10 minute read

Ihre Region

Zwei Farbtupfer für die Adventszeit

Christrosen und Weihnachtssterne sind die Weihnachtsblumen schlechthin. Blumenprofi Rainer Ritter von der Migros Zürich verrät, wer sich über welche Pflanze freut und wie die zwei Klassiker prachtvoll überwintern.

Text: Anne-Cathérine Schürmann

Migros Zürich

Rainer Ritter, in der Vorweihnachtszeit führt die Migros Zürich Weihnachtssterne und Christrosen im Sortiment. Wem schenke ich denn welche Blume? Über einen Weihnachtsstern freut sich jemand, der die üppigen und festlichen Dekorationen zu Weihnachten in Rot und Grün liebt und überhaupt gern Pflanzen in Innenräumen aufstellt. Für Geschenke speziell im Trend liegen die Christrosen. Wir verkaufen sie nur in voller Blüte, damit sie zur Weihnachtszeit auf dem Balkon oder im Garten richtig strahlen und die Beschenkten erfreuen. Was sollte man bei der Pflege eines Weihnachtssterns besonders beachten? Der Weihnachtsstern ist eine Zimmerpflanze und benötigt die warmen Temperaturen in der Wohnung. Auf keinen Fall darf er jedoch zu stark gegossen werden. Erst giessen, wenn die obere Erdschicht ganz trocken ist. Auch Zugluft bekommt dem Weihnachtsstern nicht. Wenn im Winter gelüftet wird, sollte die Pflanze für diese Zeit an ein Plätzchen ohne Zugluft gestellt werden. Noch zwei wichtige Tipps: Schon beim Transport von der Migros-Filiale nach Hause kann es der empfindlichen Pflanze zu kalt werden! Also am besten mit dem Auto in der Tiefgarage parkieren und die Pflanze so wenig wie möglich der Kälte aussetzen. Und diese später daheim nur mit handwarmem Wasser giessen: Auch kaltes Wasser mögen Weihnachtssterne nämlich gar nicht.

Bilder: zVg

Rainer Ritter, Produktmanager Blumen und Pflanzen bei der Migros Zürich, präsentiert Christrosen in voller Blüte.

In Aktion

Christrosen und Weihnachtssterne sind von Anfang November bis Weihnachten in allen Blumenabteilungen der Migros Zürich erhältlich. Vom 22. bis 28.11. gelten folgende Aktionspreise:

15 Prozent Rabatt auf die Christrose Gold Collection 17cm: Fr.21.20 statt 24.95

20 Prozent Rabatt auf die Christrose mini im Tontopf 8cm: Fr.7.95 statt 9.95

20 Prozent Rabatt auf den Weihnachtsstern «Aus der Region» 13cm: Fr.9.95 statt 12.95

Hingegen lieben die Christrosen Kälte, oder? Ja, genau, Christrosen sind grundsätzlich mehrjährige und winterharte Gartenpflanzen. Sie blühen bei Kälte, wenn im Garten sonst längst alles langsam verwelkt. Die Pflanzen ertragen neben den kühlen Temperaturen gar auch Frost. Christrosen sind recht pflegeleicht. Trockenheit mögen sie nicht, darum sollte man darauf achten, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber keine Staunässe entsteht. Ideal sind halbschattige Standorte, möglichst hell. Zu vermeiden gilt aber direkte Sonneneinstrahlung. MM

Früher Unterrichtszimmer, heute LivestreamStudio: Gesangsprofi Barbara Böhi bei einem «Einsingen um 9»

Im grössten Chor der Schweiz

Jeden Tag um 9 Uhr singen Hunderte Frauen und Männer vor ihren Bildschirmen: «Einsingen um 9» entstand aus der Not und wurde zum unerwarteten Erfolg. Neben dem Livestream hat sich eine einzigartige digitale Gemeinschaft gebildet.

Text: Anja Metzger Bilder: Anja Metzger, Alexander Shashkin

«Sehr gut. Jetzt ab in die Höhe. Jo – o – o. So ein Schleifton, einen Jauchzer. Den Kiefer lockerlassen und die Zunge hoch. Noch einer. Wunderbar!» Sopranistin und Gesangslehrerin Barbara Böhi steht vor ihrer Kamera in Zürich Altstetten und gibt über 400 Leuten Gesangsunterricht. Gleichzeitig. Einige Minuten zuvor hat der Livestream von «Einsingen um 9» begonnen – gratis erreichbar aus der ganzen Welt. Im Chat wünschen die Leute einander einen guten Morgen. Sie loggen sich von überall her ein: Jura, Winterthur, Stuttgart, Zürich, Bayern. Viele sind täglich dabei und machen bei den Gesangsübungen und Liedern mit.

Das Format «Einsingen um 9» war nie so geplant, ist aber mittlerweile die Haupttätigkeit von Böhi. Und ein international einzigartiges Angebot für die Zuschauenden. Die Spielregeln sind einfach: Jeden Morgen um 9 Uhr führt einer von vier Gesangsprofis durch eine gute halbe Stunde Gesangsunterricht. Mitmachen kann jeder und jede in den eigenen vier Wänden, ihr Ton und das Bild wird nicht übertragen.

Das erste «Einsingen um 9» fand am 23. März 2020 statt – kurz nachdem die landesweiten Pandemiemassnahmen verhängt und dadurch Chorproben unmöglich wurden. «Julia Schiwowa und ich sagten: Wir machen das gratis, als Notdienst für die singende Bevölkerung», erzählt Barbara Böhi nach dem Livestream. «Für viele ist das Chorsingen im Alter etwas vom Grössten.»

1500 Aktive nach zwei Wochen Was als Überbrückung für zwei Wochen angedacht war, fand unerwartet grossen Anklang. Am ersten Morgen bereits loggten sich 430 Leute ein, nach zwei Wochen waren es 1500. Die Leute begannen von sich aus zu spenden («Ihr könnt ja keine Konzerte mehr machen!») und schrieben begeistert E-Mails, in denen sie sich wünschten, die Pandemie und damit «Einsingen um 9» wäre nie vorbei.

Das Einsingen überlebte die Pandemie gut, das Interesse ist ungebrochen. Neben 400 Liveteilnehmenden schauen im Verlauf des Tages durchschnittlich weitere 1000 Leute zusätzlich die Aufzeichnung. «Zusammen mit Julia will ich das Projekt in eine lange Zukunft führen», sagt Böhi. Die zwei Initiantinnen haben gemerkt, wie wichtig das Projekt für viele Chorsängerinnen und

Vor den Noten zum Mitsingen: Die zwei «Einsingen um 9»-Initiantinnen Barbara Böhi (links) und Julia Schiwowa auf der Volkshaus-Bühne im Mai 2022

«Chorsängerinnen und -sänger fühlten sich getragen und machten tatsächlich Fortschritte.»

Barbara Böhi Gesangslehrerin, Sopranistin -sänger ist. Diese fühlten sich nicht nur durch die Struktur, die das tägliche Einsingen gab, durch die Pandemie getragen, sondern machen auch tatsächlich Fortschritte.

Devise: immer dranbleiben «Singen ist Sport. Da es eine muskuläre Angelegenheit ist, ist es eine Frage des Trainings – man muss dranbleiben», erklärt Böhi. Gerade wenn jemand sich noch nicht oder nicht mehr getraut, vor Leuten zu singen, bietet «Einsingen um 9» einen niederschwelligen Zugang. Fast wichtiger sei jedoch der soziale Aspekt, sagt Böhi. Im Chat, den an diesem Tag ein weiterer «Einsänger», Benjamin Berweger, betreut, hat sich eine lebendige Onlinegemeinschaft gebildet.

Gerade wenn man bedenkt, dass das Durchschnittsalter bei 70 Jahren liegt, ist das erstaunlich. «Was wir geschaffen haben, ist etwas wunderbar Einfaches gegen Einsamkeit», findet Böhi. Die Leute wollen wahrgenommen werden und finden im Chat und bei den Initiantinnen eine Gemeinschaft. «Bis heute haben wir rund 5000 Mails beantwortet – wir antworten auf jede einzelne», sagt Böhi.

Digital üben, live singen Diesen Frühling hat die Gemeinschaft auch den Sprung in die Offlinewelt geschafft. Im Volkshaus fand ein Mitsing-Konzert mit rund 750 Menschen statt. Das ganze Team stand mit Liveband auf der Bühne, hinter ihnen wurden Noten eingeblendet, und statt nur von der Bühne schallte es aus dem ganzen Raum. «Das war eine unvergessliche Erfahrung. Sensationell, wie das funktioniert hat», erinnert sich Böhi.

Nun wird die Idee mit einem Weihnachtskonzert wiederholt. «Ich freue mich, endlich die Stimmen zu hören, nachdem wir wochenlang geübt haben», so Böhi. Kurz vor Weihnachten macht sich «Einsingen um 9» zudem gleich selbst ein Geschenk: Am 17. Dezember findet der 1000. Livestream statt. MM

Weihnachtskonzert zum Mitsingen

Am 3.Dezember organisiert «Einsingen um 9» das zweite Mitsing-Konzert, finanziell unterstützt vom Kulturprozent der Migros Zürich. Bei «Das grosse Weihnachtssingen» in der Kirche St.Jakob am Stauffacher sind alle eingeladen: wer mitsingen will, aber auch Menschen, die einfach zuhören und mitten im grössten Schweizer Chor sitzen wollen. Das Konzert dauert rund zwei Stunden mit Pause, es ertönen gut 20 Weihnachtslieder, teilweise im Kanon.

Weitere Infos zum «Einsingen um 9» und Konzerttickets auf einsingen-um-9.ch

Migros Zürich

ERÖFFNUNG

Zweiter Alnatura für Basel

Biofans aufgepasst: Am 24.November eröffnet an der Gerbergasse 25 der zweite «Alnatura Bio Super Markt» in Basel. Die Filiale im Herzen der Altstadt bietet auf rund 280 Quadratmetern mehr als 4500 Produkte des täglichen Bedarfs. Das Versprechen: Sämtliche Produkte stammen ausschliesslich aus biologischer Produktion – von Lebensmitteln über Naturkosmetik bis zur schnellen Verpflegung für unterwegs. Die neue Filiale setzt besonders beim Frischesortiment auf regionale Produkte – etwa mit Brot vom Vital Speisehaus oder Glace von Gasparini.

Zehn Prozent Rabatt Die Filiale ist bereits der zweite Alnatura-Standort am Rheinknie: Seit Mai 2021 kommen die Kundinnen und Kunden an der Henric-PetriStrasse in den Genuss des umfassenden Biosortiments. Zur Feier der Eröffnung profitieren Besucherinnen und Besucher an der Gerbergasse vom 24. bis 26.November von zehn Prozent Rabatt auf das gesamte Sortiment. Zudem warten weitere Überraschungen.

Die neue Alnatura-Filiale überzeugt mit vielen frischen Bioprodukten.

Exklusivreise vom 19. - 23. April 2023

Fantastische Alabasterküste Wunderschöne Apfelblütenzeit

Calvados-Degustation

Herrliches Honfleur

Ärmelkanal

Étretat Fécamp

Omaha Beach

Bayeux Arromanches Deauville Honfleur

Lisieux Rouen

Apfelblüte in der Normandie

Erleben Sie die Heimat des Calvados im rosafarbenen Blütenkleid

Um die zehn Millionen Apfelbäume wachsen in der Normandie im Norden Frankreichs. Wenn sie in voller Blüte stehen, ist das ein grossartiges Fest für die Sinne. Freuen Sie sich auf herrliche Frühlingstage inmitten dieser Idylle und auf eine Reise voller landschaftlicher und kulinarischen Höhepunkte.

Ihr Reiseprogramm:

1. Tag, Mittwoch 19. April 2023 – Anreise in die Normandie

Fahrt mit dem komfortablen Extrabus in den Raum Rouen, unserem idealen Ausgangspunkt für die nächsten Tage. Nachtessen im Hotel.

2. Tag, Donnerstag 20. April 2023 – Rouen, fantastische Blüten- und Alabasterküste

Halten Sie heute Ihren Fotoapparat bereit. Wir starten mit einer kurzen Stadtführung in Rouen. Den Beinamen „Stadt der 100 Türme“ verdankt Rouen der fantastischen gotischen Kathedrale und den zahlreichen Kirchen. Danach fahren wir der zauberhaften Blütenküste mit den bekannten Seebädern entlang. Wir spazieren durch das mondäne Deauville, das schon viel Prominenz aus aller Welt gesehen hat und die Besucher mit schönen Fachwerkhäusern begeistert. Via dem malerischen Hafenstädtchen Honfleur erreichen wir die Alabasterküste und den Badeort Fecamp. Nach einem kurzen Aufenthalt geht es an der Küste mit den weltbekannten Kreidefelsen entlang nach Etretat. Hier vereinen sich Meer und Landschaft zu einer grossartigen Szenerie und wir geniessen unbeschreibliche Ausblicke! Nachtessen im Hotel.

3. Tag, Freitag 21. April 2023 – Pays d’Auge mit Lisieux, Käse & Calvados

Heute Morgen fahren wir zunächst nach Lisieux. Die Pilgerstadt mit der Basilika Sainte Therese liegt wunderschön inmitten der sattgrünen Landschaft des Pays d’Auge. Die hübsche Stadt ist zudem der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge in das grüne Herz der Normandie, wo weltberühmter Käse wie der Camembert hergestellt wird. Natürlich werden wir bei einem Käsereibesuch die cremigen Köstlichkeiten verkosten ehe wir entlang unendlicher Apfelplantagen weiterreisen – herrlich! Ein Sprichwort sagt, dass in dieser Region die Äpfel meist getrunken werden. Davon überzeugen wir uns bei einem Destilleriebesuch, wo wir den bernsteinfarbenen Calvados verköstigen werden. Nachtessen im Hotel.

4. Tag, Samstag 22. April 2023 – Bayeux & Omaha Beach

Heute Morgen besichtigen wir in Bayeux die Tapisserie mit dem weltberühmten Bildteppich der Königin Mathilde, der in kostbaren Farbstickereien die Eroberung Englands durch die Normannen darstellt. Danach treffen wir auf einen äusserst geschichtsträchtigen Küstenabschnitt der Normandie – Omaha Beach. Alliierte Truppen landeten mit rund 7.000 Schiffen am 6. Juni 1944 (D-Day) u.a. an diesem strategischen Strand und leiteten die Wende im 2. Weltkrieg ein. Im Arromanches Museum erfahren wir später alles Wichtige zu diesem denkwürdigen Tag. Nachtessen im Hotel.

5. Tag, Sonntag 23. April 2023 – Heimreise

Nach dem Frühstück treten wir mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck die Heimreise an.

Noch mehr sparen - bis 100% REKA-Checks!

Bestellen Sie jetzt den druckfrischen Hauptkatalog 2023 Jetzt sofort Plätze sichern! Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren! Tel. 0848 00 77 88 www.car-tours.chTel. 0848 00 77 88 mit über 200 weiteren tollen Reisekreationen & sichern Sie sich persönliche Probiergutscheine! www.car-tours.ch

5 Reisetage inkl. Halbpension ab nur Fr. 799.-

REISEHIT 258

Leistungen - Alles schon dabei!

✓ Fahrt im komfortablen Extrabus ✓ 4 Übernachtungen im guten

Mittelklassehotel in Rouen ✓ 4 x Frühstück im Hotel ✓ 4 x Abendessen im Hotel ✓ Ganztagesausflug «Blüten- und

Alabasterküste» ✓ Ganztagesausflug «Pay d’Auge» ✓ Ganztagesausflug «Landungsküste» ✓ Calvados-Brennereibesichtigung inkl.

Probe ✓ Käseverkostung (4 Käsesorten) inkl. Brot + 1 Glas Cidre ✓ Eintritt Tapisserie Bayeux ✓ Eintritt D-Day Museum Arromanches ✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

Unser Sonderpreis für Sie:

Preis pro Person im Doppelzimmer

im guten Mittelklassehotel Fr. 799.-

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag nur Fr. 215.Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort:

Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich

This article is from: