6 minute read

Ihre Region

Aus Tradition. Für die Region.

Die Migros ist stolze Hauptpartnerin des Kilchberger Schwinget.

Biodelikatessen aus der Schweiz

In den Schweizer Wochen gibt es in den «Alnatura Bio Super Märkten» viel Feines aus der Schweiz zu entdecken. Die Produzenten und ihre Produkte stehen dabei im Mittelpunkt. Wir stellen drei vor.

Text: Anne-Cathérine Schürmann

Migros Zürich

Sauerkraut und Kimchi

1920 stellte Ernst Schöni zum ersten Mal Sauerkraut her und vertrieb dieses mit Velo und Anhänger in den Nachbardörfern von Rothrist. Damit setzte er den Grundstein des Familienunternehmens, das bis heute besteht und über die Jahre durch treue Mitarbeitende ergänzt wurde. Schöni Swissfresh AG ist Marktführerin beim Sauerkraut in der Schweiz. Die «Alnatura Bio Super Märkte» verkaufen neben Sauerkraut auch Rotkraut und Suurchabis von Schöni. Besonders beliebt sind derzeit Kimchi, fermentiert mit Kurkuma, und mit Ingwer fermentierte Randen.

Ein Biowein der kurzen Wege

Die Cave Fin Bec SA in Sion (Richtung Conthey) liegt im Herzen des Walliser Weinbaugebiets, umgeben von Rebbergen. Mit Fleiss und Kompetenz widmen sich Yvonne und Yvo Mathier seit 16 Jahren kompromisslos dem Ausbau des Weinguts und der Marke Fin Bec. Produziert werden charaktervolle Tropfen in Bioqualität – nahe am Weinkeller, damit die Transportwege kurz bleiben. Der Wein gelangt auch nur in der Schweiz in den Verkauf. Die «Alnatura Bio Super Märkte» führen den Rotwein aus den Traubensorten Syrah, Merlot und Ancelotta und einen Weisswein.

Im Reich der Saanenziege

Der Hof der Familie Wüthrich in Elfingen liegt im schönen Jurapark Aargau. Die saftigen Wiesen und Gräser schmecken den 99 Saanenziegen. Und wenn sie Gutes fressen, produzieren sie auch gute Milch. Die Ziegenmilchprodukte von Karin und Thomas Wüthrich sind weitherum bekannt. Der Käse wird direkt auf dem Ziegenhof Elfingen hergestellt. Neben Ziegenjoghurt nature und den beiden Ziegenfrischkäse nature und mit Kräutern sind während der Schweizer Wochen in den «Alnatura Bio Super Märkten» speziell die ZiegenFormaggini in Öl erhältlich – in den Geschmacksrichtungen Chili und Knoblauch.

Alnatura Schweizer Wochen Weitere Informationen und viele Rezepte auf alnatura.ch/schweizerwochen

Wild und gesund

Tausende von Jägern sorgen jedes Jahr für eine gesunde Wildpopulation und feines Wildfleisch. Wie Josef Maier, Lieferant der Migros Zürich, sicherstellt, dass sein Fleisch jederzeit höchste Qualität aufweist.

Text: Anja Metzger

Rund 30000 Jägerinnen und Jäger gibt es in der Schweiz, in ganz Europa rund sieben Millionen. Sie alle haben eine wichtige Aufgabe: die Artenvielfalt und die Lebensräume der Wildtiere zu erhalten, bedrohte Arten zu schützen und von Wildtieren verursachte Schäden auf ein tragbares Mass zu beschränken. Ein schöner Nebeneffekt: Die geschossenen Tiere geben zartes Fleisch. Damit dieses beim Verzehr unbedenklich ist, handeln die Jäger nach strikten Vorgaben. Wild-Spezialist Maier von der Josef Maier GmbH & Co. KG, der Wild aus den Wäldern Europas an die Migros Zürich liefert, hält fest: Ein Jäger, der Wildfleisch liefert, ist zur Abklärung verpflichtet, dass beim Tier keine Verhaltensstörung oder der Verdacht auf Umweltkontamination vorliegt.

Kontrolle ist besser Direkt nach dem Abschuss wird das Wild aufgebrochen und der Tierkörper auf auffällige Merkmale untersucht. Danach sorgt eine lückenlose Kühlkette dafür, dass das Fleisch hygienisch gelagert wird. Bei Josef Maier stellen insgesamt vier Kontrollpunkte sicher, dass es sich um hochwertiges und einwandfreies Wildfleisch handelt. Dabei wird alles sauber dokumentiert. Das Einzige, was Josef Maier nicht nachverfolgen kann, ist der Aufwuchs der Tiere: Dieser ist wild – und damit genau das, was Wild ausmacht. MM

Migros Zürich

Drei gute Gründe für Wild

1. Gute Nährstoffe: Verglichen mit Schwein und Rind hat Wild einen höheren Eiweiss-, aber den kleineren Fettanteil. Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren und der niedrige Cholesteringehalt im Wild sind optimal für eine gesunde Ernährung.

2. Natur pur: Dank der vielfältigen Ernährung der Wildtiere entsteht ein differenzierter Fleischgeschmack. Die Tiere erhalten kein Kraftfutter, sondern fressen, was der Wald hergibt. Das wirkt sich positiv auf die Fleischqualität aus.

3. Ein Leben in Freiheit: Rehe, Hirsche und Wildschweine leben in freier Wildbahn, also gibt es keine Bedenken bezüglich der Tierhaltung.

Ab sofort bis Mitte Oktober gibt es in den Supermärkten der Migros Zürich ein breites Angebot an Wildfleisch.

Suchen Sie Kochinspiration für Ihr Wildfleisch? Auf migusto.ch finden Sie Dutzende Rezepte.

Nur wenig Honig aus der Region wird dieses Jahr den Weg in die Regale der Migros Zürich finden.

Volle Stöcke – leere Töpfe

Die unsteten Wetterverhältnisse haben 2021 vielen zu schaffen gemacht – auch den Bienen. Der Grund für den schweizweit kaum verfügbaren Honig liegt im eher kühlen und verregneten Frühlingsmonat Mai.

Text: Gabriel Zwicky

Befragt man die Imker, fällt die Antwort fast überall in der Schweiz gleich aus: ein schwieriges Honigjahr 2021, ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch mit vielen Erfahrungen. Damit Bienen in der Natur umherfliegen und Nektar sammeln, darf die Temperatur nicht zu tief sein. Denn erst ab etwa 12 Grad kommt die Honigbiene so richtig in Sammelstimmung. Einem warmen Jahresauftakt, den die Bienen zum guten Auswintern nutzten, folgte aber ein nasskalter Mai. Während der Raps in voller Blüte stand, blieben die arbeitswilligen Honigbienen zu Hause im Stock. Wagten sie sich dennoch auf Nektarsuche, war es für sie unterwegs öfters zu kalt und sie schafften es danach nicht mehr zurück ins Volk.

So konnten die Bienen über Wochen kaum Nektar eintragen und die kleine Menge an produziertem Honig brauchten sie selbst als Nahrung.

Bis zu 90 Prozent Einbussen Unter Imkern ist es Brauch, dass nur der Honigüberschuss geerntet wird. Fünf bis sechs Kilo Honig bleiben den Bienen zur Selbstversorgung im Stock. Entsprechend spärlich fiel die Honigernte 2021 aus. Während sich im Vorjahr die Töpfe sehr gut füllten, belaufen sich die Erträge diesmal auf ein paar wenige Kilos.

Die Einbussen von bis zu 90 Prozent sind für die Berufsimkerinnen und -imker sehr herausfordernd, auch wenn sie jährliche Schwankungen seit jeher gewohnt sind.

Bleibt zu hoffen, dass die fleissigen Bienen dank genug warmer Perioden im nächsten Jahr nicht nerneut am Sammeln gehindert werden. MM

Migros Zürich

Der FCZ feiert

Der Traditionsklub FC Zürich feiert dieses Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Zum grossen Geburtstag sind zahlreiche Aktivitäten geplant, vom Wissensquiz über den Jubiläumsfilm bis zur Fussballklubbiografie und einer Sonderausstellung im Museum. Als langjähriger Partner des Stadtzürcher Klubs verlost die Migros Zürich 10×2 Tickets für die exklusiven Jubiläumsfeierlichkeiten rund ums Super-League-Spiel des FCZ gegen den FC Sion am 3.Oktober.

Mitmachen und gewinnen: Teilnahme per E-Mail bis 26.September an regio@gmz.migros.ch mit Namen, Adresse und dem Betreff «FCZ».

This article is from: