3 minute read

Ihre Region

Die zehn beliebtesten Zwetschgenrezepte finden Sie auf

www.migmag.ch/ zwetschgen Migros Luzern

Schon reif? Bauer Philipp Hotz freut sich über eine 2022-Ernte «von hoher Qualität».

Sommerlieblinge

Zwetschgen gelten als liebste Pflaumenart von Schweizerinnen und Schweizern. Ihr Fruchtfleisch ist fest und aromatisch. Bei der Migros Luzern kommt die Steinfrucht «Aus der Region» – etwa von Philipp Hotz aus Baar.

Text: Christoph Riebli

Jetzt ist wieder Zwetschgenzeit. Im April ging es mit der Blüte los, derzeit ist die Ernte bei Philipp Hotz aus Baar in vollem Gange, und die beliebten «Aus der Region»-Früchte finden den Weg frisch und ausgereift in die Filialen der Migros Luzern. Früher als auch schon, doch viel wichtiger ist: «Es ist eine gute Ernte von hoher Qualität», erklärt der Zuger Obstbauer, «gerade im Vergleich zum Vorjahr, als es viele Frostschäden und Ausfälle zu verkraften galt.»

Empfindlich wie Chriesi «Wenn Zwetschgen so richtig reif sind, ist es eine top Sommerfrucht», schwärmt Hotz, der mit seinen Erntehelfern noch echte Handarbeit leistet. Denn die

Philipp Hotz Obstbauer, Baar ZG

Früchte sind ähnlich empfindlich wie Chriesi. «Das ist mit ein Grund, weshalb Zwetschgen eine Kultur sind, von der heute viele die Finger lassen.» Wer bei der Ernte nur an Effizienz denke, könne grossen Schaden anrichten. Beim Ablesen und Transport ist Vorsicht geboten, damit die sensiblen Steinfrüchte frisch und unversehrt bleiben. Philipp Hotz, der nebst Birnen, Aprikosen und Zuger Chriesi gar Weinreben anbaut, schätzt die Vielseitigkeit an seinem Job und insbesondere die Arbeit mit Bäumen: «Mich fasziniert alles, Stein- und Kernobst und auch die saisonale Abwechslung.» Zudem begleite einen so ein Baum viele Jahre, was zur Hege und Pflege verpflichte. Entsprechend gross ist die Freude an den prallen Früchten mit kräftigem Blau und orange leuchtendem, weichem Fruchtfleisch. MM

WOCHENTIPP

Wähen für den Sommer

Ob zum Zmittag oder zum Znacht, eine feine selbstgebackene Wähe sorgt am Esstisch immer für gute Laune. Mit dem runden, tropenfettfreien Kuchenteig der Migros gelingen süsse und pikante Wähen im Handumdrehen.

M-Classic Kuchenteig ausgewallt, Ø 33cm, 300g Fr.1.35

Hochwertige Qualität für vielseitige Zubereitung: Das Zentralschweizer «UrDinkel»-Kernotto gibts in Filialen der Migros Luzern für Fr.5.60 (500g).

Das Kernige aus der Heimat

Das «Aus der Region»-Kernotto kommt dank Zentralschweizer «UrDinkel» ganz ohne lange Transportwege aus – und bringt als herzhafte Alternative zum Risotto Abwechslung auf den Teller.

Ein «UrDinkel»-Tomaten-Kernotto ist in ungefähr 30 Minuten zubereitet und kann mit frischem regionalem Gemüse verfeinert werden.

Text: Lisa Savenberg

Es ist fein und sämig wie ein Risotto, hat aber gar nichts mit Italien zu tun: Beim Kernotto steht Regionalität im Zentrum. Der zur Herstellung benötigte «UrDinkel» wird direkt in der Zentralschweiz angebaut und entspricht IP-Suisse-Standards.

Nach der Ernte erfolgt die Veredelung der Körner bei der Eichmühle AG im Freiamt, die schon in neunter Generation von Familie Villiger geführt wird. Somit wird eine nachhaltige und regionale Produktion ohne unnötige Transportwege gefördert – weitere Pluspunkte neben dem überzeugenden Geschmack. Die schonend geschliffenen Dinkelkörner sind im Vergleich zum Risotto etwas herzhafter im Aroma und reicher an Ballaststoffen, die Zubereitung erfolgt aber ebenso unkompliziert und ohne Vorkochen. So sind der Kreativität in der Küche keine Grenzen gesetzt – ganz egal, ob man sich nun für einen warmen Hauptgang oder einen sommerlichen Salat entscheidet.

Ein Rezept für ein feines «UrDinkel»-Tomaten-Kernotto ist auf migrosluzern.ch/kernotto zu finden. Und alles, was es dafür braucht, gibts gleich in der nächsten Migros-Filiale. MM Migros Luzern

SLOWUP

Einmal um den Baldeggersee

Zum achten Mal findet am 21.August der Slowup auf der schönen Route rund um den Baldeggersee statt. Auf der autofreien Strecke von total 25 Kilometern wird gerollt, was das Zeug hält: auf Velos, Skateboards oder Inlineskates. Tausende Bewegungsfreudige erwarten zudem vielfältige Aktivitäten entlang der Strecke: Von 10 bis 17 Uhr sorgen Vereine auf den vielen Festplätzen für ein gastronomisches Angebot und Sponsoren für Unterhaltung.

So gibt es zum Beispiel in der Famigros-Zone Liegestühle zum Relaxen für die Grossen, eine Riesenrutschbahn und XXL-Dartscheibe für die Kleinen. Ein übergrosser Migros-Einkaufskorb lädt die ganze Familie zum Posieren fürs Erinnerungsfoto ein. Und damit man auch unterwegs noch etwas von der Pause hat, kann man sich vor der Weiterfahrt ein Velowindrädli schnappen. Falls Bikes, Anhänger oder Skates auf der Strecke bleiben, bringen Profis von Bike World sie wieder in Gang. Auch eine Pumpstation für platte Reifen fehlt nicht. Und wer für den Slowup kein passendes Bike hat, findet in Ebikon oder in elf weiteren Bike-World-Filialen die grösste Schweizer Auswahl.

Mehr Infos: slowup.ch/seetal

This article is from: