7 minute read

Ihre Region

Der erste Lebkuchen aus der Region

Erstmals verkauft die Genossenschaft einen zu 100 Prozent regionalen Lebkuchen zum Chlausfest. Das gilt gar fürs Klebebild: Das Kollegium St.Michael hat es bei Marc Monteleone bestellt.

Text und Bilder: Julie Mégevand

2022 verkauft die Migros Neuenburg-Freiburg erstmals Lebkuchen «Aus der Region. Für die Region.». Von Milch über Eier und Mehl bis zu Honig kommen alle Zutaten aus der unmittelbaren Umgebung. Der in Epagny FR ansässige Migros-Lieferant Domino ist auf regionale Produkte spezialisiert und hat das Rezept für den Lebkuchen entwickelt. Mit diesem Lebkuchen «Aus der Region. Für die Region.» bleibt die Migros ihrem Bestreben um möglichst kurze Wege treu.

Das Kollegium St. Michael ist im Kanton Freiburg eine Institution und steht hinter dem traditionsreichen Fest, das am ersten Dezemberwochenende im Stadtzentrum von Freiburg stattfindet. Die Spuren dieser lebendigen Tradition ist zurück bis ins 18. Jahrhundert zu verfolgen. 1906 liess sie eine Gruppe von Studenten des Kollegiums mit viel Herzblut neu aufleben. Seitdem feiert man den Schutzheiligen der Stadt Freiburg jedes Jahr. Und seit 2012 gehört das Sankt-Nikolaus-Fest zum weltweiten Inventar der lebendigen Traditionen des immateriellen Kulturerbes der Unesco.

Am Samstagnachmittag reitet Sankt Nikolaus in Begleitung von Knechten auf einem Esel durch Freiburg, winkt der Menge zu und verteilt Lebkuchen. Am Ende des Umzugs hält er vor dem zahlreichen Publikum eine Rede. Dabei spricht er über Ereignisse des vergangenen Jahres.

Mit Mitra statt Zipfelmütze Zum Umzug gehört ein Markt, auf dem man Kunsthandwerk und Süssigkeiten kaufen kann. Ausserdem gibt es Workshops für Kinder, und verschiedene Chöre singen Lieder. Jedes Jahr kommen 25000 bis 30000 Besucherinnen und Besucher zum von einem Schülerkomitee des Kollegiums St. Michael organisierten Freiburger Volksfest. Das Fest finanziert sich selbst, und der Gewinn kommt benachteiligten Kindern aus dem Kanton Freiburg zugute.

«Seit Jahren kämpfen wir gegen falsche Darstellungen auf den Lebkuchenbildern», so Axel Loup, Verwalter des Kollegiums St. Michael. Denn viele der im Handel erhältlichen Lebkuchen zieren Bilder mit der rundlichen Gestalt des Weihnachtsmannes. Tatsächlich müsste es jedoch der in Weiss gekleidete Sankt Nikolaus mit Mitra sein, der sich deutlich vom roten Weihnachtsmann mit Zipfelmütze unterscheidet. «Vor etwa zehn Jahren kam das Kollegium auf die Idee, eine Sonderausgabe des Klebebildes herauszugeben, mit dem

Das Kollegium St.Michael wählt für die Klebebilder jährlich das Werk eines Freiburger Künstlers. 2022 fiel die Wahl auf Marc Monteleone. Die Originale sind im Gang vor dem Rektorat des Kollegiums ausgestellt.

«Wir kämpfen gegen falsche Darstellungen auf den Leb- kuchenbildern.»

Axel Loup, Verwalter Kollegium St.Michael

Von jeder der zehn Bildausgaben hat das Kollegium je einen Lebkuchen sorgfältig gerahmt.

Dieses Jahr versieht die Migros gewisse Lebkuchen erstmals mit demselben Papierbild wie die Freiburger Bäcker, nämlich mit dem «echten» Klebebild.

die Freiburger Bäcker ihre Lebkuchen schmücken können. Jedes Jahr beauftragen wir einen Künstler mit dem Entwurf. Wir freuen uns, dass wir dieses Jahr bei unserem Engagement für den Erhalt des echten Lebkuchenbildes auf die Unterstützung der Migros zählen können.»

Der Entwurf des diesjährigen Bildes stammt vom 1958 geborenen Schweizer Maler Marc Monteleone. «Als man mich angefragt hat, habe ich sofort Ja gesagt. Es ist für mich eine grosse Ehre, dieses Bild realisieren zu dürfen. Als ehemaliger Schüler des Kollegiums St. Michael war für mich die Mitwirkung eine Selbstverständlichkeit.» Er ist der elfte Künstler, der das offizielle Sankt-Nikolaus-Bild entwirft. Vor ihm wurde diese Ehre den folgenden Künstlern zuteil: Frédéric Aeby, JeanPierre Humbert, Jacques Biolley, Hubert Audriaz, Jacques Rime, Carol Bailly, André Sugnaux, Ludo Hartmann, Nicolas Ruffieux und Hubert Fernandez.

Wissenswertes über Lebkuchen Mit «Lebkuchen» bezeichnet man ein trockenes Honiggebäck in zahlreichen Varianten und Formen. Die bekannteste Lebkuchenvariante der Schweiz gibt es im Advent zu kaufen, vorab um den Nikolaustag am 6. Dezember. Er kommt in länglicher Form oder mit menschlicher Silhouette und einem Klebebild in den Verkauf. Die Herkunft des französischen Begriffs für Lebkuchen «biscôme» ist unklar. In Freiburg wird auf den Lebkuchen oft der Stadtpatron dargestellt: der heilige Nikolaus von Myra. Laut dem Glossaire des patois de la Suisse romande leitet sich der Begriff «biscôme» von «episcopus» (Bischof) ab. Im Lauf der Zeit wurde daraus «biscobe» und schliesslich «biscôme». Die erste Erwähnung des Begriffs im Kanton Freiburg geht auf das Jahr 1541 zurück.

Da die Papierbilder ja direkt mit den Lebkuchen in Kontakt kommen, verwendet man auf ihnen lebensmittelechte Farben. Denn die sind für die Gesundheit unbedenklich.  MM

Bild : Lionel Nemeth

21.11.2022 | 77 Migros Neuenburg Freiburg

Beschwingte Jazzklänge im Bleu Café

JAZZ’IN NEUCH New-York-Sound im Bleu Café

Der Verein «Jazz’in Neuch» veranstaltet im Neuenburger Salon du Bleu Café einmal monatlich ein Konzert, das ganz im Zeichen der New- Yorker-Jazztradition der 40er-Jahre steht. Bis Mai 2023 ist jeder Abend einem grossen Künstler oder bestimmten Thema gewidmet oder bietet einfach eine Auswahl bekannter Klassiker.

Das nächste Konzert findet am 15. Dezember im Salon du Bleu Café statt. Alle Daten: www.migmag.ch/bleucafe

Exklusivreise vom 19. - 23. April 2023

Fantastische Alabasterküste Wunderschöne Apfelblütenzeit

Calvados-Degustation

Herrliches Honfleur

Ärmelkanal

Étretat Fécamp

Omaha Beach

Bayeux Arromanches Deauville Honfleur

Lisieux Rouen

Apfelblüte in der Normandie

Erleben Sie die Heimat des Calvados im rosafarbenen Blütenkleid

Um die zehn Millionen Apfelbäume wachsen in der Normandie im Norden Frankreichs. Wenn sie in voller Blüte stehen, ist das ein grossartiges Fest für die Sinne. Freuen Sie sich auf herrliche Frühlingstage inmitten dieser Idylle und auf eine Reise voller landschaftlicher und kulinarischen Höhepunkte.

Ihr Reiseprogramm:

1. Tag, Mittwoch 19. April 2023 – Anreise in die Normandie

Fahrt mit dem komfortablen Extrabus in den Raum Rouen, unserem idealen Ausgangspunkt für die nächsten Tage. Nachtessen im Hotel.

2. Tag, Donnerstag 20. April 2023 – Rouen, fantastische Blüten- und Alabasterküste

Halten Sie heute Ihren Fotoapparat bereit. Wir starten mit einer kurzen Stadtführung in Rouen. Den Beinamen „Stadt der 100 Türme“ verdankt Rouen der fantastischen gotischen Kathedrale und den zahlreichen Kirchen. Danach fahren wir der zauberhaften Blütenküste mit den bekannten Seebädern entlang. Wir spazieren durch das mondäne Deauville, das schon viel Prominenz aus aller Welt gesehen hat und die Besucher mit schönen Fachwerkhäusern begeistert. Via dem malerischen Hafenstädtchen Honfleur erreichen wir die Alabasterküste und den Badeort Fecamp. Nach einem kurzen Aufenthalt geht es an der Küste mit den weltbekannten Kreidefelsen entlang nach Etretat. Hier vereinen sich Meer und Landschaft zu einer grossartigen Szenerie und wir geniessen unbeschreibliche Ausblicke! Nachtessen im Hotel.

3. Tag, Freitag 21. April 2023 – Pays d’Auge mit Lisieux, Käse & Calvados

Heute Morgen fahren wir zunächst nach Lisieux. Die Pilgerstadt mit der Basilika Sainte Therese liegt wunderschön inmitten der sattgrünen Landschaft des Pays d’Auge. Die hübsche Stadt ist zudem der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge in das grüne Herz der Normandie, wo weltberühmter Käse wie der Camembert hergestellt wird. Natürlich werden wir bei einem Käsereibesuch die cremigen Köstlichkeiten verkosten ehe wir entlang unendlicher Apfelplantagen weiterreisen – herrlich! Ein Sprichwort sagt, dass in dieser Region die Äpfel meist getrunken werden. Davon überzeugen wir uns bei einem Destilleriebesuch, wo wir den bernsteinfarbenen Calvados verköstigen werden. Nachtessen im Hotel.

4. Tag, Samstag 22. April 2023 – Bayeux & Omaha Beach

Heute Morgen besichtigen wir in Bayeux die Tapisserie mit dem weltberühmten Bildteppich der Königin Mathilde, der in kostbaren Farbstickereien die Eroberung Englands durch die Normannen darstellt. Danach treffen wir auf einen äusserst geschichtsträchtigen Küstenabschnitt der Normandie – Omaha Beach. Alliierte Truppen landeten mit rund 7.000 Schiffen am 6. Juni 1944 (D-Day) u.a. an diesem strategischen Strand und leiteten die Wende im 2. Weltkrieg ein. Im Arromanches Museum erfahren wir später alles Wichtige zu diesem denkwürdigen Tag. Nachtessen im Hotel.

5. Tag, Sonntag 23. April 2023 – Heimreise

Nach dem Frühstück treten wir mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck die Heimreise an.

Noch mehr sparen - bis 100% REKA-Checks!

Bestellen Sie jetzt den druckfrischen Hauptkatalog 2023 Jetzt sofort Plätze sichern! Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren! Tel. 0848 00 77 88 www.car-tours.chTel. 0848 00 77 88 mit über 200 weiteren tollen Reisekreationen & sichern Sie sich persönliche Probiergutscheine! www.car-tours.ch

5 Reisetage inkl. Halbpension ab nur Fr. 799.-

REISEHIT 258

Leistungen - Alles schon dabei!

✓ Fahrt im komfortablen Extrabus ✓ 4 Übernachtungen im guten

Mittelklassehotel in Rouen ✓ 4 x Frühstück im Hotel ✓ 4 x Abendessen im Hotel ✓ Ganztagesausflug «Blüten- und

Alabasterküste» ✓ Ganztagesausflug «Pay d’Auge» ✓ Ganztagesausflug «Landungsküste» ✓ Calvados-Brennereibesichtigung inkl.

Probe ✓ Käseverkostung (4 Käsesorten) inkl. Brot + 1 Glas Cidre ✓ Eintritt Tapisserie Bayeux ✓ Eintritt D-Day Museum Arromanches ✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

Unser Sonderpreis für Sie:

Preis pro Person im Doppelzimmer

im guten Mittelklassehotel Fr. 799.-

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag nur Fr. 215.Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort:

Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich

This article is from: