
3 minute read
Leca®-Leichtzuschlag erleichtert Regenwasser
from BUILD 2/2021
by Leca Group
Leca® Leichtzuschlag erleichtert die Wasserbewirtschaftung in einem Bioswale-Projekt
PORTUGAL Die Bewirtschaftung des Regenwassers in Städten ist angesichts der immer häufiger auftretenden extremen Regenfälle derzeit ein äußerst wichtiges Thema. Als Reaktion auf dieses Problem hat die Stadtverwaltung von Guimarães in Portugal eine innovative Lösung gewählt, bei der Blähton verwendet wird, um den Abfluss auf rationelle, nachhaltige und wirtschaftliche Weise zu steuern.
In der Stadt Guimarães wurde aus einem Projekt, das ein Straßenproblem lösen sollte, eine "grüne Bucht", die das Regenwasser aufhält, sammelt, versickert und filtert . Leca LWA wurde als Rückhalte- und Entwässerungslösung für dieses System ausgewählt .
"Es handelte sich um ein unterentwickeltes Stadtgebiet mit vielen Problemen", erklärt Eunice Pinto, Architektin der Stadtverwaltung von Guimarães und Mitglied des für das Projekt zuständigen Teams . Sie nennt einige davon: mangelnde Sicherheit für Fußgänger und Fahrzeuge, ungeordnete öffentliche Räume, große Mengen an befestigten Flächen, fehlende Grünelemente und mangelhafte Regenwasserableitung .
Das Team wollte nicht nur eine schnelle und unmittelbare Lösung für die Sanierung der Straße und die Bewältigung des Verkehrsproblems finden, sondern auch eine Lösung für die Zukunft entwerfen, die auch die Umweltperspektive berücksichtigt . "Wir gingen von der Prämisse aus: 'Wie können wir in das städtische Gefüge eingreifen, indem wir die Sanierung des öffentlichen Raums planen und dabei die ökologische Nachhaltigkeit berücksichtigen'", fährt Eunice Pinto fort .
Bioswales: eine umweltverträgliche Lösung
Die Lösung bestand darin, auf dem Mittelstreifen der Straße ein Bioswale-System anzulegen, das Regenwasser und Oberflächenabfluss auffängt und gleichzeitig die Entwässerung beschleunigt, um Überschwemmungen zu vermeiden .
Bioswales ahmen die natürlichen Entwässerungssysteme nach und reduzieren gleichzeitig die Auswirkungen des Regenwassers auf die Umgebung und schaffen grüne städtische Bereiche, die die biologische Vielfalt fördern . "Wir haben uns bewusst für eine Lösung entschieden, die alle vorhandenen Variablen am Standort berücksichtigt: die Nähe zur Wasserlinie, das Fehlen von Grünstrukturen und die zunehmende Versiegelung der Umgebung", erklärt der Architekt .
Das Team entschied sich dafür, Blähton auf das Bett des Entwässerungsgrabens aufzubringen . Eunice Pinto erläuterte die Gründe für diese Wahl: "Abgesehen von seinen Filter- und Biofiltereigenschaften, die bei diesem Projekt aufgrund der Nähe zur Wasserlinie von entscheidender Bedeutung sind, ist Leca LWA ein poröses Material, das Abflussspitzen verzögern und reduzieren kann . Es verringert daher die Wahrscheinlichkeit von Überschwemmungen in Städten und Flüssen - ein wichtiger Aspekt bei der Suche nach natürlichen, lokalen und nachhaltigen Lösungen für die Regenwasserableitung ."
Für das Projekt wurden insgesamt 192 m³ Blähton verwendet . In der ersten Schicht (30 cm) wurde eine Mischung aus 2/3 Gartenerde und 1/3 Leca® S und in der zweiten Schicht 60 cm Leca® L verwendet . Zwischen den beiden Schichten wurde außerdem eine Lage geotextiles Gewebe aufgebracht, um eine Vermischung zu verhindern . Die Rückhaltekapazität des Bioswals beträgt 115 m³ Wasser, was 23 .000 5-Liter-Wasserflaschen entspricht .
Enge Zusammenarbeit mit Leca
Leca Portugal und die Technik- und Entwicklungsabteilung von Leca International unterstützten das Team während des gesamten Projekts . "Dank Leca Portugal fühlten wir uns in der ersten Phase des architektonischen Entwurfs sicherer in Bezug auf das Projekt und seine Durchführbarkeit . Sie lieferten uns Beispiele und Erklärungen zu verschiedenen Strukturen, die nach den Grundsätzen der wassersensiblen Stadtgestaltung gebaut wurden", so der Architekt . "Später unterstützten sie uns mit allen notwendigen Daten zur Berechnung der Profilabmessungen für den Wasserbau", fügt sie hinzu .
Da dieses Pilotprojekt in der Gemeinde erst vor kurzem abgeschlossen wurde, zieht es das Team vor, nach einiger Zeit eine globale Bewertung des Systems vorzunehmen, um zu verstehen, ob es Anpassungen am ursprünglichen Konzept vornehmen sollte . Sie glauben jedoch, dass naturbasierte Lösungen für die Regenwasserbewirtschaftung in Städten, wie Leca LWA, mehr und mehr Realität werden .

Projektinformation
Bauvorhaben: Neuprofilierung eines Abschnitts der N207-4 mit einer Entwässerungsgrabenlösung Projektträger: Stadtverwaltung von Guimarães Bauunternehmer: Öffentliche Ausschreibung
Projektteam:
Eunice Pinto, Architektin Sofia Nogueira, Ingenieurin (Hydraulik) Reinaldo Cunha, Ingenieur (Stabilität) Catarina Ribeiro, Ingenieurin (Elektrotechnik) Joaquim Sampaio, Vermessungsingenieur

Leca® Produkte: Leca® S; Leca® L Verwendete Menge: 192 m3

WARUM BIOSWALES?
Bioswales sind naturbasierte Systeme, die im Vergleich zu herkömmlichen Regenwasserbewirtschaftungssystemen zahlreiche Vorteile bieten, da sie: • sich leicht in die Stadtgestaltung integrieren lassen, • geringere Baukosten verursachen, da weniger Baumaterialien benötigt werden, • eine hohe Absorptionskapazität haben und Hochwasserspitzen reduzieren und verzögern • die Anzahl der Grünflächen und die Artenvielfalt in städtischen Gebieten erhöhen, • den städtischen Wärmeinseleffekt verringern, • einen Beitrag zur Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels leisten, • die Durchlässigkeit des Bodens in städtischen Gebieten fördern und ein Gleichgewicht zwischen vor und nach der Urbanisierung herstellen, • zur Filterung von Schutt und Schadstoffen aus dem Oberflächenabfluss dienen, • die Bauabfälle und des Abfallaufkommen am Ende des Lebenszyklus des Systems verringern.