8 minute read

Zuhause

Koster Gebäudesanierung GmbH Selbstreinigungsverfahren für Boden, Dach und Fassade

Dach, Fassade oder Steinbeläge von Moos und Algenbefall befreien? Eine schonende Behandlungsmethode verspricht Abhilfe und Kosteneinsparungen von bis zu 85 Prozent.

Advertisement

Algenbefallene Fassaden und vermooste Dächer hinterlassen nicht nur einen schlechten Eindruck in der Nachbarschaft, sie werten die Immobilie insgesamt ab und mindern die Attraktivität für Bewohner und allfällige potenzielle Käufer. Wer hier nicht rechtzeitig handelt, riskiert, dass eine grössere Sanierung unumgänglich wird. Denn unbehandelt können diese Mikroorganismen die Lebensdauer der Dach- und Fassadensubstanz massgeblich verkürzen. Das muss nicht sein.

Selbstreinigendes Produkt Die Fachleute lösen das Problem im Selbstreinigungsverfahren. Der Desinfektionswirkstoff entfernt zuverlässig organischen Befall in Form von Algen, Moosen, Flechten oder Schimmelpilz nachhaltig von Fassaden, Dächern, Steinbelägen, Terrassen oder Mauerwerk. Ist der Wirkstoff erst einmal aufgetragen, reinigt sich die Oberfläche nach einiger Zeit ganz von selbst. Das verwendete Produkt ist chlor- und javelfrei, amtlich geprüft, oberflächenschonend und ohne aggressive Wirkstoffe. Dank der Nachhaltigkeit, bleiben die behandelten Fassadenflächen durchschnittlich 10 bis 15 Jahre sauber

Eine sanfte und kosteneffiziente Methode Die Methode besticht nicht nur durch Kosteneffizienz, sondern auch durch schnelle Arbeitsabläufe. Somit wird die Mieterschaft nur minimal belastet.

Flechtenbefall Verbundsteinvorplatz Schwarzalgenbefall Tonziegeldach Dach ca. 1 Jahr später

Die Fachleute benötigen weder Gerüst noch Hochdruckreiniger. Die Anwendung verursacht keine negativen, unangenehmen Emissionen wie Staub, Lösungsmittelgeruch usw. Das Produkt ist auf jegliche Materialien im Aussenbereich anwendbar und muss weder abgewaschen, noch abgeschrubbt werden. Untergründe werden nicht durch Hochdruck oder schrubben strapaziert. Die Kosteneinsparung bei einer Fassadenbehandlung beträgt bis zu 85% gegenüber einem Neuanstrich. Da die Profis mit speziellen Sprühlanzen – mit einer Reichweite vom Boden bis zu 12 Metern – arbeiten, können sie auf teure Gerüstkosten verzichten. Je nach Situation kommen Hebebühnen zum Einsatz, um die befallenen Stellen problemlos zu erreichen.

Boden ca. 1 Jahr später

Die Fachleute sprühen in einer ersten Phase das oberflächenschonende Produkt auf die befallenen Flächen. Das Aufsprühen des Selbstreinigungswirkstoffes dauert nur wenige Stunden. Bereits nach einer Einwirkungszeit von wenigen Tagen beginnen sich in einer zweiten Phase die Mikroorganismen von selbst aufzulösen. Wind und Regen tragen die abge- töteten Partikel mit der Zeit gänzlich ab. Die komplette Selbstauflösung der Organismen dauert je nach Befall rund vier bis zwölf Monate. Sollten nach spätestens 24 Monaten noch Reste des Befalls zu sehen sein, behandelt die Firma kostenlos nach.

Vorteile des Selbstreinigungsverfahrens • Oberflächenschonendes Produkt ohne aggressive Wirkstoffe. • Eliminiert Algen, Moose, Flechten oder

Schimmelpilz auf Dach, Fassade und

Bodenbelägen schonend, ohne das Material anzugreifen. Kostenersparnis von bis zu 85% gegenüber konventionellen Methoden. • Kein teures, für die Mieterschaft störendes

Fassadengerüst notwendig. • Emissionsarme Behandlung: keine Chlorgerüche, kein Staub. • Nachhaltigkeit bei Fassaden von durchschnittlich 10 bis 15 Jahren.

Kobelstrasse 7 · 9442 Berneck Tel. 071 744 02 32 ·info@koster-gs.ch www.koster-gs.ch

Originelle 4½-ZimmerDachwohnung mit Flair

von Privat zu verkaufen

Küche und Wohnbereich verbinden Plättli, Parkett oder Vnyl:

Der richtige Boden soll es sein Welcher Boden

Die Treffen mit guten Freunden und Bekannten haben wir lanpasst in welche Küche? ge schmerzlich vermisst. Doch der Rückzug in die eigenen vier Wände hat den Blick dafür geschärft, was zu Hause noch besser Pflegeleicht und robust sollte er sein, der Bodenbelag in der gemacht werden kann. Küche. Nicht nur Plättli erfüllen diese Anforderungen – die Auswahl ist gross.

50 m2 grosszügiger Wohn- und Essbereich, moderne Funktionsküche, Vorratsraum, drei Schlafzimmer, grosses Wohlfühlbad, Gäste-WC, 2 Sonnenterrassen sowie Keller, Garage und Parkplatz. Die Wohnung, Bj. 1999, befindet sich in Schaanwald und ist bis November 2022 fest vermietet. Kaufpreis VHB. Kontaktaufnahme: vistaroyale@hotmail.com

Plättli fürs Leben

Art Ceramica Handelsanstalt Landstrasse 94 FL-9494 Schaan T +423 232 02 22 F +423 232 02 58 info@artceramica.li www.artceramica.li

Eine grosse Auswahl an passenden Plättli für die Küche bietet art ceramica in Schaan.

In zeitlosem Design und lebendigen Verlegemustern verwandeln FeinsteinzeugPlättli Bodenfl ächen im ganzen Haus zum Hingucker.

Die Küche hat gute Chancen, zum gesellschaftlichen Mittelpunkt der Wohnung zu avancieren, sobald sich wieder Menschen aus mehreren Haushalten unbesorgt treffen können. Das Konzept der meisten modernen Häuser kommt dieser Art von Geselligkeit entgegen, denn Kochbereiche, die sich zum Wohnraum hin öffnen, sind heute fast die Regel. Eine wichtige Rolle spielt der Boden. Moderne Bodenfl iesen verbinden Küche und Wohnbereich optisch ansprechend und sind dabei besonders pfl egeleicht und langlebig. Bei art ceramica in der Landstrasse in Schaan hält Inhaber Leopold Steinwender eine grosse Auswahl trendiger Plättli bereit verbunden mit einer kompetenten Beratung.

Offene Küchen, die nahtlos ins Ess- und Wohnzimmer übergehen, sind heute praktisch Standard – auch beim Küchenumbau. Denn häufig lässt sich eine Wand entfernen oder zumindest mit einer grossen Öffnung versehen. Das InFoto: Foto: djd/Deutsche-Fliese.de/Agrob Buchtal einanderfliessen von Kochen, Essen und Wohnen bewirkt ein grosszügiges Raumgefühl, verkürzt die Wege und fördert die Kommunikation. Ein durchgehender Bodenbelag unterstützt die Einheitlichkeit des Raumes, ist aber kein Muss. Alleskönner Parkett Besonders wohnlich wirkt Parkett. Nicht umsonst ist Holz der beliebteste Bodenbelag in heimischen Wohnhäusern. Doch ist Parkett für die Küche nicht zu heikel? In der Regel verzeiht ein Parkett kleine Missgeschicke wie verschüttetes Wasser oder Saucenspritzer. Besonders robust sind harte Hölzer wie Eiche, Buche, Akazie, Kirschbaum oder Esche. Ist das Design des Parketts zudem rustikal, fällt ein Fleck oder ein Riss weniger auf. Lackiertes Parkett ist widerstandsfähiger gegen Kratzer und Dellen als geöltes Parkett, dafür ist das Holz unter der Lackierung ungeschützt. Ein «Lackschaden» kann also das Holz darunter schnell schädigen. Üblicher ist heute geöltes Parkett. So oder so ist es wichtig, Flecken & Co. auf dem Parkett zeitnah zu entfernen. Wer den Boden im Koch- und Spülbereich schonen möchte, kann dort einen rutschfesten, waschbaren Teppich platzieren. Die grosse Stärke von Parkett ist aber – neben seiner warmen Optik –, dass er sich reparieren lässt. Bei grösseren Schäden kann er sogar abgeschliffen und neu geölt bzw. lackiert werden. Klassiker Platten Robuster und pflegeleichter als Parkett ist ein Fliesenboden. Keramik (Feinsteinzeug, Steinzeug, Terrakotta) oder Naturstein hält einiges aus und trotzt

Ergonomie erleichtert die Arbeit auch Feuchtigkeit und Säuren. Deshalb gehören Eine moderne Küche lässt in ergonomischer HinPlatten immer noch zu den meistgewählten Bodensicht keine Wünsche offen. Sei es die angepasste belägen für die Küche – auch in offenen WohnküHöhe der Arbeitsfläche – oft ist die Standardhöhe chen. Dabei muss man den Kontrast nicht scheuen: zu niedrig –, ein höher platzierter Backofen oder So können zum Beispiel dunkle Fliesen neben ei eine durchdachte Anordnung von Kühlschrank, Spünem klassischen Eichenparkett sehr edel wirken. le und Arbeitsfläche: Bei der Küchenplanung werVor allem Feinsteinzeug-Platten gibt es in unzähliden diese und viele weitere ergonomische Aspekte gen Farben, Strukturen und Formaten. Eine Beraberücksichtigt. Sie machen die Arbeit in der Küche tung und Visualisierung bei Perfect-Küchen im At deutlich angenehmer. rium Buchs hilft, die passende Wahl zu treffen. Mit modernen Geräten kochen Elastische Böden Die heutigen Elektrogeräte sind nicht nur sparsamer, Es muss nicht immer Parkett oder Plattenboden sie erleichtern auch die Zubereitung von Mahlzeisein: So hat der Korkboden ein wahres Revival erten. So ist ein Steamer (Dampfgarer) heute Standard: lebt. Wie Holz, ist auch Kork ein natürlicher und Mit diesem Gerät lassen sich Speisen besonders nachwachsender Rohstoff. Er ist widerstandsfähig einfach und schonend zubereiten. Auch Backofensowie langlebig und dank seiner Elastizität sehr anSteamer-Kombigeräte sind erhältlich. Ebenfalls zu genehm, wenn man länger stehen muss – wie dies den Küchen-Standards gehört heute das Indukin der Küche oft der Fall ist. Zwar ist Kork weniger tionskochfeld. Es erhitzt Speisen viel schneller und pflegeleicht als Fliesen, doch eignet er sich auch energieeffizienter als ein herkömmliches Kochfeld. Tipp: Energieeffiziente Küchengeräte Moderne Elektrogeräte verbrauchen markant weniger Strom und Wasser als ältere Geräte, was nicht nur für die Umwelt besser ist, sondern sich auch im Portemonnaie zeigt. Beim Kauf eines neuen Kühlschranks, Geschirrspülers oder Backofens sollte man auf die Energieeffizienzklasse achten. Funktionierende Geräte sollte man dennoch nicht leichtfertig entsorgen: In Altgeräten steckt jede Menge grauer Energie, also Energie, die für Rohstoffe, Herstellung und Transport aufgewendet wurde. Deshalb ist es oft umweltfreundlicher, ein Gerät so lange zu nutzen, bis es kaputtgeht. Leise Küche Beim Fernsehen den Ton aufdrehen, weil nebenan der Geschirrspüler oder Dampfabzug läuft? Mit einer modernen Wohnküche gehört die Kakofonie von Kühlschrank und Co. der Vergangenheit an. Neue Elektrogeräte sind in der Regel viel leiser als ihre Vorgänger – ein Aspekt, der gerade in offenen Küchen nicht zu unterschätzen ist.

für die Küche. Eine Alternative ist der Vinylboden. Der hochwertige Kunststoffboden – früher als PVC-Boden bezeichnet – ist sehr strapazierfähig, rutschfest und einfach zu reinigen. Er ist in unzähligen Designs erhältlich. Hauptsache nicht porös Ob geöltes Parkett oder Keramikfliesen, der Bodenbelag sollte in der Küche – genau wie im Bad – möglichst nicht porös sein. Aber was bedeutet das eigentlich? Poröse Materialien können Feuchtigkeit aufnehmen. Dafür sorgen die im Stoff enthaltenen Hohlräume. Je grösser diese Poren im Verhältnis zum Gesamtvolumen sind, umso mehr nimmt ein Material Feuchtigkeit auf – wie ein Schwamm. In den feuchten Poren können sich Keime vermehren, weshalb in der Küche möglichst porenlose Materialien gefragt sind, vor allem bei Arbeitsplatten. Das sind zum Beispiel Naturstein, Keramik oder Edelstahl, aber auch behandeltes Holz.

Perfect Küchen

Im Atrium, Churerstrasse 35 9470 Buchs T 081 599 52 45 oder 078 891 90 79 info@perfect-kuechen.com www.perfect-kuechen.com

Spezialisiert auf Parkett ist der Holz-Park in Schaan. Das Verlegen sollte von einem Profi durchgeführt werden. Perfect Küchen im Atrium Buchs verlegt Parkett und Plättli Alles aus einer Hand: Inneneinrichter/Schreiner/Bodenleger und Küche mit modernsten Elektrogeräten. durch erfahrene Spezialisten aus der Region. Küche und Böden aus einer Hand.

This article is from: