3 minute read

Bildung und Weiterbildung in Zahlen

Next Article
lk projekt

lk projekt

AUSBILDUNG, WEITERBILDUNG

BILDUNG UND WEITERBILDUNG IN ZAHLENUND BERATUNG IN ZAHLEN

Advertisement

Online-Bildungsformate durch Corona etabliert

Corona hat die Digitalisierung der Bildung und Beratung beschleunigt und neue Formate in der Angebotspalette verankert. Speziell im Informationsbereich stellen die live-Onlineformate, wie Webinare, Farminare oder Cookinare eine gute Alternative zu den Präsenzveranstaltungen dar und wurden von allen Altersschichten gut angenommen. In vielen Bereichen ist aber der persönliche Kontakt der Teilnehmenden untereinander ein wichtiger Faktor, der in der digitalen Welt oft zu kurz kommt. Der Bedarf und die Nachfrage nach Präsenzangeboten wird daher nach Corona wieder wachsen.

Information und Weiterbildung, LFI

Die Hauptaufgaben im LFI liegen in der Gesamtplanung, Koordinierung, Fördereinreichung und Bewerbung der Weiterbildungsangebote. Die Durchführung erfolgt Großteils in Kooperation mit den LK-Abteilungen, Bezirksbauernkammern und kammernahen Verbänden und Vereinen. Auch das Jahr 2021 war stark von den Corona-Einschränkungen geprägt. Die Anzahl der Veranstaltungen und Teilnahmen ist auf einem ähnlichen niedrigen Niveau wie 2020 gelegen. Zwar konnten in den verschiedenen Corona-Phasen unbedingt erforderliche berufliche Weiterbildungen auch in Präsenzform durchgeführt werden, viele Angebote mussten aber gänzlich abgesagt werden, da eine digitale Durchführung nicht immer möglich oder sinnvoll war.

Umfangreichere Aus- und Weiterbildungen im LFI sind die Zertifikatslehrgänge, wo in 18 Lehrgängen in 13 verschiedenen Fachgebieten insgesamt 335 erfolgreiche TeilnehmerInnen verzeichnet wurden. Bei den Arbeitskreisen zur Betriebszweigauswertung und Unternehmensführung nahmen 2021 in elf verschiedenen Produktionssparten 894 Bäuerinnen

Beratungsstatistik 2021 Beratungskontakte

Einzelberatung am Telefon Einzelberatung Büro Einzelberatung vor Ort Einzelberatung schriftlich oder E-Mail Einzelberatung - Online Planfertigung Gruppenberatung Gruppenberatung - Online

Summe Beratungskontakte Fälle

81.277 26.245 3.244 7.209 279 735 369 34

119.392

Die Zahl der Beratungskontakte der LK- und BBK-Beratungskräfte ist nach dem rund 15%igen Anstieg 2020 im Jahr 2021 um etwa 5 % zurückgegangen, liegt damit aber über dem Durchschnitt der letzten Jahre.

2021

Bildungsstatistik 2021

(inkl. Landwirtschaftskammer, Bezirksbauernkammern und LFI) LFI, LK, BBK, LFA, Meister, Landjugend, Die Bäuerinnen 2.150 Veranstaltungen mit 55.898 TeilnehmerInnen

Konsumentenbildung (ohne UrGut!-Seminare) 868 Veranstaltungen mit 35.432 TeilnehmerInnen

Summe Bildungs- und Konsumentenkontakte 91.295

und Bauern in 66 Arbeitskreisen teil. Den immer noch niedrigen Weiterbildungszahlen im 2. Corona-Jahr steht ein starker Anstieg bei der Konsumentenbildung inklusive den Schulkontakten gegenüber. Das Niveau von 2020 konnte aber noch nicht erreicht werden.

Facharbeiter- und Meisterausbildung

Die land- und forstwirtschaftliche Berufsliste umfasst 15 Berufe, die Abschlüsse in den Ausbildungsstufen Facharbeiter und Meister ermöglichen. Die Ausbildungsangebote zur Facharbeiterprüfung sind vielfältig: Der erste Bildungsweg wird abgedeckt durch die duale Ausbildungsform (Lehre) und durch die Fachschule. Eine mindestens dreijährige Fachschule ersetzt die Lehre im einschlägigen Beruf. Im zweiten Bildungsweg werden als Vorbereitung zur Facharbeiterprüfung Kurse der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) sowie die von den land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen organisierte Bauern- und Bäuerinnenschule angeboten. Die LFA NÖ setzte in Kooperation mit dem LFI NÖ Facharbeiterkurse in den Berufen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Bienenwirtschaft und Geflügelwirtschaft um. Meisterkurse wurden in den Berufen Landwirtschaft, Ländl. Betriebs- und Haushaltsmanagement, Weinbau und Kellerwirtschaft, Forstwirtschaft, Bienenwirtschaft, Obstbau und Pferdewirtschaft durchgeführt. Das Jahr 2021 war Corona bedingt ein sehr herausforderndes Jahr. Viele Kurse wurden online durchgeführt, aber es wurden auch Kurse in Präsenz abgehalten, da schlussendlich die Facharbeiter- und Meisterausbildung eine praktische Ausbildung ist. Die Prüfungen wurden grundsätzlich in Präsenz abgehalten. Zum Teil wurden Prüfungen Corona bedingt auch online per Zoom abgenommen.

Abschlüsse und Verleihungen im Jahr 2021

 1.049 Facharbeiterbriefe, dabei  539 Zuerkennungen des Facharbeiters an Absolventen der Land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen  428 Absolventen von Facharbeiterkursen oder Bauern- und Bäuerinnenschulen bzw. im Anschluss an eine Lehre  82 Absolventen einer dualen Ausbildung (=Lehre)  111 Meisterabschlüsse in den Berufen Landwirtschaft, Weinbau und Kellerwirtschaft und Bienenwirtschaft

Starke Bildungs- und Beratungspartner

In der Bedarfserhebung und der Bewerbung spielen neben den BBK die Bildungsorganisationen eine wichtige Rolle:  ARGE Meister (5.400 Mitglieder)  ARGE Seminarbäuerin-

nen und Kursleiterinnen

(170 Mitglieder)  Die Bäuerinnen Nieder-

österreich

(43.000 Mitglieder)  Landesverband für bäu-

erliche Direktvermark-

ter NÖ (780 Mitglieder)  Verein Landjugend (20.000 Mitglieder)  Verein Ländliches Fort-

bildungsinstitut (LFI)

Bildungsangebote für KonsumentInnen 2021 Angebote Einsätze/Veranstaltungen Teilnehmer

Landwirtschaft in der Schule 138 2.267

Feinschmeckertraining (für Kinder) Vom Gras zum Burger Mein Essen – meine Zukunft * 13 3 9 242 59 92

Schule am Bauernhof * 585 10.862

AMA Lebensmittelberatung

Summe

120

868

21.910

35.432

This article is from: