
3 minute read
Ihre Region
Mit Spielzeug Hoffnung schenken
Die Migros Wallis und das Schweizerische Arbeiterhilfswerk Wallis organisieren eine besondere Spendenaktion. Die Idee: Kinder spenden hilfsbedürftigen Kindern Spielsachen.
Text: Fabien Lafarge
Vom 22. November bis zum 5. Dezember können die Kinder in einer der folgenden fünf MMM-Filialen gebrauchte Spielsachen in gutem Zustand abgeben: im Manoir in Martigny, M-Central in Monthey, Forum des Alpes in Conthey, Métropole in Sitten und im Simplon Center in Glis. Im Gegenzug erhalten sie von der Migros Wallis eine Geschenkkarte im Wert von 10 Franken, die sie in der Spielzeugabteilung einlösen können. Mit der Aktion sollen drei Ziele erreicht werden: Den hilfsbedürftigen Kindern kommen Geschenke zugute, die ausgedienten Spielsachen erhalten ein zweites Leben und die beruflichen Integrationsmassnahmen werden unterstützt. Zu diesem Zweck ist die Migros Wallis mit dem Schweizerischen Arbeiterhilfswerk (SAH) Wallis eine Partnerschaft eingegangen. Die Teams des SAH Wallis holen das in den Supermärkten abgegebene Spielzeug ab und bringen es dann in ihre Räumlichkeiten in Sitten. Dort werden die Spenden von Menschen, die eine berufliche Integration durchlaufen, gereinigt und sortiert.
Auch für Geschenkpakete Noch verwendbare Spielsachen bietet schliesslich das Geschäft der SAH Wallis in der Rue Oscar Bider 60 in
MigrosWallis


Sitten, das ebenfalls von Menschen aus de<m Integrationsprogramm geführt wird, günstig zum Verkauf an. Ein Teil davon ist ausserdem für die 1000 Geschenkpakete vorgesehen, die zu Weihnachten im ganzen Kanton gratis an die hilfsbedürftigen Familien verteilt werden.
Mit einer kleinen Geste können Kinder, die an der Spendenaktion teilnehmen, viel bewirken. Also ran ans Spielzeug und ausmisten. MM
1
3 2
1 Menschen in einem Programm zur beruflichen Integration sortieren, reinigen und kontrollieren die Spielsachen.
2 Das gespendete Spielzeug wird an 1000 Kinder im Wallis weiterverteilt oder im Laden des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks (SAH) verkauft.
3 Kürzlich hat das SAH Wallis seine neuen Räumlichkeiten eingeweiht. Erstmals sind nun alle Angebote unter einem Dach vereint.
Wie kann ich helfen?
An Kassen oder bei der Auskunft der MMM-Supermärkte M-Central in Monthey, Manoir in Martigny, im Forum des Alpes in Conthey, im Métropole in Sitten oder im Simplon Center in Glis kann Spielzeug abgegeben werden. Dafür erhält man einen Gutschein im Wert von 10 Franken.
Das Schweizerische Arbeiterhilfswerk
Das Schweizerische Arbeiterhilfswerk (SAH) Wallis wurde 1994 gegründet. Heute beschäftigt der Verein 75 Mitarbeitende und kooperiert eng mit den wichtigsten Versicherungssystemen: Sozialhilfe, Arbeitslosenversicherung und Invalidenversicherung. Zu den Tätigkeiten gehört auch die Arbeit mit Migrantinnen und Migranten. Der Verein setzt sich für soziale und berufliche Eingliederung von jährlich rund 1000 Menschen ein. Im Bereich Erwachsene werden Volljährige bei der Suche nach einer beruflichsozialen Lösung unterstützt. Es gibt acht Programme, darunter Ateliers wie Spielsachenladen, Restaurant, solidarisches Lebensmittelgeschäft, Verwaltung und Hausmeisterdienst, Reinigung und Wäscherei, weiter ein Netzwerk zur vorübergehenden Beschäftigung sowie auf saisonale Arbeitslosigkeit abzielende Angebote.
Im Bereich Jugendliche werden junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren bei der Berufswahl und der Stellensuche unterstützt. Auch dafür werden acht Programme geführt, zum Beispiel das Motivationssemester, der berufliche Eingliederungsauftrag, berufliche Orientierungsmassnahmen und berufsvorbereitende Massnahmen. Der Bereich Migration umfasst sechs Aktivitätsbereiche, die sich auf den Wiederaufbau der Autonomie im Rahmen des Migrationsprozesses konzentrieren. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen der französischen Sprache, auch mit dem Fokus auf die Alltagssprache. Weiter werden Integrationskurse für Frauen und ein Leseatelier für Eltern und Kinder angeboten. Um diese Programme durchzuführen und die Teilnehmenden bestmöglich zu begleiten, zählt das SAH Wallis auf Integrationsberaterinnen und berater, auf sozialpädagogische Fachkräfte und auf Erwachsenenbildner. Der Verein bietet den Teilnehmenden, Mitarbeitenden und Mitgliedern neben dem erwähnten Spielzeugladen und dem Restaurant auch ein solidarisches Lebensmittelgeschäft sowie eine Krippe, die es Frauen aus den Migrationsprogrammen ermöglicht, sich ganz auf die Massnahmen zu konzentrieren.