarmelade • 80 Gramm Zucker • Schuss österr. Gewürz-Rum (kein Muss!) Glasur: • 50 Gramm Marillenmarmelade • 400 Gramm Punschglasur • kandierte Kirschen

Von Daniel Mutschlechner, probelokal.com

Dieser Tage spricht so manches für herrlich-altmodische Punschkrapfen. Erstens: Sie bringen Farbe in die grauen Tage und versüßen das bittere Corona-Geduldsspiel. Zweitens: Der Valentinstag verlangt nach einer selbstgemachten Überraschung aus der Backstube. Und drittens: Es gilt, den Fasching im eigenen Wohnzimmer zu zelebrieren. Selbst den größten Faschingsnarren dürfte nach den Erfahrungen der letzten Monate die Freude am Maskentragen vergangen sein. Doch anstatt ausbleibenden Umzügen und Bällen nachzutrauern, sollte man sich als Hobby-Konditor versuchen. Das versüßt die Zeit bis zum ersehnten Impftermin und dem ersten Live-Konzert. Die Törtchen eignen sich als Geschenk zum Valentinstag. Vielleicht auch als Versöhnungsgeste für mitunter liebe Menschen, die – gebeutelt von den Corona-Turbulenzen – zu Wut-Postern geworden sind, die sich vom vernünftigen Selberdenken zum fragwürdigen Querdenken verleiten ließen, die inzwischen den Fakten, dem Rechtsstaat, den seriösen Medien und der Wissenschaft misstrauen und lieber an einfache Lösungen glauben. Das nervt! Aber irgendwie sollten wir wieder zusammen finden. Und vielleicht nicht jedes gepostete Wort auf die Waagschale legen.

Zubereitung:

Eier, Zucker, Vanillezucker, Salz und abgeriebene Zitronenschale hellgelb schaumig schlagen. Mehl und Stärke darüber sieben und vorsichtig unterheben. Butter zerlassen und langsam einrühren. Zwei Bleche mit Backpapier auslegen und Masse dünn aufstreichen. Bei 180 Grad Umluft rund 20 Minuten backen, auskühlen lassen. Mit einem Ausstecher (ca. 4 cm Durchmesser) pro Blech etwa 16 Kreise ausstechen und auf ein Gitter legen. Für die Füllung Teigreste klein schneiden und in eine Schüssel geben, Schale einer Orange darüber reiben. Orangen auspressen und Saft mit Marmelade, 80 Gramm Zucker und Rum aufkochen (Tipp: Rum ist gar nicht nötig – die Krapfen schmecken auch alkoholfrei ganz ausgezeichnet!), Mischung zu den Teigresten gießen, gut verrühren und etwas einziehen lassen. Ausstecher auf einen Teigkreis setzen, Orangenmasse ca. 2 cm hoch einfüllen und einen zweiten Teigkreis darauf setzen. Törtchen kühl stellen, nach einer Stunde mit erwärmter Marmelade bestreichen und mit Glasur überziehen, mit Kirsche garnieren und trocknen lassen.

Musiktipp:

Probelokal-Stammleser kennen das lokaleigene Faible für zeitgemäße Wiener Musik – die Strottern, Ernst Molden oder Willi Resetarits geben sich am Plattenteller regelmäßig ein Stelldichein. Heute schaut das Duo „Wiener Blond“ mit ihrem Album „Endlich salonfähig“ vorbei. Mit etwas Fantasie fühlt man sich dabei wie beim Opernball – im eigenen Wohnzimmer, mit eigenen Punschkrapfen. Weitere Rezeptgeschichten und Musiktipps finden Sie auf www.probelokal.com.

This article is from: