1 minute read

Neugründung der DREILÄNDERECK APOTHEKE

Vom Konzept bis zum Logo – ein Live-Case zum Apothekenmarketing

Eine neue Apotheke mit ihrer individuellen Handschrift eröffnen – diesen Traum erfüllte sich Apothekerin Gülsen Özer, nachdem sie zuvor bereits zwei vorhandene Apotheken übernommen hatte.

Advertisement

Eine eigene Apotheke gründen oder eine bestehende Apotheke übernehmen? Mit dieser Frage hatte Apothekerin Gülsen Özer sich bereits vor einigen Jahren beschäftigt, als sie die KANDERTAL APOTHEKE in Binzen und später die Stadt-Apotheke in Weil am Rhein übernommen hatte. Um als selbstständige Apothekerin Fuß zu fassen, entschied sich Frau Özer seinerzeit für die Übernahme der beiden Apotheken.

Die Vorteile lagen für Frau Özer auf der Hand: „Wenn man eine Apotheke übernimmt, übernimmt man quasi ein bestehendes Konzept und startet mit einer guten Basis in die Selbstständigkeit.“

Neben dem Konzept werden auch Kundenstamm, diverse Verträge sowie die vorhandenen Mitarbeiter übernommen. Nach der erfolgreichen Übernahme der beiden Apotheken suchte Frau Özer sich anschließend Unterstützung von Marketingexperten, um den Außenauftritt der Apotheken zu optimieren.

Im Dezember 2020 erfuhr Frau Özer dann von dem Bau der neuen Dreiländergalerie, die mitten im Herzen von Weil am Rhein im Herbst 2022 ihre Türen öffnen würde. Eine Apotheke war noch nicht in Planung – und so entschied sich Frau Özer für ein spannendes Projekt: die Gründung einer eigenen Apotheke von Anfang an.

Die eigenen Ideen verwirklichen

Die Gründung einer eigenen Apotheke bietet enormen Gestaltungsfreiraum. Dabei können persönliche Vorstellungen und Wünsche in das Konzept einfließen und der neuen Apotheke eine individuelle Note verleihen. Individualität war das Stichwort, denn Frau Özer wollte etwas Eigenes kreieren –eine Apotheke mit Wohlfühlfaktor, die über die Rezeptabholung hinaus eine Anlaufstelle für Kunden werden sollte, die auf sich und ihre Gesundheit großen Wert legen. Hierzu holte sich Frau Özer bereits zu Beginn des Projektes tatkräf tige Unterstützung verschiedenster Experten. Ein Team, bestehend aus Innenarchitekten und Marketingexperten, erarbeitete gemeinsam mit Frau Özer ihre Vision einer Boutiquestyle-Apotheke: individuell, hochwertig, einzigar tig. Das Einrichtungskonzept der neuen Apotheke setzt auf pudrige Töne, die in einem sanften Zusammenspiel von hell und dunkel ein Ambiente der Gemütlichkeit und gleichzeitig das Gefühl von Exklusivität erzeugen.

und mit mehr als nur der Rezeptabholung verbunden wird, lädt eine eigens eingerichtete Tee-Ecke zum Verweilen ein, während Kunden zu Produkten und Medikamenten beraten werden.

This article is from: