
2 minute read
Neu: Teach-Back-Methode
from ZBB Ausgabe 3/2021
by KZVLB
Neu: Die Teach-Back-Methode
Autoren: Dipl.-Stom. Bettina Suchan, Vizepräsidentin der LZÄKB | Pressemitteilung der BZÄK
Advertisement
... um bei Patientengesprächen das Leuchten der Erkenntnis in deren Augen zu sehen (und für vier Fortbildungspunkte) sind Sie zu diesem neuen Fortbildungsangebot für Zahnärzte und Praxismitarbeiter der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) eingeladen
Gespräche mit Patienten nehmen in unserem zahnärztlichen Praxisalltag immer mehr Raum in Anspruch. Aufklärungsgespräche vor Behandlungen, das Erläutern verschiedener Therapiemöglichkeiten und nicht zuletzt Gespräche über Preise gehören inzwischen zur täglichen Routine. Aber nicht immer verstehen die Patienten tatsächlich, was wir sagen. Sie sagen: „Ja“ oder nicken nur. Leider haben sie aber oft nicht genau verstanden, was wir ihnen erklärt haben und können zu Hause nicht wiedergeben, worüber eigentlich gesprochen wurde. So kann es im Laufe einer Behandlung zu Problemen kommen, deren Ursache keine fachliche Fehlleistung, sondern ein Kommunikationsproblem ist, welches zu falsche Erwartungen auf beiden Seiten führt.
Mehr Kommunikationskompetenz Zur Unterstützung für eine gewinnbringende Kommunikation für beide Seiten und gleichzeitig als fachliche Fortbildung hat die Bundeszahnärztekammer ein online-Format initiiert: die sogenannte Teach-Back-Methode. In kurzen Lektionen wird Wissen über zielgruppengerechte Patientengespräche vermittelt und im Anschluss in einem Wissenstest abgefragt. Die Lektionen sind leicht verständlich und der Wissentest für ein Teilnahmezertifikat mit 4 Fortbildungspunkten schnell bestanden.
Erkenntnisse aus Patientenberatung genutzt
Zahnärzte und Ärzte sind erste und auch vertrauenswürdigste Ansprechpartner für die Patienten – dies ganz besonders in Zeiten von Covid-19. Um die Kommunikation noch weiter zu verbessern, nutzt die BZÄK evidenzbasierte Kommunikationstechniken für das zahnärztliche Behandlungsteam im Rahmen der Fortbildung. Dies mit zeit- und situationsgerechten Mitteln: als Online-Tool. Die neue Fortbildung reagiert zugleich auf die Ergebnisse der Evaluation der Patientenberatung der zahnärztlichen Körperschaften sowie auf die aktuelle empirische Befundlage zur Gesundheitskompetenz in Deutschland, nach der über die Hälfte der Bevölkerung Schwierigkeiten im Umgang mit gesundheitsrelevanten Informationen angibt. Sie ist ein wesentlicher Beitrag des Berufsstandes im Rahmen der Allianz für Gesundheitskompetenz.
Was ist „Teach-Back-Methode“? Die Teach-Back-Methode ist eine Gesprächsführungstechnik, ursprünglich aus der Pädagogik, über die sichergestellt wird, dass die wesentlichen Botschaften eines Patientengesprächs auch wirklich verstanden wurden. So können Verständnisprobleme und Missverständnisse ausgeräumt werden. Denn tatsächlich haben die meisten Patientinnen und Patienten schon auf dem Heimweg einen großen Teil der Informationen wieder vergessen. So, als hätte eine Aufklärung niemals stattgefunden.
Durch den neuen Online-Kurs erlernen Zahnärzteschaft und Praxisteam eine einfache, aber hocheffektive Gesprächsführungstechnik, die wissenschaftlich evaluiert ist. Sie bewirkt eine effektvolle Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten und erhöht deren Compliance.
Der Online-Kurs kann am Stück oder in einzelnen Lektionen durchgeführt werden. Die Anwendung funktioniert auch auf mobilen Endgeräten und kann ebenfalls unterwegs ausgeführt werden. Für die Teilnahme am Online-Tutorial erhalten Zahnärztinnen und Zahnärzte 4 Fortbildungspunkte. Der Leistungsnachweis erfolgt am Ende durch Weiterleitung auf einen Multiple-Choice-Test.