1 minute read

Mentale Gesundheit und Elternschaft

Eine persönliche Geschichte verwoben mit wissenschaftlichen Fakten und einem hoffnungsvollen Blick nach vorn

Schwangerschaft, Geburt und die ersten Jahre mit einem Kind werden in unserer gesellschaftlichen Erzählung als etwas Selbstverständliches dargestellt, das für alle Beteiligten in einem Happy End mündet.

Advertisement

Ulrike Schrimpf erkrankte nach der Geburt ihres zweiten Sohnes an einer postpartalen Depression. Ihre Erfahrungen teilt sie in hier in einer fesselnden Mischung aus persönlichem Memoir, wissenschaftlicher Erkundung und wertvollen Einblicken in die Gedanken- und Empfindungswelt von Betroffenen. Berührend und informativ schildert sie Krankheitsbild, Therapiemöglichkeiten und wie es ihr gelang, den Mut aufzubringen, um danach ein weiteres Kind zu bekommen.

Wir müssen realistisch und nuanciert über Mutter- und Elternschaft sprechen, um falsche Ideale zu entlarven und um den Weg zu bereiten für politische und gesellschaftliche Veränderungen, die Eltern und Kindern wirklich helfen – und damit uns allen.

: Peripartale Depressionen betreffen bis zu 27 Prozent aller Mütter und mindestens 5 Prozent aller Väter

: Ein gesellschaftliches Problem: Warum wir über das Tabu Depressionen rund um die Geburt sprechen müssen

Julia Karnick

Ulrike Schrimpf Mythos Mutterglück

Warum Depressionen rund um die Geburt kein individuelles Problem sind und wie wir sie überleben

Hardcover, 256 Seiten

Format: 14 x 21 cm

€ 23,50 [A], € 23,- [D]

ISBN: 978-3-7011-8304-3 [WG 1933]

Auch als E-Book erhältlich

Oktober 2023

Johannes Siegmund ist politischer Theoretiker und lebt mit seiner Familie in Wien. Er unterrichtet an der Universität Wien und ist Trainer bei ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit. Seine Doktorarbeit zur Flucht als politischer Handlung wurde mit dem Dr. Caspar Einem-Preis ausgezeichnet. Aktuell forscht er mit einem Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu Rassismus und Solidarität in der Klimakrise. Zuletzt erschien sein Essay »Wir Zukunftslosen« (Edition Konturen).