
3 minute read
Ihre Region

Einer der spannend inszenierten Räume der Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Basel
MigrosBasel Die Erde leidet
Die Sonderausstellung «Erde am Limit» zeigt auf, welche Auswirkungen der Mensch auf die Natur hat. Sie ist noch bis 30. Mai im Naturhistorischen Museum Basel zu erleben.
Text: Moritz Weisskopf Bild: Kostas Maros
Der Mensch existierte über Jahrtausende hinweg, ohne tiefgreifende Spuren in der Umwelt zu hinterlassen.
Doch mittlerweile setzt unser stetig wachsender Bedarf an Platz und natürlichen Ressourcen die Ökosysteme global unter Druck. Die Sonderausstellung «Erde am Limit» des Naturhistorischen Museums Basel verdeutlicht die Rolle des Menschen in der Natur, Verlosung fragt, welche Konsequen 5×2 Tickets zen unser Tun langfristig Teilnahme: E-Mail mit hat und wie wir die Zu Stichwort «Erde» bis kunft anders gestalten kön 23.3. an verlosung@ nen. Die insgesamt sieben migrosbasel.ch Ausstellungsräume sind thematisch nach unterschiedlichen Ökosystemen gegliedert und und Karten zu betrach sehr verständlich zu erklären und dere Installation erklärt die Entlassen die Besucher verstehen, ten. Das Publikum wird auch zum gleichzeitig zum Nachdenken an stehung von Treibhausgasen wie der Mensch durch Über Experimentieren eingeladen, in zuregen. So wird den Besucherin und deren Einfluss auf die Klimanutzung von Land, Meeren und dem es zum Beispiel den Einfluss nen und Besuchern die Übernut erwärmung. Am Schluss der AusSüsswasser sowie durch die verschiedener Faktoren auf die zung von Land, den Meeren und stellung erhält das Publikum Erzeugung von Schadstoffen Umwelt simulieren kann. auch des Süsswassers vor Augen einige Tipps, was es gegen die und Emissionen die natürlichen geführt – Letzteres beispielswei negativen Entwicklungen unterKreisläufe verändert. Spielerisch und lehrreich se mit einem gigantisch hohen nehmen kann. Und allfällige
Dabei gibt es nicht nur Dar Der Ausstellung gelingt es so, Turm aus PETFlaschen, der den Umweltsünden kann man sich stellungen von natürlichen und sachlich und zugleich anschau durchschnittlichen Wasserver dann in einem Ökobeichtstuhl gestörten Kreisläufen, Schau lich und verspielt, die nicht im brauch in der Schweiz pro Kopf von der Seele reden. MM tafeln, Fotos, Objekte, Tabellen mer einfachen Zusammenhänge und Woche verdeutlicht. Eine an
MigrosBasel
Kühe, die nach Demeter-Standard gehalten werden, haben Hörner.

Die Bio-Überflieger
Hinter Demeter steckt eine naturnahe und nachhaltige Landwirtschaft. Das kommt gut an. Darum weitet die Migros Basel das Sortiment der Demeter-Produkte auf 28 Filialen aus.
Text: Moritz Weisskopf
Ob Eier, Brot, Salat oder Tomaten – in ausgewählten Migros-Filialen in der Region gibt es diverse Lebensmittel in Demeter-Qualität. Seit Frühling 2020 spannt die Migros Basel mit dem Traditionslabel für biologisch-dynamische Landwirtschaft zusammen. Seither wurden das Sortiment und die Distribution erweitert. Früchte und Gemüse mit Demeter-Label sind neu in 28 Filialen erhältlich. Das Biolabel steht für einen sehr hohen Qualitätsanspruch. Wer Demeter einkauft, weiss, dass dahinter eine konsequent naturnahe und nachhaltige Landwirtschaft und eine äusserst schonende Verarbeitungsweise stecken. Demeter lässt bei der Verarbeitung von Lebensmitteln fast keine Zusatzstoffe zu. Auch Hitze und Druck werden kaum eingesetzt, damit die Lebensmittel so natürlich wie möglich bleiben.
Boden, Pflanzen und Tiere stärken Die Kernkompetenz von Demeter ist die Stärkung von Boden, Pflanzen, Tier und Mensch. Ziel ist es, den Boden so nachhaltig wie möglich für die Landwirtschaft zu bewirtschaften. Tiere werden ihrem Wesen gemäss gehalten. Zum Beispiel behalten die Kühe ihre Hörner, Pflanzen werden für mehr Vitalität und Sortenvielfalt gezüchtet, und die Bodenfruchtbarkeit wird dank hofeigener Kompostkultur gefördert.
Durch die Zusammenarbeit mit Demeter kommt die Migros Basel der Nachfrage nach einem breit aufgestellten Angebot an biologisch produzierten Lebensmitteln nach. «Wir wollen dem Kundenwunsch nachgehen und das Demeter-Sortiment entsprechend erweitern», sagt Magdalena Blonkiewicz, Leiterin Marketing Früchte, Gemüse, Blumen & Pflanzen bei der Migros Basel mit Überzeugung. «Unsere Kundinnen und Kunden fragen nach besonders naturnah produzierten Lebensmitteln, deshalb passen die Demeter-Produkte perfekt in unser Sortiment.» MM
Magdalena Blonkiewicz Leiterin Marketing Früchte, Gemüse Blumen & Pflanzen bei der Migros Basel