2 minute read

Tierwohl erhöht die Qualität

Auf seinem Familienbetrieb in Cornaux NE hält Yannick Droz 4000 Legehennen, die Freilandeier nach IP-Suisse-Standard legen. Er kümmert sich täglich um die Tiere, um die Migros stets mit guten Eiern zu versorgen.

Text: Julie Mégevand Bilder: Yannick Droz

Mit Sandkasten und Wintergarten

«Um das Label ‹Freilandeier› zu erlangen, müssen wir eine Reihe von Kriterien erfüllen», so der 34-jährige Yannick Droz, Leiter des Betriebs in Cornaux NE, den er vor Kurzem von seinem Vater übernommen hat. Der Hühnerstall sollte zum Beispiel einen Bereich mit Sandkästen enthalten, damit sich die Hühner darin wälzen können.

Um Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, müssen die Eier nicht nur gross sein, sondern auch eine feste Schale aufweisen, damit sie in der Hand nicht zerbrechen.

Fast ein Ei pro Tag

Im Lauf eines Jahres produziert eine Legehenne durchschnittlich 300 Eier, also fast ein Ei pro Tag. «Jeden Tag sorgen wir dafür, dass der Hühnerstall gut belüftet ist und unsere Tiere ausreichend Futter und Wasser haben. Ihr Bestand und ihr Wohlergehen sind sehr wichtig», ergänzt der Geflügelzüchter.

Was frisst ein Huhn?

Für die Fütterung der Legehennen verwendet Yannick Droz eine geeignete Getreidemischung, die deren gesamten Nährstoffbedarf abdeckt. Eine ausgewogene Futterration besteht hauptsächlich aus Getreide, Mais und einer Proteinquelle. Hinzu kommen immer Vitamine, aber auch Makround Mikroelemente sowie Kalzium, das für die Festigkeit der Eierschale unerlässlich ist.

Das tun sie aus mehreren Gründen, unter anderem, um zu baden und sich abzukühlen. Ein weiteres Kriterium ist ein Wintergarten, das heisst ein halboffener, geschützter Bereich, in dem die Hühner Unterschlupf finden. «Sehr wichtig ist natürlich auch der Zugang zu einer Wiese im Freien mit Büschen, Bäumen und anderer Vegetation.»*

* Wegen des momentanen Infektionsrisikos mit der Vogelgrippe sind die Aussenbereiche auf Anordnung des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen momentan geschlossen. Die Hühner können sich aber im Wintergarten aufhalten, wo ausreichend frische Luft hereinkommt.

Die Hühner dürfen wegen der Vogelgrippe zurzeit zwar nicht ins Freie, bekommen aber im Wintergarten frische Luft.

Tierfreundlichste Lebensbedingungen

Die Schweiz hat verschiedene Massnahmen zur Verbesserung des Tierwohls eingeführt und erweitert diese ständig. Für Yannick Droz ist die Sache klar: «Man sollte nicht vergessen, dass die Schweiz im internationalen Vergleich das Land mit den strengsten Tierschutzvorschriften und damit auch mit den tierfreundlichsten Lebensbedingungen ist. Seit 1992 hat die Schweiz Batteriehaltung verboten. Sie ist weltweit das erste Land, das dies getan hat», erklärt der Geflügelzüchter. Die Produktion erfolgt in der Schweiz in lokalen Familienbetrieben, von Generation zu Generation vererbt. «Mir persönlich gefällt die

Idee des Freilandbetriebs, es macht mir Spass, meine Hühner draussen zu sehen. Auch wenn das in Bezug auf die Produktion ziemlich einschränkend ist. Ich gehöre zu den Züchtern, die davon überzeugt sind, dass die Bedingungen für ein Qualitätsprodukt besser sind, wenn sich das Tier wohlfühlt.»

MARIN CENTRE

In der Osterwelt Vom 3. bis 15 April kann sich die Kundschaft des Marin Centre über eine grosse Installation zum Thema Ostern freuen, die sich im ersten Stock des Einkaufszentrums im Animationsbereich befindet. Vor Ort begrüsst ein mit Tulpen und Rieseneiern gefüllter, vier Meter hoher Osterkorb die Besucher. Alles ist in für den Frühling und die Osterzeit typischen Pastelltönen gehalten.

Geplant ist auch ein Selfie­Bereich, in dem Kundinnen und Kunden ihren Aufenthalt im Marin Centre verewigen können. Zudem findet ein Instagram­Wettbewerb statt, bei dem es darum geht, in der riesigen Kulisse das originellste Selfie aufzunehmen. Gewinnen kann man dabei eine Geschenkkarte des Zentrums. Jüngere Kinder dürfen sich über einen Spiel­ und Entdeckungsbereich freuen, Eltern über eine ruhige Ecke, wo sie sich kurz hinsetzen können. Dazu gibts am Mittwoch und Samstag Workshops für Didaktik, Dekoration oder Gärtnern für Kids. Details und Öffnungszeiten: marincentre.ch

This article is from: