1 minute read

Gehirnsoftware für Erwachen

von Felicitas Morgenstern

Ein Upgrade des Bewusstseinszustandes, in dem die Stille nicht mehr nur während der Meditation präsent, sondern parallel zur Beschäftigung mit alltäglichen Dingen stabil immer da ist, das kann mit Gehirnsoftware 5 an einem Tag erreicht werden, lese ich im Internet. Es ist faszinierend, dies zu hinterfragen. Gibt es doch Menschen, die jahrzehntelang meditieren, den sogenannten Zustand dauerhaften Erwacht-Seins aber nicht erreichen.

Advertisement

Und jetzt darf es durch das Betätigen eines Lichtschalters einfach geschehen? Ja, sogar noch mehr. Der Stufe Gehirnsoftware 5 (kurz GS 5) sollen GS 6, GS 7 folgen, bis hin zu GS 8, dem Einheitsbewusstsein, dem völligen Einssein mit allem. Ich möchte eintauchen in diese Welt, prompt wird mein Gedanke manifest und ich sitze in einem Vortrag von Dr. Heinz Krug, einem der beiden Autoren des Buches „Gehirnsoftware – Die Technologie in Patanjalis Yoga Sutras“.

Der Entdecker ist Wissenschaftler

Mich erinnert Heinz Krug an Buddha, er ruht in sich, hat eine große Ausstrahlung. Seine Wachheit ist ansteckend und der Mann hat Humor! Du hörst gespannt zu und die Zeit mit ihm vergeht wie im Flug. Seine Worte sind exakt, er ist ein Wissenschaftler – Elektroingenieur, Erfinder und Meditationslehrer. Was für eine Kombination!

Vor vielen Jahren begann er zu meditieren. Das Praktizieren der mentalen Techniken förderte seine Kreativität, er machte Erfindungen, die patentiert wurden, darunter für

die Elektronikindustrie bedeutsame Computerchips. Krug erzählt davon, dass die erwünschten Erfolge der Praktiken mit den Jahren weniger wurden, was ihn antrieb, der Sache auf den Grund zu gehen, natürlich mit „technologisch-wissenschaftlichem Verstand“.

Fehler bei der Übersetzung der Yoga Sutras

Schließlich habe er die Quelle in Fehlern bei der Übersetzung der Yoga Sutras von Patanjali (Leitfaden des Yoga) erkannt, mit denen er all die Jahre meditiert hatte. Ihm wurde klar, dass er den Fehlern nur auf die Spur kommen konnte, indem er selbst Samskrit (= Sanskrit) erlernt. So übersetzte er exakt die Originalversion der Yoga Sutras und schrieb zusammen mit Gleichgesinnten alles auf.

weiterlesen

This article is from: