10 minute read

Ihre Region

Next Article
Meine Welt

Meine Welt

Entdecke den Kulturkanton Aargau

So gehts: Mit dem Handy die Umrisse auf der Tasche scannen, schon taucht man ein in die Welt der Aargauer Kulturlandschaft.

Bis 11.Februar gibt es in den Filialen der Migros Aare eine Papiertragtasche des Kulturkantons Aargau. Einfach App runterladen, Relief scannen und auf Entdeckungsreise gehen.

Kultur ist ein wichtiger Bestandteil unserer Identität. Sie vereint Tradition und Moderne und schafft ständig neue Impulse. Auch im Aargau ist Kultur allgegenwärtig – die Aushängeschilder des Kulturkantons bieten unzählige Angebote für Gross und Klein.

Das Kulturprozent der Migros Aare unterstützt den Kulturkanton Aargau und macht die spannenden Erlebnisorte jetzt noch bekannter. Zum Beispiel mit den Papiertragtaschen, die bis 11. Februar in den Filialen der Migros Aare erhältlich sind. Wer mit der App Artivive den Umriss des Kulturkantons Aargau auf der Papiertragtasche scannt, taucht ein in die vielfältige Welt der Aargauer Kultur. Museen, Ausstellungshäuser, Theater und vieles mehr warten im Kanton auf Besucherinnen und Besucher.

Von Kunst bis Fado-Gesang Schon auf Entdeckungsreise? Dann poste doch deine persönlichen Erlebnisse im Kulturkanton Aargau gleich auf Instagram, und zwar unter #kulturkanton – egal ob du gern durch die fantastische Ausstellungswelt des Stapferhauses schlenderst, dich von Augustin Rebetez’ Werken im Aargauer Kunsthaus inspirieren lässt oder lieber der Musik im Kiff Aarau oder der Alten Reithalle lauschst. Vielleicht magst du aber auch die kontroversen Produktionen des Theaters Marie oder die heimlich seufzenden Winde des emotionsgeladenen Fado-Gesangs in der Klosterkirche Königsfelden?

Zeige auf Instagram, wie du 2023 die Kulturwelt des Aargaus eroberst. Wir wünschen viel Spass! MM

Weitere Infos: kulturkanton.ch

Die App Artivive kann im Google Play Store oder im App Store gratis heruntergeladen werden.

MigrosAare

TIPP DER WOCHE

5-fach CumulusPunkte

Vom 25. bis 27.Januar profitieren FamigrosMitglieder einmalig von 5-fachen Cumulus-Punkten beim Einkauf in MigrosSupermarkt- und Voi-Filialen der Genossenschaft Migros Aare. Jetzt Coupon herunterladen auf famigros.ch/aare oder in der Migros-App.

Noch kein Mitglied? Dann meldet eure Familie kostenlos auf famigros.ch an.

Korrigendum

Leider hat sich in der Ausgabe 2/2023 des MigrosMagazins ein Fehler eingeschlichen: Der BlackAngus-Produzent heisst Bernhard Röthlisberger und wohnt in Leimiswil. Im Bericht stand indes Daniel Röthlisberger aus Eriswil. Wir entschuldigen uns für das Versehen.

Mit Laib und Seele

Im Wynecenter Buchs kennt Ursula Aeschbacher jede der 450 Käsesorten. Die Fachverantwortliche der Käsetheke ist in einer Käserei gross geworden und schätzt den Käse als «ehrliches Produkt, in dem viel Herzblut steckt». Am liebsten tobt sie sich bei Käseplatten kreativ aus.

Text: Pia Schüpbach Bilder: Ramon Lehmann Ein bisschen fühlt sich Ursula Aeschbacher bei der Arbeit wie einst als Schülerin im Theater. Ihre Bühne: die Käsetheke im Wynecenter Buchs. Zwischen dem gläsernen Kühlschrank mit den Käselaiben und der Käsetheke mit Schneidemaschinen und -brettern bewegt sie sich hin und her. Eine Absperrkordel dazwischen trennt die Kundschaft von der Theke, damit die Fachfrau dort in Ruhe den Käse schneiden, verpacken, die Fonduemischung abfüllen oder die Raclettescheiben schneiden kann. Wie im Theater kriegen die Kundinnen und Kunden alles mit. «Ich stehe mitten im Laden und nicht mehr hinter der Käsetheke wie vor dem Umbau. Aber ich geniesse das und bin zum Glück nicht schüchtern», so die 50-Jährige.

Verstecken muss sich Ursula Aeschbacher eh nicht, weiss sie doch fast alles, was es über Käse zu wissen gibt. «Ich bin in einer Käserei gross geworden.» Auch ihre Lehre absolvierte sie als Detailhandelsfachfrau spezifisch im Bereich Käse – in einem kleinen Laden im Bernbiet. Später baute sie in mehreren Migros-Filialen

Ist in einer Käserei gross geworden und weiss alles über Gruyère und Co.: Ursula Aeschbacher im Wynecenter Buchs

die Käsetheken auf und verantwortete den Bereich. Gab es doch mal einen Abstecher in einen anderen Rayon, landete sie jeweils rasch wieder an der Käsetheke. «Käse ist mein Ding.»

Ihre Lieblingsarbeit: Käseplatten gestalten, weil sie sich da «kreativ austoben» kann. Für eine Hochzeit hat sie schon Herzen aus Käse ausgestochen, mit Paprikapulver bestäubt und dazu Rosen aus Tomaten geschnitzt, für einen Weihnachtsanlass Käsesterne ausgestochen oder für einen Neujahrsapéro die Platte mit Kaminfegerfigürchen dekoriert. «Ich lasse mir immer etwas einfallen.» Durchschnittlich einmal pro Woche bereitet Ursula Aeschbacher eine Käseplatte zu. Es gabs aber auch schon, dass sie um 4 Uhr morgens mit der ersten Platte loslegte und um 16 Uhr mit der letzten fertig geworden ist.

Käse passt fast in jedes Menü Sie schätzt, dass Käse ein «ehrliches Produkt ist, das die Käser mit viel Herzblut hegen und pflegen müssen». Das will sie auch ihren Kundinnen und Kunden mitgeben. Viele wissen, dass Ursula Aeschbacher eine begeisterte Köchin ist und fragen sie nach Tipps, wie sie den Käse verwenden könnten, welcher Käse wozu passt, oder nach Rezeptvorschlägen. Ihr Favorit: Kartoffelstock mit Käse (siehe Box). Sie besitzt rund 350 Kochbücher. Darin blättert sie zwar gern, passt dann aber die Gerichte jeweils ihrem Gusto an und probiert Neues aus.

Ursula Aeschbacher achtet auch darauf, dass das Sortiment der 450 verschiedenen Käse ab und zu wechselt. Nur die Renner, die gibt es immer: «Der Gruyère Moléson ist am beliebtesten.» Davon verkauft sie im Wynecenter pro Woche rund acht Kilo. Gruyère ist auch Aeschbachers Favorit: Im eigenen Kühlschrank lagert immer ein rezenter Gruyère. Nur Trüffelkäse, den mag sie nicht besonders.

Wer an der Käsetheke arbeite, müsse unbedingt Auskunft geben können. Nach so vielen Jahren weiss die Käsertochter fast alles über Käse. Selbst zu Hause googelt sie lieber nach Infos zu Käse, «statt mit dem Smartphone planlos im Internet zu surfen». Das spürt und schätzt die Kundschaft. Bisweilen erhält Ursula Aeschbacher zum Dank einen Kaffee spendiert, ein Stammkunde schenkt ihr von Zeit zu Zeit Orchideen. Als sie einmal witzelte, jetzt brauche sie dann einen Schnaps, weil im Laden so viel los sei, kam eine Kundin eine halbe Stunde später noch mal mit einer kleinen Flasche Schnaps vorbei. Denn nicht nur Aeschbachers Fachkompetenz kommt gut an, sondern auch ihre fröhliche Art. Die Kundinnen und Kunden im Wynecenter spüren: Die Käsetheke, das ist Ursula Aeschbachers liebste Bühne. MM

Kartoffelstock mit Käse

à la Ursula Aeschbacher Kartoffelstock vorbereiten wie gewohnt: Kartoffeln kochen, stampfen, mit Butter und Milch verfeinern. Eine Knoblauchzehe zerdrücken und verrühren. Kurz vor dem Servieren noch den rezenten Eiger-Bergsteiger-Käse untermischen.

MigrosAare

Käseplatten

Geburtstagsapéro, Weihnachten oder Silvester: Käseplatten passen zu jedem Anlass. Das Praktische: «Die Gastgeber können den Abend geniessen, ohne stundenlang in der Küche stehen zu müssen», sagt Ursula Aeschbacher. Bestellen kann man einen Tag vorher direkt an der Käsetheke oder per Telefon. Bei grösseren Anlässen ist Aeschbacher aber froh, wenn sie den Auftrag drei, vier Tage vorher erhält.

Damit sich die Kundschaft vorstellen kann, wie die Platte aussieht, hat Ursula Aeschbacher einige Beispiele fotografiert. Oft lassen die Kundinnen und Kunden der Fachfrau bei der Auswahl des Käses freie Hand. «Da achte ich einfach darauf, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.» Wer will, kann den Käse selbst auswählen. Zudem gibt es gemischte Platten mit Fleisch und Käse.

Käseplatte (Symbolbild), per 100g Fr.5.90

Für Berner Biofans

Der Donnerstag, 26.Januar, ist ein guter Tag für die Berner Bioszene: An der Scheibenstrasse eröffnet ein weiterer «Alnatura Bio Super Markt». Der Standort im Breitenrain-Quartier ist nach der Filiale am Bärenplatz bereits der zweite in der Stadt. Auf über 500 Quadratmetern finden Biofans zu attraktiven Preisen alles für den täglichen Bedarf. Das Sortiment umfasst über 5000 Bioprodukte – neben Artikeln von Alnatura findet die Kundschaft eine grosse Auswahl an Schweizer und internationalen Biomarken. Besonders im Frischeangebot setzt Alnatura auf Schweizer Produzenten sowie regionale und saisonale Erzeugnisse. Unverpackt-Stationen für Lebensmittel sowie für Naturkosmetik runden das Angebot ab.

Es lohnt sich, die Filiale bereits an den Eröffnungstagen vom 26. bis 28.Januar zu besuchen: Es gibt 10 Prozent Rabatt aufs gesamte Sortiment sowie weitere Aktionen, Degustationen und Give-aways.

Scheibenstrasse 27/29, 3014 Bern

Öffnungszeiten Mo–Do 8–19 Uhr; Fr 8–20 Uhr; Sa 8–17 Uhr

Der Klassiker: von Linz durch die herrlichen Weinberge der Wachau bis nach Wien! Legendärer Donau-Radweg

Linz

Au Grein Enns Dürnstein

Donau Krems Zwentendorf Tulln

Melk Wien

Steyr ÖSTERREICH

inkl. Eintritte & Verkostungen!

Donau

Der Donauradweg gehört zu den schönsten und beliebtesten Radstrecken Europas. Unsere Tour startet in Linz, von wo aus wir entspannt flussabwärts durch die liebliche Wachau rollen Richtung Wien. Freuen Sie sich unterwegs auf eine unbeschreiblich schöne Landschaft, die uns mit Weinbergen und Marillenbäume, verträumten Städtchen und verwunschenen Burgen verzaubern wird!

Ihr tolles Reiseprogramm:

1. Tag, Samstag – Anreise

Fahrt im komfortablen Reisebus nach Linz. Nachtessen im Hotel.

2. Tag, Sonntag – Linz – Steyr – Enns

Von Linz radeln wir gemütlich nach Steyr mit seiner wunderschönen Altstadt. Nach der Mittagspause folgen wir herrlich dem Fluss Enns entlang bis zum gleichnamigen Ort. Enns ist ein der ältesten Orte Österreich und wird Sie verzaubern. Anschliessend Rückfahrt mit dem Car nach Linz und freier Abend. e-Bike-Strecke: 56 km

3. Tag, Montag – von Au nach Melk

Der Car bringt uns nach Au an der Donau, wo wir auf unsere e-Bikes steigen. Meistens direkt an der Donau entlang rollen wir durch den wildromantischen Struden- und Nibelungengau in die Wachau bis nach Melk, unserem heutigen Tagesziel. Nachtessen im Hotel. e-Bike-Strecke: 71 km

4. Tag, Dienstag – Melk-Krems-Dürnstein

Vorbei an der berühmten Ruine Aggstein pedalen wir flussabwärts nach Krems. Hier erfahren wir in einer Bio-Balsamico-Manufaktur alles über die Herstellung des Essigs. Wir fahren weiter nach Dürnstein, wo wir bei herrlicher Aussicht ein Safran- Gugelhupf mit einem Tässchen Safran-Kaffee geniessen. Eine kurze Strecke bleibt noch bis zum Stift Dürnstein, von wo uns der Car zurück ins Hotel nach Melk bringt. Nachtessen im Hotel. e-Bike-Strecke: 51 km

5. Tag, Mittwoch – Melk-Tulln-Wien

Den heutigen Tag starten wir mit der Besichtigung des berühmten Stift Melk, der grössten Klosteranlage des österreichischen Barocks. Mit dem Car geht es dann weiter nach Zwentendorf, wo wir zur heutigen Etappe starten. Wir gleiten entlang der Donau bis nach Tulln, bekannt für seine sehenswerten Gärten. Nach der Mittagspause überqueren wir die Donau und radeln bis in die Hauptstadt Wien hinein. Nachtessen im Hotel.e-Bike-Strecke: 53 km

6. Tag, Donnerstag – Wien & Umgebung

Bei einer Stadtführung mit dem Car erleben wir am Morgen die Höhepunkte Wiens. Die Stadtrundfahrt endet in Grinzing, wo wir zu unserer letzten Tour mit den e-Bikes starten. Wir fahren über Nussdorf zum herrlichen Aussichtspunkt auf dem Kahlenberg. Von dort pedalen wir weiter Richtung Klosterneuburg und an der linken Donauseite zurück zu unserem Hotel. Das Abschiedsessen geniessen wir im Schweizerhaus, direkt am Wiener Prater. e-Bike-Strecke: 21 km

7. Tag, Freitag – Heimreise

Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an

ab Fr. 1499.-

Leistungen - Alles schon dabei!

• Reise im modernen Extrabus • Transport der e-Bikes im professionellen

Anhänger • 2 Übernachtungen im

Hotel Courtyard by Marriott ****s, Linz • 2 Übernachtungen im

Hotel Wachauerhof ***, Melk • 2 Übernachtungen im

Hotel Roomz Vienna Prater ****, Wien • 6 x Frühstück im Hotel • 4 x Nachtessen im Hotel • 1 x Nachtessen im Restaurant Schweizerhaus am Prater • Eintritt & Besichtigung Stift Melk • Besuch Balsamico Manufaktur mit Verkostung • Interessante Stadtführung in Wien • Sämtliche e-Bike-Touren gemäss Programm • Zwei erfahrene e-Bike-Reiseleiter während sämtlichen Touren • Gratis: Jeder Teilnehmer erhält ein e-Bike-tours.ch Shirt geschenkt!

Wählen Sie Ihr Reisedatum

13. - 19. Mai 2023 24. - 30. Juni 2023 30. Juli - 5. August 2023

Unser Sonderpreis für Sie:

Preis pro Pers. im Doppelzimmer in 4-Sterne-Hotels Fr. 1499.-

Eindrückliches Stift Melk

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag nur Fr. 280.Auf Wunsch: Miet-e-Bike: ab Fr. 36.- pro Tag Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)

Wunderschönes Stift Melk Herrliche e-Bike-Touren Weltberühmter Wiener Prater

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort (alle mit Parkmöglichkeiten): Horw, Bern, Gossau SG oder Spreitenbach

Buchen Sie einfach unter Tel. 0848 00 77 66 oder online auf www.e-Bike-tours.ch

Noch mehr sparen - bis 100% REKA-Checks!

NICHT VERPASSEN! Das grosse e-Bike-tours.ch Reisefest am 28. & 29. Januar 2023 in Horw! Das grosse e-Bike-tours.ch Reisefest am 28. & 29. Januar 2023 in Horw!

Gratis-Carfahrt nach Horw von 16 Einsteigeorten in der Schweiz! n Festwirtschaft mit grossem Wettbewerb n Jetzt informierenSpannende Live-Präsentationen unserer Reisen in zwei Reisekinos n Vorführung des e-Bike-tours.ch und anmelden Luxus-Reisecars & vieles mehr rund auf: um Ferien mit dem e-Bike www.e-bike-tours.ch/reisefest

This article is from: