
7 minute read
Ihre Region
«Von Hudigäggeler bekomme ich Pickel»
Der Gesichtsausdruck täuscht: Die Duo-Lapsus-Darsteller Peter Winkler (l.) und Christian Höhener (r.) können wirklich Alphorn spielen.
Das Duo Lapsus arbeitet für seinen Circus Lapsus Helveticus mit Klischees und zerlegt diese gleich wieder in ihre Einzelteile. Im Atelier in Dietikon erklären sie, warum sie nicht bloss als Zwischennummer durch die Show in der Maag-Halle führen.
Text: Anja Metzger Bilder: Gabriel Zwicky Duo Lapsus, wie kam es zu Ihrer eigenen Zirkusshow? Wurde es Ihnen als Komiker langweilig? Christian Höhener: Wir wurden angefragt von der Maag-Halle. Die Grundidee war, mit Schweizer Volksmusik zu arbeiten. Anfänglich fanden wir das heikel, weil man mit solchen Themen schnell mal in die rechte Ecke gestellt wird. Wir haben dann aber stundenlang Volksmusik gehört und gemerkt: Da gibt es eine grosse Vielfalt und auch wirklich berührende Musik. Also wagen wir es. Es geht auch darum, ein Statement zu setzen. Die Volksmusik ist von einer Ecke gepachtet. Das ist nicht fair, weil die Musik an sich politisch neutral ist. Peter Winkler: Wir reden nicht nur von traditionellem «Hudigäggeler», davon kriege ich ehrlich gesagt ja auch Pickel. Die junge Volksmusikszene ist super. Die Musikerinnen und Musiker rund um Mathias Landtwing, die an der Show live spielen werden, arbeiten mit Einflüssen wie Jazz, Elektronik und Klassik. Volksmusik wird leider vielfach auch mit einer politischen Gesinnung verbunden. «Trycheln» beispielsweise steht nicht mehr im musikalischen Kontext, sondern ist politisch instrumentalisiert. Höhener: Wir wollten nämlich mit Trycheln die Show beginnen, das hat einen Wahnsinnseffekt. Höhener: Nein, das streichen wir genau aus diesem Grund nicht. Aber unsere Aufgabe ist es, auch weniger patriotisch denkende Zuschauer zu begeistern. Sie stellen hier ein Programm mit vielen internationalen Artisten vor. Hat die Schweiz zu wenig gute Akrobaten? Höhener: Ja, das ist tatsächlich ein Problem, wie wir rausgefunden haben. Zumindest auf diesem Niveau. Wenn du eine solche Show willst, dann müssen die Artisten der Hammer sein. Winkler: Zudem müssen die Leute auch gerade verfügbar sein. Und offen genug, ihre Nummer auf unser Programm und unsere Musik zu adaptieren. Es war nicht ganz einfach, solche unkomplizierten Künst-

Auch nach 25 Jahren Zusammenarbeit hat das Duo noch neue Ideen.
Christian Höhener Im Duo Lapsus: Bruno
ler zu finden, die zusammen mit uns etwas entwickeln wollen. Also mehr als aneinandergereihte Acts, in die Ihr als Zwischennummer reinplatzt? Höhener: Ja, definitiv. Es braucht eine gute Mischung zwischen Poesie und Blödsinn. Wir als Duo machen die eher chaotischen Geschichten und geben dann wieder Raum zum Geniessen mit den Artisten und der Musik. Winkler: Wir wollten aber von Anfang an kein Varieté, kein reines «Nümmerliprogramm», machen. Das kennen wir vom Humorfestival Arosa, wo wir die Moderation machen. Wenn wir schon eine eigene Show auf die Beine stellen, soll es ein Herzensprojekt sein, in dem wir mit den grossartigen Musikern und Artisten eng zusammenarbeiten. Das kannst du zwar fast nicht finanzieren, aber eigentlich interessiert mich nur das. Da verdiene ich lieber nichts, aber gehe einen Schritt weiter und habe eine hammermässige Show. Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Artisten aus? Winkler: Ein grosses Kulturhaus hätte drei Monate Zeit für so was, wir müssen es in zwei Wochen proben schaffen, mit einem richtig durchgetakteten Programm. Höhener: Durch die Pandemie hatten wir in den letzten eineinhalb Jahren viel Zeit, um auf dumme Ideen zu kommen. Etwa auf das PalettBallett, bei dem wir alle zusammen mit Paletten tanzen. Die Artisten müssen nicht unbedingt Humor haben, wir binden sie ohne grosse Worte in die Geschichte ein. Aber wir wissen beispielsweise, dass die schwedischen Akrobaten Freude haben, Blödsinn zu machen. Das versuchen wir dann einzubauen. Wie kommen Sie auf die Gags? Höhener: Wir probieren aus und kämpfen miteinander um die Gags. Plötzlich haben wir eine gute Idee und Freude daran. Dann machen wir weiter und merken, das ist doch doof. Es ist ein Hin und Her. Mit unseren Alphörnern haben wir gleich vor Livepublikum an einer Gala improvisiert und einfach geschaut, was beim Publikum ankommt. Haben Sie den gleichen Humor? Höhener: Plus minus. Es gibt schon auch PeterGags, wo ich sage, das findet er jetzt lustig und sonst keiner (lacht). Winkler: Meine Witze sind halt einfach intellektueller, die muss man verstehen. Höhener: Es ist ja so, Peters Figur Herr Hitzig ist mehr der Manager, Pseudointellektuelle, und meine ist eher einfacher. Arbeiten wir miteinander, schaut jeder ein wenig für seine Figur. Bruno geht ins Clowneske, Herr Hitzig bringt eher feinere Geschichten.
TICKETS GEWINNEN
Circus Lapsus Helveticus
Das erfolgreiche Komikerduo Lapsus feiert sein 25-JahreJubiläum und schart internationale Topartisten und junge Schweizer Volksmusiker um sich. Im «Circus Lapsus Helveticus» wechseln sich Schleuderbrett-, Vertikalseil- und FlyingPole-Nummern mit Handstandkunststücken auf der Kuhtränke, Skiliftbügelakrobatik und einem Fahnenschwingduell ab. Eine spektakuläre Show, begleitet von bodenständiger Musik.
Das Kulturprozent der Migros Zürich verlost 10×2 Tickets für die Show vom Duo Lapsus in der Maag-Halle, für eine frei wählbare Vorstellung zwischen 2.Dezember und 2.Januar. Teilnahme: Senden Sie bis 26.11. eine E-Mail mit Betreff «Helveticus», Name und Adresse an: regio@gmz.migros.ch
Infos zur Show: lapsus-helveticus.ch 20 Prozent auf Tickets im CumulusTicketshop: cumulus-ticketshop.ch
Winkler: … einfach nicht die lauten Lacher. Wir haben viele Diskussionen, ob ein Gag nicht zu simpel ist oder umgekehrt, ob man nicht über sechs Ecken denken muss. Ich finde es schön, wenn wir alle im Publikum ansprechen können. Höhener: Es ist stets ein bewusster Entscheid, in welche Richtung wir gehen. Dann gehen wir beide in diese Richtung. Wenn wir improvisieren, tauschen wir auch die Rollen: Dann spiele ich Hitzig und Peter spielt Bruno. Winkler: Wir haben keine Rivalitäten, wer die Pointe bringen darf, das ist durch die Rollenverteilung ziemlich klar vorgegeben. Herr Höhener, haben Sie kein Problem, mit Bruno immer den dümmlichen Part zu spielen? Höhener: Nein, ich weiss ja, dass ich im Hintergrund an den intelligenteren Parts mitschreibe. Das reicht mir. Winkler: Ich könnte auch eifersüchtig sein, dass ich nicht die Pointen hole. Damit habe ich aber auch kein Problem. Es ist ein gemeinsames Werk. MM Migros Zürich
BLACK FRIDAY
Schnäppchen bis spätabends
Schnäppchenjäger aufgepasst: Am 26.November sehen wir anlässlich des Black Friday wieder schwarz. Wer tagsüber verhindert ist, verpasst trotzdem nichts. Diese Filialen der Migros Zürich bleiben bis spät in den Abend geöffnet:
Glattzentrum: Mit dem Supermarkt, Restaurant, SportXX, Melectronics, Do it + Garden, Alnatura, Kaimug, Hitzberger und dem Take-Away haben alle Verkaufsstellen der Migros Zürich bis 22 Uhr geöffnet.
Sihlcity: Micasa Home und Hitzberger bleiben bis 22 Uhr geöffnet.
Seedamm Center: Der Migros-Supermarkt und der Take-Away bedienen ihre Kundinnen und Kunden bis 23 Uhr.
Migros City: Schon einen Tag vorher, am 25. November, laden sämtliche Läden in der Migros City zum Night Shopping bis 22 Uhr ein. Anlass dafür ist am Donnerstag das Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung «Lucy» an der Bahnhofstrasse.
OBERLÄNDER PERLE AUS DER REGION
Geraffelt oder zerbröckelt?
Ein neuer Käse erobert die Herzen: Mit ihrem Pfeffermantel sorgt die Zürcher Oberländer Perle für eine käsige Würze auf einem Risotto, einem Carpaccio oder der Pasta, in Suppen oder im Salat. Auch pur zum Apéro überzeugt die Käsekreation von Schupplis GeisseChäsi aus Hinwil. Der Geheimtipp: die Perle ins Fondue bröckeln.
Oberländer Perle AdR, in ausgewählten Filialen der Migros Zürich erhältlich Migros Zürich
Proteine für Vegis
Proteine sind für den menschlichen Körper unverzichtbar. Besonders häufig kommen sie in tierischen Produkten vor. Wer darauf verzichten möchte, findet aber etwa bei den schmackhaften Produkten von Alnatura Alternativen.
Text: Fabian Weidmann
Proteine oder Eiweisse zählen neben den Kohlenhydraten und den Fetten zu den drei wichtigsten Nährstoffen für den menschlichen Körper. Denn sie liefern ihm Energie und werden für den Aufbau und Erhalt von Muskeln, Zellen und Gewebe benötigt. Unser Körper besteht letztlich aus unzähligen Proteinen – und diese sind wiederum aus Aminosäuren zusammengesetzt.
Gewisse Aminosäuren stellt der Körper selbst her. Andere – ebenfalls lebenswichtig – können hingegen nur über die Nahrung aufgenommen werden. «Da der Körper ständig Proteine auf und abbaut, ist er auf eine regelmässige, bedarfsdeckende Zufuhr angewiesen», erklärt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) auf der Website. Besonders wichtig ist die grosszügige Versorgung für Sportlerinnen und Sportler oder Leute, die sich im Beruf körperlich betätigen.
Es geht auch pflanzlich Reichlich Protein liefern typischerweise tierische Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Eier oder Milch. Doch auch wer sich vegetarisch oder vegan ernährt, findet alternative Proteinquellen, zuallererst in Hülsenfrüchten. Mit einer gezielten und bewussten Lebensmittelauswahl sei eine bedarfsdeckende Zufuhr gut erreichbar, heisst es denn auch beim BLV. Wer auf tierische Produkte verzichtet, sollte also darauf achten, genügend Erbsen, Linsen, Soja, Bohnen oder Erdnüsse in seinen Speiseplan einzubauen.
Eine grosse Auswahl an pflanzlichen, proteinreichen Produkten gibts im «Alnatura Bio Super Markt», in Form von Snacks, Aufstrichen oder auch als Brot. MM

Im «Alnatura Bio Super Markt» gibt es eine grosse Auswahl an proteinreichen Snacks für zwischendurch.