5 minute read

Ihre Region

Das Wahlbüro der Migros Ostschweiz hatte heuer viel zu tun.

20.6.2022 | 59 Migros Ostschweiz

Resultate der Urabstimmung 2022

Liebe Genossenschafterinnen Liebe Genossenschafter

Sie haben sich in grosser Zahl an der diesjährigen Urabstimmung beteiligt, wofür wir Ihnen ganz herzlich danken.

Die Anzahl der eingegangenen Stimmkarten beträgt 124709 Stück, was bedeutet, dass sich 30,27 Prozent der Genossenschafterinnen und Genossenschafter die Zeit genommen haben, ihre Stimmkarte auszufüllen und in die Urne zu legen oder per Post zu retournieren. Im Detail nahmen die Stimmberechtigten der Genossenschaft Migros Ostschweiz wie folgt an der diesjährigen Urabstimmung teil:

Zahl der Stimmberechtigten: 416807 Zahl der zustellbaren Stimmkarten: 412044 Eingegangene Stimmen: 124709 Stimmbeteiligung in Prozent der zugestellten Stimmkarten: 30,27 %

1. Das Alkoholverkaufsverbot in den Migros-Filialen, inklusive Migros-Restaurants und MigrosTake-aways, wurde wie folgt bestätigt und die damit verbundene Statutenänderung abgelehnt: Ja: 29446 23,71% Nein: 94752 76,29%

2. Die Anpassungen der Stauten der Genossenschaft Migros Ostschweiz zur digitalen Ausübung der Mitgliedschaftsrechte, im Speziellen die Einführung der Möglichkeit der elektronischen Mitgliedschaft und die Angleichung an die neue Datenschutzgesetzgebung, wurden wie folgt genehmigt: Ja: 89173 72,01% Nein: 34653 27,99% 3. Die Jahresrechnung 2021 – unter Entlastung der Verwaltung – und die Verwendung des Bilanzgewinnes wurden wie folgt genehmigt: Ja: 116651 94,31% Nein: 7040 5,69%

Da die leeren und ungültigen Stimmen für das Ergebnis nicht relevant sind, werden diese nicht ausgewiesen.

Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Mitwirken.

Kulturbüro. Und ich setze sicher konzeptionell Schwerpunkte. Dafür tausche ich mich nicht nur im Team, sondern auch mit den Kulturverantwortlichen von Kanton und Stadt St. Gallen und anderen relevanten Institutionen aus. Wir stimmen uns gut ab, sodass die Kulturschaffenden im Einzugsgebiet der Gallusstadt ein möglichst breites Unterstützungsangebot mit wenig Redundanz vorfinden. Es ist mir wichtig, dass die Gelder des Kulturprozents, mit denen das Kulturbüro finanziert wird, einen möglichst hohen Nutzen stiften. Was bietet ihr im Kulturbüro den Kulturschaffenden an? Die Basis bildet der Verleih von Geräten. Dieser wird ergänzt durch die Infrastruktur hier vor Ort, die Kulturschaffende nutzen können, so zum Beispiel 3DLaser und Inkjetdrucker sowie Lasercutter. Das gibt es so nur bei uns in St. Gallen. Einen Akzent setzen wir bei der persönlichen, individuellen Beratung wie auf die Schulung kleiner Gruppen in unseren Kursen. Ganz am Anfang haben uns der Kanton und die Stadt gesagt, dass Kulturschaffende Unterstützung bei der Gesuchsstellung gebrauchen könnten. Dafür haben wir dann einen Kurs kreiert. Viel Wissenswertes für Bands haben wir im Booklet «Die kleine Rampensau» vereint. Hat sich euer Angebot im Lauf der letzten Jahre verändert? Im Grunde nicht. Natürlich war es zu Beginn kleiner, und es gehört zu unseren Aufgaben, wach zu bleiben, um zu spüren, wo noch Bedarf besteht, welche Angebote auch noch spannend sein könnten. Es sind über die Jahre neue Geräte dazugekommen, bei anderen merkt man, dass die Nachfrage abnimmt, zum Beispiel bei Videokameras, die zu Beginn sehr gefragt wa

«Als Videoproduzent kann ich hier unkompliziert hochwertige Ausrüstung ausleihen.»

Leon Olbrecht Filmschaffender

«Das Kulturbüro ist eine herzallerliebste Nachbarin, immer für einen Schwatz zu haben, hilft aus der Patsche und hat alles, was man selbst nicht hat.»

Johannes Rickli Palace St.Gallen ren, heute weniger, da das eigene Handy für Fotos wie Filmaufnahmen oft einen ausreichend guten Job machen kann. Ihr seid mit dir aktuell zu viert – ein klassisches Anforderungsprofil für einen Job im Kulturbüro gibt es vermutlich weniger? Nein, das gibt es definitiv nicht. Unsere Kenntnisse ergänzen sich für die Beratung der Kulturschaffenden aus den verschiedenen Bereichen ideal, einer im Team weiss immer eine Antwort. Und wir alle kennen zumindest einzelne Aspekte aus dem Leben von Kulturschaffenden, da auch wir alle selbst kreativ tätig sind. Wer nutzt denn euer Angebot? Leute, die Kunst nebenbei machen, aber auch Menschen, die von der Kunst leben, über alle Altersgruppen hinweg. Zudem

«Ich kann im Kulturbüro selbständig arbeiten wie in einer Werkstatt und lerne dabei andere Kulturschaffende kennen.»

Laura Signer bildende Künstlerin

auch alle, die sich sozial engagieren, in Vereinen zum Beispiel. Der Kontakt mit diesen verschiedenen Menschen macht einen Grossteil des Reizes, der Freude an unserer Aufgabe aus. Und das Herzblut, das wir alle geben, wird gesehen: Wir bekommen sehr viel positives Feedback. Was wünschst du dir für die Zukunft des Kulturbüros? Ich hoffe, dass unsere bisherigen wie auch neue Kundinnen und Kunden immer wieder den Weg zu uns finden. Und dass wir immer das richtige Gespür dafür haben, das anzubieten, was gerade gebraucht wird. MM

20.6.2022 | 61 Migros Ostschweiz

Nachmittag der offenen Tür

Am Samstag, 9.Juli, von 13 bis 16 Uhr, feiert das Kulturbüro St.Gallen sein 10-jähriges Bestehen mit einem Nachmittag der offenen Tür. Alle sind herzlich willkommen, das Kulturbüro kennenzulernen.

St.Galler Künstlerinnen und Künstler malen live das Schaufenster an sowie Porträts der Gäste, es wird einen Drohnenflug und -simulator geben, Musikplatten zum Auflegen, Buttons und Pendelbilder zum Selbermachen… und natürlich kleine, aber feine Häppchen.

Kulturbüro, Blumenbergplatz 3, St.Gallen Programm: kulturbuero.ch/sg

Über

Erfahrung

Mit gezielter Stoffwechseltherapie zu mehr Energie und Vitalität

Inkl. EPD® Ernährungsprogramm und täglichen Fachvorträgen

Das Fachkurhaus Seeblick in Berlingen ist ein spezialisierter Erholungsort für komplementäre Medizin. Als Schwerpunkte wirken Ernährungs- und Stoffwechseltherapie. Die ganzheitliche Philosophie, moderne Behandlungs- und Schulungsmethoden sowie die idyllische Lage am Bodensee bieten perfekte Voraussetzungen für einen nachhaltigen Therapieerfolg. Ob bei Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, hohem Cholesterin, Darmproblemen, Entgiften, Stress oder einem angeschlagenen Immunsystem.

Wir machen keine Diät, sondern eine Stoffwechseltherapie

Ein gut funktionierender Stoffwechsel ist die Grundlage für körperliches und seelisches Wohlbefinden. Umgekehrt gilt: Jede Dr. med. Padia Rasch Leitende Ärztin Fachkurhaus Seeblick

Krankheit hat auch ihre Ursache in einer Störung des Stoffwechsels. Im Problemfall werden essentielle, stoffwechselregulierende Substanzen nicht mehr richtig aufgenommen, um- oder abgebaut. Die Folge sind Verlust der Regenerationsfähigkeit (Autophagie) bis hin zum Rückstau von Schad- und Abbaustoffen. Die Symptome sind vielfältig: ein nicht funktionierendes Immunsystem, Schlafstörungen, zu hohe Zucker-, Fettund Leberwerte, Verdauungsprobleme, Müdigkeit, Erschöpfung oder entzündliche Beschwerden. Um Ihre Gesundheit zu erhalten, hilft es sehr, Ihrem Körper eine Ausund Regenerationszeit zu gönnen.

Ziele des Aufenthaltes im Fachkurhaus Seeblick

• Tiefgreifend entgiften • Rasch und gesund Depotfett abbauen • Cholesterinwerte und Blutdruck reduzieren • Körperfunktionen regenerieren und vitalisieren (Autophagie) • Immunsystem gezielt stärken

Weitere Infos zum Aufenthalt und Buchungsanfrage:

Spezialangebot:

1 Woche im Doppelzimmer pro Person ab CHF 998.–statt CHF 1242.–1 Woche im Einzelzimmer pro Person ab CHF 1279.–statt CHF 1470.–

Im Preis inbegriffen sind: 6 Übernachtungen (Sa – Fr), Kurse und Vorträge, komplette Verpflegung (EPD® Ernährungsprogramm) inkl. Getränke, Benutzung Whirlpool und Tepidarium, Morgengymnastik, Fitness-Center Kronenhof, Eintritts- und Austrittscheck.

Ernährungsmedizin Medical Wellness

Ernährungsmedizin Medical Wellness Wieslistrasse 34 • 8267 Berlingen Telefon +41 (0)52 762 00 70

info@seeblick-berlingen.ch www.seeblick-berlingen.ch

This article is from: