9 minute read

Ihre Region

Die einzigartige Form

«Die Anzahl der Produzenten von Vacherin Mont-d’Or ist heute ziemlich stabil. Und das Rezept für den authentischen Käse ist überall ungefähr gleich. Aber natürlich pflegt jeder seine Spezialitäten, die er mit der Erfahrung erworben hat», sinniert der 52-jährige Patrick Hauser. «Die Geschichte des Vacherin Montd’Or ist eng mit dem Vallée de Joux verbunden. Es ist ein ziemlich einzigartiges Produkt. Früher käste man auf jedem Bauernhof. Im Sommer waren die Käse grösser und im Herbst und Winter kleiner. Irgendjemand kam dann auf die Idee, Rinde um den kleinen und weicheren Käse zu legen, damit er nicht ausfliessen oder auseinanderfallen kann. So entstand die heutige Form des Käses.»

Flüssiges Gold in der Schatulle

Der Vacherin Mont-d’Or AOP ist Erzeugnis eines traditionellen Handwerks im Vallée de Joux und in dessen näherer Umgebung. Ein Käsespezialist aus Le Lieu VD, der mehr als einen Fünftel der jährlichen AOP-Produktion abdeckt, ermöglicht ein paar Einblicke.

Text: Julie Mégevand

Eine Saison von über einem halben Jahr

Für die spezialisierten Käsereien hat der Vacherin Mont-d’Or AOP von Mitte August bis Mitte Februar Saison. In der Käserei Hauser, die sich im Dorf Le Lieu VD im Herzen des Vallée de Joux befindet, reifen jedes Jahr etwa 130 Tonnen des Weichkäses. Insgesamt kommen rund 590 Tonnen auf den Markt. Die gesamte Herstellung erfolgt in Handarbeit und nach handwerklicher Tradition. Auch bei Patrick Hauser, der mit seiner Frau Florence und einem Team von Angestellten arbeitet, beginnt die Herstellung Mitte August und endet Mitte Februar. «Die letzten Käse gelangen etwa am 15. März in die Läden, danach stösst dieses Produkt auf kein grosses Kundeninteresse mehr», erklärt der Käsespezialist.

Der Vacherin Montd’Or AOP wird während der einmonatigen Reifung täglich gewendet und mit Wasser abgebürstet.

Die Schachtel sorgt für die Wellen

Auch für Patrick Hauser ist Vacherin Mont-d’Or AOP sein herausragendes Produkt. Sicher ist dieser Käse das am häufigsten kontrollierte Milcherzeugnis der Schweiz. «Wegen der feuchten Rinde ist die Herstellung besonders heikel. Seit Mitte der 1980er-Jahre wird die Milch thermisiert, das heisst für einige Sekunden auf 62–65 Grad erhitzt. Dadurch sterben unerwünschte Krankheitserreger in der Milch teilweise ab», berichtet der Käser. Nach der Thermisierung produziert man den Käse und legt ihn in den Reifen. Schliesslich beginnt die Reifung von drei bis vier Wochen. Während dieser Zeit dreht und bürstet man jeden Käse täglich mit Wasser ab. Dann gelangt er in die etwas zu kleine Schachtel. So entstehen die typischen Wellen. Zum Schluss kommt das fertige Schmuckstück in den Vertrieb.

Bilder : Julie Mégevand, Adobe Stock

Migros Neuenburg Freiburg

Reifen und Schachteln aus Fichtenholz

Grosse Besonderheit des Vacherin Mont-d’Or AOP ist die Verbindung von Holz und Käse. «Anfangs mag er wie eingezwängt wirken. Aber in Wirklichkeit ist das ein Vorteil. Die Rinde muss von hoher Qualität sein, denn schon während der ganzen Reifung umgibt das Holz den Käse», erläutert Patrick Hauser. Der ein bis zwei Millimeter dicke Reifen aus Fichtenholz verleiht dem Produkt den typischen Geschmack und bleibt ihm erhalten, bis der Käse gegessen ist. Die Reifen stammen aus lokalen Wäldern aus der äusseren Schicht des Stammes, dem sogenannten Bast. Dieser befindet sich zwischen der Rinde und dem eigentlichen Holz. Neben dem Reifen besteht die Schachtel, die den Käse enthält, ebenfalls vollständig aus Fichtenholz. Auch sie ist handgemacht.

Ein Geheimtipp

Für Patrick Hauser, Leiter der gleichnamigen Käserei, ist Vacherin Mont-d’Or AOP sein herausragendes Produkt. Hat er Saison, arbeiten anstelle von acht gleich bis zu 20 Angestellte für die Käserei Hauser. Die Käseschachteln werden in Handarbeit aus regionalem Fichtenholz hergestellt.

Mit geschützter Ursprungsbezeichnung (AOP)

Seit 2003 hat der Käse seine eigene AOP. Deshalb müssen sich sowohl Käser als auch Milchkuhhalter an ein genau definiertes, anspruchsvolles Lastenheft halten. Das geografische Gebiet des Vacherin Mont-d’Or AOP umfasst das Vallée de Joux, den Norden des Waadtlands und den Fuss des Waadtländer Juras. Zugelassene Gemeinden und Alpbetriebe sind genau festgelegt; dort erfolgt die ganze Produktion: Die Milch stammt von Kühen aus dem AOPGebiet, auch für die Käseherstellung, den Holzreifen und die Schachtel für den Verkauf des Vacherin Mont-d’Or AOP gelten genauestens definierte geografische Grenzen. Viele kennen die Situation: Man isst ein wenig Vacherin Mont-d’Or auf einem Stück Brot, aber die Schachtel ist noch längst nicht leer. Wie bewahrt man ihn am besten bis zur nächsten Mahlzeit auf? «Man muss ihn schräg lagern und die Schachtel so ausbalancieren, dass der Käse nicht aus der Rinde herausläuft und weiterhin einladend aussieht. Am besten geeignet ist dafür ein kühler Ort, aber nicht der Kühlschrank. Idealerweise isst man den Käse am folgenden Tag auf. Und dann kauft man gleich einen neuen, weil er so gut schmeckt», schliesst Patrick Hauser mit einem Lächeln.

Sponsoring by LAUFVERANSTALTUNG

Die 45. Ausgabe des Kerzerslaufs

Am 18.März findet bereits die 45. Austragung des Kerzerslaufs statt. Zur Feier des Frühlingsbeginns läuft man über fünf, zehn oder 15 Kilometer – oder als Familie. Anmeldefrist: 6.März 2023

Alle Informationen zum Lauf auf kerzerslauf.ch

20%

Rabatt auf eine Patronenfüllung

Gültig vom 24.Januar bis 6.Februar im Melectronics Marin Centre, Avry Centre, Gruyère Centre und Métropole Centre

«InkCenter» findet man in den Melectronics-Filialen des Gruyère, Avry, Marin und Métropole Centre.

RECYCLING BEI MELECTRONICS

Zweites Leben für Druckerpatronen

Die Migros bietet eine weitere Lösung an, um Verschwendung zu vermeiden. Seit Dezember 2022 kann man leere Druckerpatronen nicht nur im Avry und Marin Centre, sondern auch in Filialen von Melectronics in Bulle und La Chaux-deFonds wieder auffüllen lassen. So funktionierts: Man bringt seine leeren Tintenpatronen zu Melectronics zurück, und eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter füllt sie mithilfe eines speziellen InkCenter-Geräts wieder auf. Je nach Verfügbarkeit der Mitarbeitenden erfolgt die Befüllung entweder sofort vor Ort oder nach Vereinbarung. Sie ist für Patronen der meisten Druckermarken möglich. Für die Kundinnen und Kunden hat das neben ökologischen auch wirtschaftliche Vorteile. Eine neue Füllung von gebrauchten Patronen kostet bis zu 50 Prozent weniger als eine neue Patrone. Zudem lässt sich Verpackungsmaterial wie Karton und Plastik sparen, wenn man keine neue Patrone kauft. Als zusätzlicher kleiner Sparbonus füllt die Maschine gar bis zu 20 Prozent mehr Tinte nach als eine neue Patrone enthält. Und ganz nebenbei ist die Wiederverwendung der Patronen gut für die Umwelt. MM

23.1.2023 | 55 Migros Neuenburg Freiburg

THEATER IN LE LOCLE

Die Fortpflanzung der Orchideen

Im Theatercafé La Grange Delux, das 2022 in Le Locle eröffnet worden ist, wird am Donnerstag, 26.Januar, um 20.30 Uhr Sofia Teillets Stück «De la sexualité des orchidées» aufgeführt. Dieses entwickelte die Schauspielerin und Autorin aus dem Wunsch heraus, ein technisch leicht aufzuführendes, teilweise improvisiertes Soloprogramm zu erarbeiten.

Aus Intuition und mit grosser Neugierde entschied sie sich für das Thema der Pflanzenvermehrung. Dabei tat sich ihr eine neue Welt auf; eine detaillierte Analyse verhalf dazu, mehr über viele Dinge zu erfahren – vielleicht sogar über den Sinn des Lebens?

Der Klassiker: von Linz durch die herrlichen Weinberge der Wachau bis nach Wien! Legendärer Donau-Radweg

Linz

Au Grein Enns Dürnstein

Donau Krems Zwentendorf Tulln

Melk Wien

Steyr ÖSTERREICH

inkl. Eintritte & Verkostungen!

Donau

Der Donauradweg gehört zu den schönsten und beliebtesten Radstrecken Europas. Unsere Tour startet in Linz, von wo aus wir entspannt flussabwärts durch die liebliche Wachau rollen Richtung Wien. Freuen Sie sich unterwegs auf eine unbeschreiblich schöne Landschaft, die uns mit Weinbergen und Marillenbäume, verträumten Städtchen und verwunschenen Burgen verzaubern wird!

Ihr tolles Reiseprogramm:

1. Tag, Samstag – Anreise

Fahrt im komfortablen Reisebus nach Linz. Nachtessen im Hotel.

2. Tag, Sonntag – Linz – Steyr – Enns

Von Linz radeln wir gemütlich nach Steyr mit seiner wunderschönen Altstadt. Nach der Mittagspause folgen wir herrlich dem Fluss Enns entlang bis zum gleichnamigen Ort. Enns ist ein der ältesten Orte Österreich und wird Sie verzaubern. Anschliessend Rückfahrt mit dem Car nach Linz und freier Abend. e-Bike-Strecke: 56 km

3. Tag, Montag – von Au nach Melk

Der Car bringt uns nach Au an der Donau, wo wir auf unsere e-Bikes steigen. Meistens direkt an der Donau entlang rollen wir durch den wildromantischen Struden- und Nibelungengau in die Wachau bis nach Melk, unserem heutigen Tagesziel. Nachtessen im Hotel. e-Bike-Strecke: 71 km

4. Tag, Dienstag – Melk-Krems-Dürnstein

Vorbei an der berühmten Ruine Aggstein pedalen wir flussabwärts nach Krems. Hier erfahren wir in einer Bio-Balsamico-Manufaktur alles über die Herstellung des Essigs. Wir fahren weiter nach Dürnstein, wo wir bei herrlicher Aussicht ein Safran- Gugelhupf mit einem Tässchen Safran-Kaffee geniessen. Eine kurze Strecke bleibt noch bis zum Stift Dürnstein, von wo uns der Car zurück ins Hotel nach Melk bringt. Nachtessen im Hotel. e-Bike-Strecke: 51 km

5. Tag, Mittwoch – Melk-Tulln-Wien

Den heutigen Tag starten wir mit der Besichtigung des berühmten Stift Melk, der grössten Klosteranlage des österreichischen Barocks. Mit dem Car geht es dann weiter nach Zwentendorf, wo wir zur heutigen Etappe starten. Wir gleiten entlang der Donau bis nach Tulln, bekannt für seine sehenswerten Gärten. Nach der Mittagspause überqueren wir die Donau und radeln bis in die Hauptstadt Wien hinein. Nachtessen im Hotel.e-Bike-Strecke: 53 km

6. Tag, Donnerstag – Wien & Umgebung

Bei einer Stadtführung mit dem Car erleben wir am Morgen die Höhepunkte Wiens. Die Stadtrundfahrt endet in Grinzing, wo wir zu unserer letzten Tour mit den e-Bikes starten. Wir fahren über Nussdorf zum herrlichen Aussichtspunkt auf dem Kahlenberg. Von dort pedalen wir weiter Richtung Klosterneuburg und an der linken Donauseite zurück zu unserem Hotel. Das Abschiedsessen geniessen wir im Schweizerhaus, direkt am Wiener Prater. e-Bike-Strecke: 21 km

7. Tag, Freitag – Heimreise

Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an

ab Fr. 1499.-

Leistungen - Alles schon dabei!

• Reise im modernen Extrabus • Transport der e-Bikes im professionellen

Anhänger • 2 Übernachtungen im

Hotel Courtyard by Marriott ****s, Linz • 2 Übernachtungen im

Hotel Wachauerhof ***, Melk • 2 Übernachtungen im

Hotel Roomz Vienna Prater ****, Wien • 6 x Frühstück im Hotel • 4 x Nachtessen im Hotel • 1 x Nachtessen im Restaurant Schweizerhaus am Prater • Eintritt & Besichtigung Stift Melk • Besuch Balsamico Manufaktur mit Verkostung • Interessante Stadtführung in Wien • Sämtliche e-Bike-Touren gemäss Programm • Zwei erfahrene e-Bike-Reiseleiter während sämtlichen Touren • Gratis: Jeder Teilnehmer erhält ein e-Bike-tours.ch Shirt geschenkt!

Wählen Sie Ihr Reisedatum

13. - 19. Mai 2023 24. - 30. Juni 2023 30. Juli - 5. August 2023

Unser Sonderpreis für Sie:

Preis pro Pers. im Doppelzimmer in 4-Sterne-Hotels Fr. 1499.-

Eindrückliches Stift Melk

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag nur Fr. 280.Auf Wunsch: Miet-e-Bike: ab Fr. 36.- pro Tag Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)

Wunderschönes Stift Melk Herrliche e-Bike-Touren Weltberühmter Wiener Prater

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort (alle mit Parkmöglichkeiten): Horw, Bern, Gossau SG oder Spreitenbach

Buchen Sie einfach unter Tel. 0848 00 77 66 oder online auf www.e-Bike-tours.ch

Noch mehr sparen - bis 100% REKA-Checks!

NICHT VERPASSEN! Das grosse e-Bike-tours.ch Reisefest am 28. & 29. Januar 2023 in Horw! Das grosse e-Bike-tours.ch Reisefest am 28. & 29. Januar 2023 in Horw!

Gratis-Carfahrt nach Horw von 16 Einsteigeorten in der Schweiz! n Festwirtschaft mit grossem Wettbewerb n Jetzt informierenSpannende Live-Präsentationen unserer Reisen in zwei Reisekinos n Vorführung des e-Bike-tours.ch und anmelden Luxus-Reisecars & vieles mehr rund auf: um Ferien mit dem e-Bike www.e-bike-tours.ch/reisefest

This article is from: