
3 minute read
Salate
Kopfsalat
1 Pt. für ca. 500 Setzlinge oder 10–15 lm Direktsaat.

Früher Freiland-Kopfsalat
Aussaat: Februar/März ins Treibbeet oder in Saatschalen. Auspflanzen: ab Mitte März ins kalte Treibbeet oder ins Freiland unter Vlies. Pflanzdistanz: 25 x 25 cm. Maikönig, früher, ertragreicher Freilandsalat, auch zur Kultur in kalten Kästen geeignet. 50020 Pt. 2.10
Vorsommer-Kopfsalat

Aussaat: März bis Anfang April ins Treibbeet oder in Saatschalen, später ins Anzuchtbeet oder an Ort und Stelle. Pflanzdistanz: 30 x 30 cm. a Attraktion, früh, hellgelb, festköpfig. Aus saat bis Mitte Mai, für Herbst ab Juli. Empfehlenswert, virusfrei. m 50030 Pt. 2.10 Kopfsalat UFA-Star, blattlausresistent, früh und widerstandsfähig. Für Vorsommer- bis Frühherbstanbau. Hellgrüne, mittelgrosse, zarte Köpfe. 50040 Pt. 4.70

Sommer-Kopfsalat


Aussaat: April–Juli ins Anzuchtbeet oder an Ort und Stelle. Direktsaat erübrigt das Verpflanzen bei heissem Wetter. Pflanzdistanz: 30 x 30 cm. Sommer UFA-Spezial, mehltautolerant. Grosser, anbausicherer Sommersalat für Aussaat Mai–Juli. Sehr empfehlenswert. 50055 Pt. 4.20 s Rotkopf, grosser Sommersalat von intensiv roter Färbung, sehr zart, bringt Farbe auf den Salatteller. 50060 Pt. 2.70


Winter-Kopfsalat
Aussaat: Mitte August bis Mitte September ins Anzuchtbeet oder an Ort und Stelle. Pflanz distanz: 30 x 30 cm. Wunder, grosse, feste und zarte Köpfe, schnellwüchsig. 50070 Pt. 2.10 1 Pt. für ca. 15 lm Direktsaat. Aussaat: März–August. Auf 10–15 cm vereinzeln. Eichblattsalat, überzeugt durch seinen feinen, haselnussartigen Geschmack. Ergibt, wenn auf 25 x 25 cm vereinzelt oder verpflanzt, grosse, gut garnierte, grüne oder rote Rosetten. f Grüner 50097 Pt. 3.30 Roter 50098 Pt. 3.30 g Lollo Rossa, fein gekrauste,weinrot randige Blätter. Ergibt, wenn auf 25 x 25 cm vereinzelt oder verpflanzt, grosse lockere Köpfe. m 50100 Pt. 2.10 h Amerikanischer, braunrandig, sehr zart und knackig. Salat mit kurzer Kulturzeit. Bei weitem Auslichten entstehen lockere Rosetten mit grossen Blättern. 1 Pt. für ca. 30 lm. m 50105 Pt. 2.20 Strubelpeter, gelb, gekraust, sehr knus p rig und zart. m 50110 Pt. 2.70 j Duett, rot- und gelbblättrige Mischung, sehr attraktiv. Kann laufend geerntet werden. 50115 Pt. 2.90 k Tipptop-Mix, ertragreiche Mischung aus grünem Eichblattsalat und rotem MiniLattich. 50117 Pt. 3.10 UFA Spezial-Mix, farbenfrohe, gleichmässig wachsende Salatmischung, kann mehrmals geschnitten werden. Delikat für Salatliebhaber. 50120 Pt. 2.30 l Winterlattughino, winterharter, grünroter, knackiger Salat. Er kann gepflückt oder als offene Köpfe geerntet werden. Aussaat: März–April oder August–September für Frühjahre sernte. 50125 Pt. 2.30
Schnittsalat
1 Pt. für ca. 20 lm Direktsaat. Kultur wie Pflücksalat, muss jedoch nicht erdünnert werden. Blätter knapp über der Erde schneiden. Goldgelber, zart, kann mehrmals geschnitten werden. 50130 Pt. 2.10
Krach- oder Eissalat



1 Pt. für ca. 500 Setzlinge oder 10–15 lm Di rektsaat. Aussaat: März ins Treibbeet oder Saatschalen, ab anfangs April–Juni ins An zuchtbeet oder Direktsaat. Pflanzdistanz: 30 x 35 cm. Batavia Frühgold, gelbrün, krausblättrig sehr zart. 50080 Pt. 2.60 Grazer Krauthäuptl, mittelgross, fest, hellgrün mit rötlichem Anflug. Sehr robust. 50085 Pt. 2.60 Queen Crown, gross, gezackte Blätter, hitzebeständig. 50090 Pt. 2.70 d UFA-Star, blattlausresistent und widerstandsfähig. Mittelgrosse, knackige Köpfe. Sehr zart und schmackhaft zum Essen. 50095 Pt. 4.50 Lattich (Bindesalat) 1 Pt. für ca. 500 Setzlinge. Gestaffelte Saaten ab Mitte Februar ins Treibbeet, später bis Ende Juli ins Anzuchtbeet. Pflanzdistanz: 30x30 cm. ö St.Blaise, früh, grün, gross, erträgt die Hitze gut. ü m 50140 Pt. 2.40 De Morges, gelbgrün, aussen braun, spät aufschiessend. ü m 50145 Pt. 2.40


Zichorien
1 Pt. für ca. 5 m2. Direktsaat: April–Juli. Reihenabstand 25–30 cm, später erdünnern. Ernte Spätherbst bis Frühjahr. Schnittzichorie Catalogna, löwenzahnblättriger Zichoriensalat, dichte, aufrechte Büsche, kann mehrmals geschnitten werden. 50160 Pt. 2.30 Schnittzichorie Löwenzahn, verbesserter, grossblättriger. 50170 Pt. 2.90 Rosettenzichorie Grumolo, dunkelgrüne, breitblättrige Rosettenzichorie für die Frühjahrs ernte. Aussaat: ab Juli bis Ende August. m 50173 Pt. 2.10 Rosettenzichorie Verona, rot, rundblä t trig, vollherzig, für die Frühjahrsernte. Aussaat: ab Juli bis Ende August. m 50175 Pt. 2.10