5 minute read

Ihre Region

Next Article
Meine Welt

Meine Welt

TANZ

Ein Totentanz für das 21.Jahrhundert

In der Basler Predigerkirche feiert am 9.November das Tanzstück «now here – no where» Uraufführung. Das Stück der MIR Compagnie unter der Leitung von Béatrice Goetz verbindet Elemente des urbanen und zeitgenössischen Tanzes, Gespräche, Videoprojektionen und eigens komponierte Musik zu einem modernen Totentanz. Die Migros Basel verlost 2×2 Tickets für den 10.11.; Teilnahme: E-Mail mit Stichwort «Totentanz» bis 25.10. an verlosung@migrosbasel.ch

Abenteuer in der Prärie

Spass, Spannung und ganz viel Musik: «Hilfssheriff Tom» ist am 5.November mit ihrem zweiten Programm «Bi de Indianer» im Theater Arlecchino zu erleben.

Text: Moritz Weisskopf

Die erste Countryband für Kinder aus der wilden Schweiz! «Hilfssheriff Tom» haben sich ihre Sporen redlich verdient und machen sich nach der ersten Runde in der Kindermusiksteppe daran, das Erarbeitete in fruchtbares Weideland zu verwandeln. Am 5. November reitet die Band in die Region und macht im Rahmen der Migros-Kinderkonzerte am 5. November im Theater Arlecchino halt. In der Satteltasche haben sie ihr aktuelles Programm «Bi de Indianer». Darin berichten sie von den aufregenden Begegnungen mit dem Häuptling, dem grossen Manitu, der schnellen Gazelle, dem Röhrenden Hirsch, aber auch vom unliebsamen Auftauchen einer «Bräme», eines Kaktus oder tausendundachtundzwanzig Moskitos. Geschenke und Weisheiten werden ausgetauscht und neue Freundschaften geknüpft.

«Bi de Indianer» überzeugt durch seine Vielschichtigkeit, den Witz und die grosse Sorgfalt im Umgang

Verlosung 5×2 Tickets für die 17-Uhr-Vorstellung Teilnahme: E-Mail mit

Stichwort «Tom» bis 25.10. an verlosung@ migrosbasel.ch Die Mitglieder der Band (v.l.n.r.): Frank Niklaus, Benno Kaiser, Christian Lüber, Christian Hugelshofer, Rafael Haldenwang mit der kindlichen Fantasie. «Hilfssheriff Tom» besteht aus Christian

Lüber, Frank Niklaus, Christian

Hugelshofer, Benno Kaiser und

Rafael Haldenwang und bringt mit kindlicher Verspieltheit, erwachsenem Schalk und überraschenden Neuheiten die Zuschauerinnen und Zuschauer zum Staunen. MM

Infos und Tickets: theater-arlecchino.ch

MUSIK

175 Jahre Männerchor Maisprach

Im Rahmen seiner Feierlichkeiten zum 175-Jahr-Jubiläum lädt der Männerchor Maisprach, zusammen mit dem Frauenchor Maisprach, am 28. und 29.Oktober zu einem klassischen Konzert in der Kirche Maisprach ein. Schwerpunkt des Programms bildet die «Deutsche Messe» von Franz Schubert. Dieses neun Lieder umfassende Werk zählt zu den bekanntesten und am häufigsten aufgeführten Kirchenwerken Schuberts. Das Stück wird begleitet von der Orgel und einem Bläserquintett. Ausserdem erklingen Lieder aus dem Repertoire der beiden Chöre, abgerundet mit klassischer Instrumentalmusik. RÄBELIECHTLI

MigrosBasel

Räben ab jetzt in der Migros

Wenn die Tage wieder kürzer werden, dauert es meist nicht mehr lange bis zu den Räbeliechtli-Umzügen. Am 16.November findet der von der Migros Basel organisierte Basler RäbeliechtliUmzug statt. Start ist auf dem Münsterplatz.

Am 3.November werden in Liestal die Räben leuchten. Wer an einem dieser zwei Anlässe teilnehmen will, sollte bald mit dem Schnitzen anfangen. Hierfür bietet die Migros Basel ab jetzt in neun Filialen für jeweils Fr.1.– Räben inklusive Bastelmaterial an: Birsfelden, Breitenbach, Claramarkt, Drachen-Center, Gundelitor, Liestal, Paradies, Riehen und MParc Dreispitz. In allen anderen Filialen sind Räben auf Bestellung erhältlich.

KORRIGENDUM

Die Migros Märtplatz feiert ihr 70-jähriges Bestehen nicht Ende Oktober, wie in der Ausgabe Nr.41 des Migros-Magazins publiziert, sondern am 26.November 2022.

Plaudern an der Plauderkasse

Am 18.Oktober eröffnet in der Migros Gundelitor die schweizweit erste Plauderkasse. Das Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit der Fachstelle «Gsünder Basel» möchte das Gemeinschaftsgefühl und den sozialen Austausch fördern.

Text: Moritz Weisskopf

Immer mehr besonders auch ältere Menschen leiden an Einsamkeit und sozialer Isolation. Das hat Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden und macht sie auf Dauer krank. Laut einer Umfrage des Bundesamts für Statistik aus dem Jahr 2017 fühlt sich jede dritte Person – unabhängig vom Alter – in der Schweiz manchmal oder oft allein. In der Realität dürften die Zahlen sogar noch deutlich höher liegen.

In der Region Basel bestehen kaum Angebote zur Reduktion von Einsamkeit, die direkt in den Alltag integriert sind. Genau hier setzt das Projekt «Plauderkasse» an. An diesen Kassen herrscht keine Eile. Die Kundschaft darf sich Zeit nehmen und die Gelegenheit für einen Schwatz nutzen, sich mitteilen und austauschen. Das Ziel besteht darin, insbesondere einsamen Menschen den Austausch mit anderen Personen zu erleichtern und dadurch das Gemeinschaftsgefühl zu fördern.

Soziale Teilhabe fördern Initiiert von der Fachstelle «Gsünder Basel, werden in Zusammenarbeit mit Migros Basel und der «TopPharm Apotheke Gellert» am 17. und 18. Oktober in zwei Geschäften die schweizweit ersten Plauderkassen eröffnet. Eine in der MigrosFiliale Gundelitor, eine weitere in der TopPharmApotheke im Gellert. An beiden Orten öffnet die Plauderkasse zwei Mal pro Woche in einem Zeitfenster von rund drei Stunden. Geschulte, freiwillige Mitarbeitende sind an diesen Tagen anwesend, um gezielt den Kontakt unter der Kundschaft zu fördern und auf die vielfältigen möglichen Angebote zur sozialen Teilhabe in der Region aufmerksam zu machen. «Wir schaffen mit dem Projekt ‹Plauderkasse› einen einfachen Zugang zu einer Gesprächsgelegenheit: direkt in den Alltag integriert beim Erledigen von Besorgungen. Das Gemeinschaftsgefühl und die soziale Teilhabe in der Gesellschaft werden so gestärkt. Des Weiteren trägt das Angebot

«Wir schaffen einen sehr einfachen Zugang zu einer Gesprächsgelegenheit.»

An der Plauderkasse muss man sich nicht beeilen, sondern kann auch ein Schwätzchen halten.

zur Förderung der psychischen Gesundheit bei», sagt Stefanie Näf, die Geschäftsleiterin von «Gsünder Basel».

Von den Niederlanden inspiriert Ursprünglich stammt die Idee der Plauderkasse aus den Niederlanden. Dort sind in Filialen einer Supermarktkette bereits seit drei Jahren kontaktfreudige Angestellte an Kassen anzutreffen. Die erste «Kletskassa» (frei übersetzt: Plauderkasse) wurde im Sommer 2019 von der Stiftung «Alles voor Mekaar», die sich gegen Einsamkeit in den Niederlanden einsetzt, in der Ortschaft Vlijmen mit Erfolg eröffnet. Die Plauderkasse stellt eine soziale Erweiterung des klassischen Einkaufens dar und schafft Voraussetzungen, dass sich Menschen niederschwellig vernetzen können. Nun gibt es sie auch in Basel. «Wir sind gespannt auf den Start der Plauderkassen und wie das Projekt in der Region ankommt. Alles ist bereit. Das Team im Hintergrund und an den Kassen und alle Freiwilligen sind gut vorbereitet. Die Vorfreude ist riesig», sagt Stefanie Näf. MM

Öffnungszeiten: Die Plauderkasse in der Migros Gundelitor ist jeweils am Dienstag von 8 bis 11 Uhr und am Donnerstag von 15 bis 18 Uhr geöffnet. MigrosBasel

JUBILÄUM 50 Jahre Migros Birsfelden

Am 6.Dezember 1972 machte die Migros Basel der Gemeinde Birsfelden ein besonderes Santiglaus-Geschenk: einen neuen, grossen Migros-Markt. Nachdem bei einer Umfrage herausgekommen war, dass die Einwohnerinnen und Einwohner von Birsfelden den vorherigen Migros-Laden an der Hauptstrasse als zu klein und zu eng empfanden, hat die Migros Basel mit der Planung einer neuen Filiale losgelegt.

Heute, 50 Jahre später, ist die Nähe zur Kundschaft das, was die Migros Birsfelden so besonders macht, meint der Filialleiter Blerim Arifi: «Der Zusammenhalt zwischen meinem Team und der Kundschaft erfüllt mich jedes Mal mit Stolz. Ich danke meinem Team für die gegenseitige Unterstützung und unserer Kundschaft für ihre Treue.» Am 28. und 29.Oktober feiert die Migros Basel den 50. Geburtstag der Migros Birsfelden mit der Kundschaft. Auf sie warten ein Glückstor, ein Ballonwagen und weitere Überraschungen.

Blerim Arifi Filialleiter Migros Birsfelden

This article is from: