6 minute read

Ihre Region

Ein Hoch auf herzhafte Leckerbissen

Nebel, Schnee und Minustemperaturen sind nicht jedermanns Sache. Zum Glück bietet die Winterzeit viele herzhafte Menüs, die von innen wärmen und jeden Tag zum Genusstag machen.

Text: Christian Bärtschi

Für die einen besteht das ideale herzhafte Menü aus Rollschinkli, Speck und Bohnen, manche schwärmen für Blut- und Leberwürste, wieder andere lieben die deftige Saucisson mit Kartoffelgratin oder Lauchgemüse. Gemeinsam ist all diesen Geniesserinnen und Geniessern, dass sie währschafte Gerichte und die damit verbundene Gemütlichkeit schätzen. In den Supermärkten der Migros Aare finden sich viele dieser traditionellen Spezialitäten. Ein heisser Tipp für Feinschmecker mit knappem Zeitbudget ist das bereits vorgekochte «IP-Suisse Quick Nuss-Schinkli». Es ist nach nur einer Stunde im heissen Wasser servierbereit. Zusammen mit Kartoffeln, Dörrbohnen und Sauerkraut ergibt dies eine feine, wärmende Mahlzeit.

Topqualität und Vielfalt Geräucherte Fleischspezialitäten, zum Beispiel Rollschinkli und Rippli, eignen sich auch für Geburtstagsfeiern oder sonstige grössere Runden, da sie sich gut vorbereiten und portionieren lassen. Ein feines Rippli mit Kartoffeln, Bohnen und Sauerkraut kann leicht bereitgestellt und punktgenau serviert werden, sobald die Gäste eintreffen. Natürlich harmonieren die herzhaften Spezialitäten ebenso mit einem vielfältigen Salatbuffet. Viele der währschaften Klassiker stammen zudem aus tierfreundlicher, naturnaher IP-Suisse- oder sogar Bioproduktion. MM MigrosAare

10%

Rabatt

VORTEILSKARTE

Rabatt für Seniorinnen und Senioren

Vom Dienstag, 11.Januar, bis Montag, 17.Januar, profitieren Sie gegen Vorweisen der Senioren-Vorteilskarte einmalig von 10 Prozent Rabatt bei einem Einkauf in einer Migros-Supermarkt- oder Voi-Filiale, im Migros-Restaurant, Migros-Take-away oder in der Apotheke zur Rose der Genossenschaft Migros Aare.

Noch nicht Mitglied? Dann melden Sie sich an auf migrosaare.ch/ senioren und profitieren Sie monatlich.

«Es geht immer irgendwie»

Seit 21 Jahren arbeitet Abdolmajid Mobasheri bei der Migros Aare, seit März kommissioniert er als Picker für den Onlineshop «My Migros» im Shoppy. Das Arbeitsgerät mit Bildern ist für ihn ideal: «Mobi» ist gehörlos.

Text: Pia Schüpbach Bild: Anne-Camille Vaucher

Wenn Marktleiterin Nicole Clément morgens ihre Mitarbeitenden begrüsst, dann tut sie das nicht nur mit Worten. «Guten Morgen», gebärdet sie mit ihren Händen. Denn seit März 2021 ist auch der gehörlose Abdolmajid Mobasheri in ihrem Team. Als Picker kauft er im Shoppy für den personalisierten Onlineshop «My Migros» ein. «Auch die anderen Mitarbeitenden kennen unterdessen ein paar Gebärden», übersetzt Dolmetscherin Miriam Hermans für Abdolmajid Mobasheri. Er strahlt dazu – wie fast immer. Im Laden gefällt es ihm, «weil da so viel los ist». Wo es wuselt, da fühlt er sich zu Hause.

Und manchmal ist es ganz einfach. Zum Beispiel bei seinem Namen: Den verkürzt Abdolmajid Mobasheri kurzerhand zu Mobi. Auch sonst weiss sich der 53Jährige zu helfen. Fragen Kundinnen und Kunden im Laden nach bestimmten Produkten, zeigt er auf sein Schild am Hemd. Darauf steht: Ich bin gehörlos. Dann lässt er sie in sein Handy tippen und sich das Produktbild zeigen. Manchmal holt er eine Arbeitskollegin oder nutzt einen GoogleDienst. «Es geht immer irgendwie.»

Das Smartphone an Mobasheris Arm zeigt den digitalen Einkaufszettel. Die Waren sind in der Reihenfolge aufgeführt, wie man sie im Laden findet. Haben die Mitarbeitenden das richtige Produkt gescannt, leuchtet es grün.

Perfekt: Das Kästli mit Bildern Als Mobasheri zum ersten Mal «das Kästli mit den Bildern» sah, fand er sofort: «Wow, cool. Ein idealer Job für Gehörlose.» Zuvor hatte er mehr als 20 Jahre in der Bananenreiferei der Migros Aare gearbeitet.

Mobasheri will sich nicht verstecken. «Ich bin einfach so und will voll arbeiten.» Auch wenn er dafür bisweilen einen Umweg machen musste. Er kam 1968 in der iranischen Hauptstadt Teheran auf die Welt und wuchs mit sechs Geschwistern auf. Drei Geschwister sind ebenfalls gehörlos, darunter sein Zwillingsbruder Rahman. Die vier besuchten gemeinsam eine Gehörlosenschule in Teheran. Später machte Mobasheri eine Lehre zum Elektrotechniker, ehe er seinem Zwillingsbruder nach Japan folgte. Dort arbeitete er in der Abpackerei einer Geflügelfirma, später in einem Restaurant in Chiba und zuletzt als Metzger in Himeji. Weil es mit seiner Aufenthaltsbewilligung Probleme gab, kehrte er in den Iran zurück. Dort erfuhr er, dass Parisa, eine ehemalige Klassenkameradin, in der Schweiz

«Ich bin einfach so und will voll arbeiten.»

Abdolmajid Mobasheri

MigrosAare

lebt. Als sie in ihren Ferien nach Teheran kam, trafen sich die beiden, verliebten sich, heirateten, und Mobi folgte 1999 seiner ebenfalls hörbehinderten Frau in die Schweiz.

Mehr Möglichkeiten in der Schweiz «Im Iran sehe ich keine Zukunft für mich als Gehörlosen. In Japan war es schon viel einfacher, und in der Schweiz habe ich die meisten Möglichkeiten.» Doch selbst hier ist nicht alles möglich. Auch in der Schweiz kann er seinen Traumberuf Automechaniker nicht erlernen oder ausüben: «Dafür müsste ich das Motorengeräusch hören können.» Mobi hört indes nur, wenn etwas direkt neben ihm auf den Boden fällt oder sehr laute Pfiffe. Vieles «kompensiert er mit den Augen».

In seiner Freizeit unternimmt Mobi gerne Ausflüge mit seinen beiden Söhnen Nima (20) und Nico (18) oder mit anderen Gehörlosen. Zudem chattet er oft via Webcam.

Als Picker für «My Migros» ist Mobasheri glücklich. Zackig schiebt er den Rollwagen durch die Gänge im Shoppyland und kauft für die Kundschaft ein. Manchmal geht er bei der Teamleiterin Brotwaren im Laden vorbei, zum Beispiel wenn er eine Frage hat. Denn sie beherrscht die Gebärdensprache perfekt. Die anderen Mitarbeitenden und Kundinnen und Kunden schauen dann gebannt zu. Wenn Mobi alle Einkäufe kommissioniert und schliesslich Feierabend hat, winkt er den anderen Mitarbeitenden zu. Und sie gebärden zurück: «Einen schönen Abend.» MM

Immer strahlend im Shoppyland Schönbühl unterwegs: «My Migros»-Picker Abdolmajid «Mobi» Mobasheri.

Publireportage

Betelberg an der Lenk – Ein Wintererlebnis für Gross und Klein

Breite Pisten, sanfte Abfahrten, kinderfreundliche FunAnlagen und ein grosses Paradies für Beginner auf Ski und Snowboard machen den Lenker Hausberg zu einem Erlebnisberg für die ganze Familie. Spezielle Familienangebote wie die Familienaktion jeden Mittwoch und Samstag und das neue Beginner-Ticket erfreuen sowohl die Kids wie auch Mum und Dad. Wir geben Tipps für ein Familien-Tagespgrogramm.

Bei der Fahrt in der Gondelbahn Betelberg öffnet sich nach wenigen Minuten der Blick auf eine breite, flache Piste. Die Schneeschnecke, auch bekannt als Förderband, und der Kinderlift machen die Sache klar: Nächster Halt im Übungspark Kinderland Stoss! Auf halbem Weg zum Leiterli befindet sich hier das Paradies für alle Beginner und Wiedereinsteiger auf Ski oder Snowboard.

Sobald Skifahrer das Rutschen, den Schneepflug und die Knie beugen verinnerlicht, oder die Snowboarder die ersten Kurven frontside und backside erfolgreich absolviert haben, kann es weiter gehen zum Bügellift fahren. Ist diese Challenge am Balmen-Skilift geschafft, belohnt eine schwungvolle Abfahrt auf der Balmen-Piste das ausgiebige Technik tüfteln. Die Profis der Schweizer Skischule Lenk haben ihre Heimat ebenfalls im Kinderland Stoss und helfen gerne bei der richtigen Technik. Die kulinarische Belohnung zum Abschluss wartet auf der Sonnenterrasse des Berghaus Stoss mit einem feinen Kafi mit Nidlä, für die Kids ein warmes Punsch und ein leckerer Nussgipfel zur Stärkung.

Familienskipass für das ganz grosse Abenteuer

Immer am Mittwoch und Samstag ist der Betelberg fest in Familienhand. Mit der Familienaktion Betelberg erobert die ganze Familie die Pisten für 125 Franken. Der Tag will voll ausgekostet sein: Zuerst die Aufwärmrunde auf der sanftesten Piste der Lenk von der Bergstation Leiterli bis zum Stoss. Danach die Ausdauer-Abfahrt über die Tschuggenpiste, welche sich über 7km durch Wälder und carvige Hänge schlängelt.

Die Stunde des Wettkampfs schlägt an der Wallegg – einmal das Rennen gegen die Uhr auf der Skimovie Piste und danach der Wettlauf Auge um Auge auf dem Audi Skicross Gold Park. Sind die eindrucksvollen Steilkurven des Skicross noch eine Nummer zu gross, so übt es sich perfekt auf der Kinder Fun-Strecke Hasler.

Für die wohlverdiente Pause zwischendurch, stehen insgesamt sieben Gastronomiebetriebe, von der sonnigen Schneebar bis zum urchigen Stübli, für hungrige und durstige Wintersport-Enthusiasten zur Verfügung. Und nicht vergessen: Ein Erinnerungs-Selfie vom Leiterli mit der eindrucksvollen Kulisse von Wildstrubel bis Wildhorn gehört in jedes Familienalbum.

Familienangebote am Betelberg

• Familienaktion Betelberg jeden Mittwoch und

Samstag: Für CHF 125 , Vorteilspreis für Famigros-

Mitglieder CHF 115. • Beginner-Ticket für das Kinderland Stoss: Kinder bis 15 Jahre für CHF 15, Erwachsene CHF 32.

Profitieren Sie vom Online-Vorteil: www.lenk-bergbahnen.ch/alle-tickets

This article is from: