2 minute read

So geht Inhalieren

6 Tipps für richtiges Inhalieren

Was es braucht und wie du es richtig anstellst, damit die Atemwege schnell wieder frei sind.

Text: Susanne Schmid Lopardo Inhalieren hat sich bei Husten, Schnupfen und Heiserkeit bewährt.

Bild: Getty Images

Wann kann Inhalieren helfen?

Bei Schnupfen, Entzündungen der Nasennebenhöhlen und Husten. Das Einatmen von Wasserdampf hilft, die Schleimhäute zu befeuchten und den Schleim zu lösen. Die winzig kleinen Wassertröpfchen gelangen bis tief in die Atemwege, weshalb das Inhalieren gern bei Husten angewendet wird. Es kann auch Heiserkeit lindern. Inhalieren ist ein bewährtes Hausmittel bei verschiedenen Atemwegserkrankungen.

Was brauche ich dazu?

Eine Schüssel und ein Handtuch oder einen speziellen Kunststoffinhalator mit Trichter. Wenn du öfter und regelmässig inhalieren willst, lohnt sich der Kauf eines elektrischen Dampfinhalators. Er eignet sich auch für Kinder.

Womit kann ich inhalieren?

Schon reiner Wasserdampf zeigt eine gute Wirkung. Manche geben etwas Salz ins Wasser oder verwenden Heilkräutertees, zum Beispiel Salbei bei Heiserkeit oder Thymian bei Husten. «Vor dem Inhalieren mit ätherischen Ölen oder speziellen Inhalierzusätzen sollte man sich beraten lassen», sagt Apothekerin Barbara Hugelshofer, Geschäftsführerin der MedbaseApotheke in Winterthur. «Gewisse ätherische Öle können die Schleimhäute zusätzlich reizen. Kinder reagieren besonders empfindlich darauf.»

Wie mache ich es richtig?

Giesse heisses Wasser in die Schüssel und gib je nach Wunsch einen Teelöffel Salz oder ein bis zwei Tropfen eines geeigneten ätherischen Öls dazu. Halte das Gesicht über den Wasserdampf. Achtung, er ist sehr heiss, und es besteht Verbrennungsgefahr. «Verwende nur heisses Wasser aus dem Wasserhahn, niemals kochendes Wasser», rät Apothekerin Hugelshofer. Wenn du keinen Inhalator, sondern eine gewöhnliche Schüssel nimmst, beuge das Gesicht nicht zu tief hinein, sondern halte etwa zwei Handbreit Sicherheitsabstand. Lege ein Tuch über den Kopf und atme den Wasserdampf rund zehn Minuten lang durch die Nase ein und den Mund aus. Anschliessend solltest du dir das Gesicht waschen.

Für wen ist Inhalieren nicht geeignet?

Für Kinder ist Inhalieren mit Zusatzstoffen nur nach Rücksprache mit dem Arzt oder der Ärztin zu empfehlen, bei Kleinkindern sollte man ganz auf die Verwendung von ätherischen Ölen verzichten und sie nur unter Aufsicht inhalieren lassen. Zu gross ist die Gefahr von Verbrühungen durch das Verschütten heissen Wassers. Allergikerinnen und Allergiker sollten keine pflanzlichen Zusätze wie etwa Kamille verwenden. Da der Wasserdampf tief in die Atemwege gelangt, können pflanzliche Zusätze zu starken allergischen Reaktionen führen.

Wie oft soll ich inhalieren?

Bei verstopfter Nase, Schnupfen oder Husten etwa dreimal am Tag. Zum Vorbeugen von Atemwegsinfektionen einmal am Tag.

This article is from: