7 minute read

Ein Hoch aufs Ticino

Capanna Alzasca (1734 m ü.M.) 1 Der Lago d’Alzasca mit türkisblauem Wasser gilt als einer der schönsten Bergseen im Tessin. Die urgemütliche Capanna Alzasca ist bekannt für exzellentes Essen. Und Hunger bringen nach gut 1400 Höhenmetern alle mit.

Route: Someo, paese (Start)–Al Piegn dala Rotonda– Corte di Fondo–Capanna Alzasca–Lago d’Alzasca–Bocchetta di Doia–Alpe del Rodan–Monte–Gresso Tag 1: 9 km; 1475 Hm Auf- und 100 Hm Abstieg; 4,75 Std.; T2 Tag 2: 8 km; 500 Hm Auf- und 1250 Hm Abstieg; 4 Std.; T3 Capanna Alzasca: offen bis 21.Oktober; capannaalzasca.ch Für Geübte: Vom Lago d’Alzasca über die Bocchetta di Cansgéi und den Lago di Sascola nach Cevio. Steil, wild und viele Steinblöcke. Tessin pur (5,5 Std.)

2Capanna

Monte Bar (1602 m ü.M.)

Wo nur sind die Bäume? Der Monte Bar jedenfalls hat kaum einen. Sein Nachbar, der Caval Drossa, ist ebenso kahl. Ein gewisses Mondgefühl mit gewaltigem Panorama: Luganersee, Poebene, am Horizont Walliser Bergriesen. Dazu viel einsame Bergwelt und auf dem Passo di San Lucio eine monumentale Kapelle. Monumental ist auch die neue Capanna Monte Bar, die wie ein Adlerhorst über dem Lichtermeer von Lugano wacht. Route: Cozzo, paese (Start)–Passo di San Lucio–Valle del Ciapelon–Alpe Pietrarossa–Piandanazzo–Capanna Monte Bar–Monte Bar–Caval Drossa–Gola di Lago–Alpe di Zalto–Muricce–Isone Tag 1: 13,9 km; 965 Hm Auf- und 390 Hm Abstieg; 4,5 Std.; T2 Tag 2: 13 km; 510 Hm Auf- und 1380 Hm Abstieg; 4,5 Std.; T2 Capanna Monte Bar: ganzjährig geöffnet; capannamontebar.ch

3Capanna

Brogoldone (1904 m ü.M.)

Das Tessiner Matterhorn heisst Pizzo di Claro, liegt zwischen Bellinzona und Biasca und ist gut 2700 Meter hoch. Die Bergtour mit Sicht darauf schliesst eine Nacht in den urgemütlichen, ehemaligen Alphütten der Capanna Brogoldone ein. Route: Claro, paese (Start)– Monastero di Santa Maria–Alpe di Domass–Alpe di Forcarid– Capanna Brogoldone–Passo di Mem–Alp di Rossiglion–Landarenca Tag 1: 8,7 km; 1700 Hm Aufstieg; 5 Std.; T2 Tag 2: 10 km; 560 Hm Auf- und 1200 Hm Abstieg; 4,5 Std.; T2 Capanna Brogoldone: offen bis Mitte Oktober; brogoldone.ch

4Capanna

Cristallina (2575 m ü.M.)

Die Capanna Cristallina, ein stattlicher Holzbau mit 120 Schlafplätzen, steht direkt auf dem 2572 Me- ter hohen Cristallinapass – lawi- nensicher und mit bester Aussicht auf die vielen Stauseen zwischen dem Val Bedretto und dem Val Bavona, auf die Gletscher des Bassodino, auf eine der grössten Steinbockkolonien im Tessin und auf die raue Landschaft aus kristallinem Gestein. Route: Bedretto, paese (Start)–Bosco dei Valloni–Stabiello Grande–Val Torta–Capanna Cristallina–Lago Sfundau–Lago Nero–Capanna Basodino–S. Carlo (oder ab Robiei/Cap. Basodino mit der Seilbahn nach S. Carlo) Tag 1: 9 km; 1250 Hm Auf- und 80 Hm Abstieg; 4,5 Std.; T2 Tag 2: 13,8 km; 330 Hm Auf- und 1990 (1030) Hm Abstieg; 5 Std. (3,25 Std.); T3 Capanna Cristallina: offen von Juni bis Mitte Oktober und von Dezember bis Mitte April; capannacristallina.casticino.ch

5Capanna Leit

(2257 m ü.M.)

Ein paar Fundamente zeugen noch von der ehemaligen Seilbahn über den Passo Campolungo, den Pass zwischen Leventina und oberem Maggiatal. Sie wurde errichtet, um die Staumauer des Lago di Sambuco oberhalb von Fusio zu bauen. Geblieben ist dem Passo Campolungo das schneeweisse Zuckergestein, ausgesprochen bröseliger Dolomit, der Jahr für Jahr von Mineralogen aus aller Welt besucht und untersucht wird. Route: Fusio, paese (Start)–Colla–Passo Campolungo–Capanna Leit–Lago di Morghirolo–Morghirolo–Piumogna–Dalpe Tag 1: 8 km; 1190 Hm Auf- und 220 Hm Abstieg; 4,25 Std.; T2 Tag 2: 13 km; 560 Hm Auf- und 1600 Hm Abstieg; 4,75 Std.; T3 Capanna Leit: offen bis Anfang Oktober; capanna-leit.ch

WETTBEWERB

Eine Sportuhr für alle Fälle

Ideal fürs Wandern: Das Migros-Magazin verlost fünf Multisport-Uhren Suunto 5 Peak im Wert von je 329 Franken – drei in der Farbe Ridge Sand Multicolor und zwei in Cave Green.

Die neue Suunto 5 Peak unterstützt schon ab dem ersten Schritt. Die leichte GPS-Uhr ist mit benutzerfreundlichen Sport- und OutdoorFunktionen, einer grossartigen Batterielaufzeit und Musiksteuerungen ausgerüstet. Sie zeichnet auch Schlaf und tägliches Wohlbefinden auf. Das Multisportgerät zeichnet sich durch ein tolles Armband aus. Das Material stammt aus überschüssigem Silikon aus dem Herstellungsprozess für andere Uhrenarmbänder. Statt Reste zu entsorgen, reduziert die Wiederverwertung den Abfall. Die Uhr wird mit 100 Prozent erneuerbarer Energie in Finnland hergestellt.

Leichtbauweise, komfortabler Sitz, Langlebigkeit, Wasserdichtheit und 80 Funktionalitäten für viele Sportarten machen diese Uhr zu einem perfekten Begleiter im aktiven Alltag und lassen Trägerin und Träger durch nichts aufhalten. Hinzu kommen adaptive Trainingsanleitung, abgestimmt aufs Fitnessniveau. Mit 3D-Heatmaps und beliebten Routen der Suunto-App kann man in Nah und Fern leicht neue Orte entdecken. Die Synchronisierung der Routen auf der Uhr erfolgt schnell und mühelos. Mit integriertem GPS und Turn-by-Turn-Navigation weiss man genau, wo man hinmuss. Und beim Zurückfinden zeigt die Brotkrümelnavigation schnell den Weg.

Mitmachen und gewinnen

Frage: In welcher Farbe wünschen Sie sich im Fall von Losglück die Suunto 5 Peak Uhr – in RIDGE SAND oder in CAVE GREEN?

So machen Sie mit • TELEFON

0901 000 850 (Fr.1 –/Anruf)

Nennen Sie die Lösung, Ihren Namen und Ihre Adresse • SMS Senden Sie den Text MMDGEWINN2, die Farbe, Ihren Namen und Ihre Adresse an die Nummer 3113 (Fr. 1.–/SMS)

Beispiel: MMDGEWINN2, Lösung, Beat Beispiel, Beispielstrasse 1, 9999 Exempelstadt • ONLINE

www.migmag.ch/ wettbewerb2

Gleichwertige Gratisteilnahme Einsendeschluss: 18.September 2022 Teilnahmebedingungen: www.migmag.ch/ teilnahmebedingungen

6Capanna Quarnei

(2108 m ü.M.)

Das lang gezogene Valle Malvaglia zieht sich von Malvaglia bis hinauf an den Fuss des Rheinwaldhorns und überwindet dabei 1800 Höhenmeter. Die Einzigartigkeit des Tals erfährt man auf einer Wanderung zur Capanna Quarnei.

Route: Degro (Start)–Gordon– Monda–Pian Cimitero–Alpe della Bolla–Capanna Quarnei–Alpe di Quarnei–Alpe di Sheru–Alpe di Prou–Degro Tag 1: 10 km; 1060 Hm Auf- und 370 Hm Abstieg; 4,5 Std.; T2 Tag 2: 13,6 km; 610 Hm Auf- und 1300 Hm Abstieg; 5 Std.; T2 Capanna Quarnei: offen bis Mitte Oktober; quarnei.ch Für Geübte: Am zweiten Tag von der Capanna Quarnei über den Passo di Laghetto und die Adula-Hütten nach Dangio (6 Std., 1900 Hm steiler Abstieg).

7Capanna

Cadagno (1987 m ü.M.)

Das Val Piora ist schön und einzigartig, auch wegen der vielen Seen. Die meisten sind Naturseen. Vom einsamen Gipfel des Föisc überblickt man das Tal wie von einem Balkon. Route: Piora (Start)–Föisc–Lago Ritom–Rifugio Ritom–Larici di Campo–Cadagno di Fuori– Capanna Cadagno–Passo delleColumbe–Acquacalda Tag 1: 9,7 km; 630 Hm Auf und 490 Hm Abstieg; 4 Std.; T2 Tag 2: 11 km; 470 Hm Auf und 700 Hm Abstieg; 4 Std.; T2 Capanna Cadagno: offen bis Mitte Oktober; capannacadagno.ch Tagestour: Von Piora zum Lago di Tom und am Lago di Cadagno vorbei zur Hütte. Danach über Larici di Campo auf der anderen Seite des Lago Ritom zurück nach Piora (4 Std.).

8Capanna

Bovarina (1870 m ü.M.)

Schwarze Felsbrocken und der 3000 Meter hohe Pizzo del Corvo wachen über die Alpe di Bovarina. Die einsame, lang gezogene Alp lädt zum Abschalten ein, schliesslich fordert der steile Aufstieg Kraft. Der zweite Tag führt in die verwunschenen Wälder zwischen Cantonill und Campo. Das hinterste Bleniotal ist zum Glück ein wildes Kleinod geblieben. Route: Acquacalda (Start)–Samprou–Passo di Gana Negra–Alpe di Bovarina–Capanna Bovarina–Cantonill–Campo (Blenio) Tag 1: 9,3 km; 715 Hm Auf und 600 Hm Abstieg; 3,75 Std.; T2 Tag 2: 9,5 km; 365 Hm Auf und 1000 Hm Abstieg; 3,5 Std.; T2 Capanna Bovarina: offen bis Anfang Oktober; capannabovarina.ch

9Capanna Alpe

Spluga (1839 m ü.M.)

Der Weg von Giumaglio zur Alpe Spluga ist lang und steil. Er macht erlebbar, unter welch harten Bedingungen die Bauern jahrhundertelang im Tessin Landwirtschaft betrieben. Auf der Alpe Spluga belohnt wurden sie mit einer einzigartigen Aussicht auf das Maggiatal und den Lago Maggiore – wie heute die Wandernden. Route: Giumaglio (Start)–Cappella di Cima–Arnau–Costa–Capanna Alpe Spluga–Bocchetta Canova–Capanna Osola–Brione Tag 1: 7,5 km; 1600 Hm Auf und 100 Hm Abstieg; 4,75 Std.; T2 Tag 2: 14,2 km; 500 Hm Auf und 1600 Hm Abstieg; 5,5 Std.; T3 Capanna Alpe Spluga: offen bis Ende Oktober; Selbstversorgerhütte mit Getränken und etwas Lebensmitteln; alpespluga.ch

SAC und SportXX sind Partner Der Schweizer AlpenClub SAC fördert den Bergsport mit Ausbildung, Aufklärung und Infos zur Sicherheit. Er betreibt 153 Hütten in den Schweizer Alpen. Die Migros und SportXX unterstützen den SAC als Partner.

Bild: Ennio Morinini

10

Rifugio Scaradra

(2173 m ü.M.) Das Rifugio Scaradra ist eine dieser wildromantischen Hütten, wie sie es nur noch im Tessin gibt. Klein, gemütlich, mit Herzblut hergerichtet und ohne Hüttenwart. Gekocht wird auf dem Holzofen, Essen bringt man mit. Und das Rifugio liegt einzigartig. Das wilde Val Scaradra hat ihm den Namen gegeben. Der Passo Soreda ist 2759 Meter hoch, ausgesprochen steil und gespickt mit anspruchsvollen Passagen. Route: Ghirone, Aquilesco (Start)–Lago di Luzzone–Larecc– Rifugio Scaradra–Passo Soreda– Lampertschalp–Vals, Zervreila Tag 1: 8,5 km; 1000 Hm Auf und 50 Hm Abstieg; 3,75 Std.; T3 Tag 2: 13,8 km; 820 Hm Auf und 1150 Hm Abstieg; 5,5 Std.; T3 Rifugio Scaradra: bis Ende Oktober geöffnet; Selbstversorgerhütte; rifugioscaradra.ch Für Geübte: vom Passo Soreda auf den Pizzo Cassinello

This article is from: