
3 minute read
St.Galler Young Professional Program
Lehrgang | Zertifikat | Diplom
Die nächste Generation, bitte: Wie sich Young Professional Manager durch intensiven Kompetenzaufbau in den Schlüsseldisziplinen von Management und Leadership ihre Effizienz und Effektivität systematisch im Hinblick auf künftige Aufgaben steigern können.
Advertisement
Mit dem Einstieg ins Unternehmen geht das Lernen erst los. In der Praxis stehen gerade jüngere Mitarbeiter unter speziellem Druck. Sie müssen zum einen ihre heutigen Aufgaben gut meistern, und zwar ohne auf eine reiche Erfahrung und eingespielte Routinen zurückgreifen zu können. Dabei führt der Hyperwettbewerb dazu, dass «Schonzeiten» kürzer werden und die operative Verantwortung schnell zum Tragen kommt, nicht selten bereits ab dem ersten Tag. Zum anderen werden Jungmanager von Tag zu Tag mit komplexeren Problemen betraut, deren erfolgreiche Lösung über ihre Zukunftschancen entscheidet. Nicht nur im eigenen Fachgebiet gilt es, effektiver und effizienter zu arbeiten. Zunehmend werden auch Führung und Finanzen zu wichtigen Dimensionen im Berufsalltag. Dieses St.Galler Programm wurde eigens konzipiert, um den Weg vom Nachwuchs ins Management durch direkt umsetzbares – und systematisch vernetztes – Wissen und Können abzusichern.
www.mssg.ch/juniormanagement_abschluss
Lehrgang, Zertifikat oder Diplom?
Ergänzen Sie den Lehrgang mit einer Prüfung oder Diplomarbeit, um das St.Galler Zertifikat oder Diplom zu erlangen. Mehr dazu unter www.mssg.ch/abschluesse
ST.GALLER
ABSCHLÜSSE
Teilnehmerkreis
Jüngere Mitarbeiter in Linien und Stabsfunktionen, die sich auf Basis einer integrierten Management und LeadershipLehre für komplexere Aufgaben wappnen und den Schritt von der Projekt zur Teamverantwortung beschleunigen wollen.
Daten 2023
Terminoptionen Modul 1 20. bis 22. März, St.Gallen 11. bis 13. Juli, St.Gallen 18. bis 20. September, St.Gallen 27. bis 29. November, St.Gallen
Terminoptionen Modul 2 8. bis 10. Mai, St.Gallen 31. Mai bis 2. Juni, St.Gallen 26. bis 28. Juni, St.Gallen 18. bis 20. September, St.Gallen 23. bis 25. Oktober, St.Gallen 6. bis 8. November, St.Gallen
Terminoptionen Modul 3 27. bis 29. März, St.Gallen 6. bis 8. Juni, St.Gallen 11. bis 13. September, St.Gallen 24. bis 26. Oktober, St.Gallen
Seminardauer 3 × 3 Tage
Teilnahmegebühr Lehrgang CHF 11’000 | EUR 10’800 mit Zertifikat CHF 13’000 | EUR 12’800 mit Diplom CHF 16’300 | EUR 16’100
Sämtliche Seminarveranstaltungen sind von der MwSt. befreit.
MODUL 1 First Leadership
Führungsprozess/Leadership
Was heisst Führung? Erkennen von Aufgaben und Realitäten der Führung und vom Umgang damit. Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme einer Führungskraft.
Eigene Ziele konsequent anstreben und erreichen
Folgen notwendiger Führungsaktivitäten realistisch einschätzen und Negatives minimieren. Bei Konfrontationen die Übersicht behalten und die Problemsituation schrittweise einer Lösung zuführen. Analyse der eigenen Verhaltensmuster und Eigenheiten als Basis für erfolgreiches Selbstmanagement.
Führen von Teams
Kriterien und Prozesse der Teamentwicklung. Teamarbeit und Teamleitung. Umgang mit psychodynamischen und gruppendynamischen Prozessen. Die Wechselwirkung zwischen Autonomiegrad und Zurechnung von Verantwortlichkeit.
Führung und Motivation
Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Erkenntnisse für die heutige Führungspraxis. Individuell auf den Mitarbeiter bezogene Gestaltung motivierender Rahmenbedingungen.
Coaching und Empowerment
Coaching, Mentoring, Training, Beratung in den verschiedenen Phasen der Mitarbeiterentwicklung. Die Struktur eines leistungsorientierten CoachingProgramms. Empowerment und Coaching als Elemente einer neuen Führungskultur. Mitarbeiter zum Erfolg führen.
MODUL 2 Finanzielle Führung des Unternehmens
Finanzwirtschaftliche Basiskonzepte
Steuerungsgrössen und Orientierungsgrundlagen. Return on Investment. Kurz und mittelfristiger Finanzbedarf. Der Cashflow als Ertrags und Liquiditätskenngrösse.
Management-Erfolgsrechnung
Erfolgsrechnung nach Produktgruppen, Märkten, Kunden und Geschäftseinheiten. Decision und Responsibility Accounting. Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsbasis. BreakevenAnalyse.
Kostenmanagement
Kostenwirksamkeit von Prozessen und Abläufen im Unternehmen. Kriterien für die Beeinflussbarkeit von Kosten. Entscheidungskriterien für Eigenfertigung oder Fremdbeschaffung bzw. Outsourcing.
Budget, Kalkulation und Preisgestaltung
Cost und Profit Center. Führungsziele nach Kosten und Leistungsmanagement. Planung von Verkaufspreis und Gewinnbedarf. Preisziel und Preissicherungsrechnung. Benchmarks zu Gewinn und Rentabilität.
Geschäftsbericht und Bilanz
Analyse und Interpretation von Geschäftsberichten. Bereinigung, Strukturierung und Berechnung nützlicher Kennzahlen aus dem Mehrjahres und Branchenvergleich.
Controlling und Reporting
Vom Managementerfolg zur Bilanzund Finanzplanung. Funktion der Bewegungsbilanz. Mittelherkünfte und verwendungen. Auswirkung der Finanzierung auf Erfolg und Bilanz. Internes Berichtwesen.
MODUL 3 Führen – Leisten – Leben Managerial Effectiveness
Orientierung geben
Führen mit Zielen als wichtigster Erfolgsfaktor. Auf Resultate fokussieren. Wirksame Ziele.
Motivation
Kontrolle und Vertrauen. Der richtige Rahmen für motivierte Mitarbeitende. Delegation ohne Kontrolle.
Organisieren
Die richtige Person an der richtigen Stelle. Stellengestaltung. Der Beitrag für die Strategieumsetzung.
Entscheiden
Entscheidungen bei zunehmender Komplexität. Hirnforschung und Entscheidungsmethodik.
Wirkungsvoll kommunizieren
Das Wesentliche im Dialog. Gestaltung von Informationsflüssen. Erfolg bei Sitzungen.
Sich selbst und andere managen Belastung und Stress. Persönliche Arbeitsmethodik. Erhöhung der eigenen Wirksamkeit. Effektivität und Effizienz der Mitarbeitenden.
Systemtheorie
Ganzheitliches Denken. Die St.Galler Managementlehre. Gestaltung von Systemen.
IHR ZERTIFIKAT: «ZERTIFIZIERTER ST.GALLER MANAGEMENT EXPERT» IHR DIPLOM: «DIPLOMIERTER ST.GALLER MANAGEMENT EXPERT»
Vorankommen, aber mit System
Die St.Galler Abschlüsse vermitteln wissenschaftlich fundiertes Knowhow mit sehr ausgeprägtem Praxisfokus.
