2 minute read

Klausurtagung Kammer/KZV: Erfolgreich an einem Tisch

Next Article
Impressum

Impressum

Autorin: Dipl.-Stom. Bettina Suchan, Vizepräsidentin der LZÄKB

Traditionell treffen sich die Vorstände der Landeszahnärztekammer und der KZV Land Brandenburg einmal jährlich zu einer gemeinsamen Klausurtagung, um über laufende und zukünftige gemeinsame Projekte beider Körperschaften zu beraten.

Advertisement

Bezirksstellenversammlungen Seit 30 Jahren gibt es sie für die gesamte Zahnärzteschaft im Land Brandenburg – die Bezirksstellenversammlungen. Jedes Jahr im Herbst fahren die Vorstandsmitglieder von Kammer und KZV durch das Bundesland und berichten vor Ort in den Bezirksstellen über ihre Arbeit und über Aktuelles aus der Standespolitik. Aber ist dieses Format überhaupt noch zeitgerecht? Entsprechen die Veranstaltungen mit Beginn und Dauer der Vereinbarkeit von Praxis und Familie?

Um diese und andere Fragen zu beantworten, wird es in den nächsten Tagen eine gemeinsame Umfrage von LZÄKB und KZVLB zum Format der Bezirksstellenversammlungen geben. Zum einen kann diese online auf der Internetseite der Kammer beantwortet werden, zum anderen schriftlich im Rundschreiben der KZV. Unabhängig von dieser aktuellen Umfrage wird es bereits in diesem Jahr Fortbildungspunkte für den Besuch der Bezirksstellenversammlung im Herbst geben.

Bitte beteiligen Sie sich unbedingt an der Umfrage, damit Ihre mehrheitlichen Interessen in unsere Arbeit noch besser einfließen können! Körperschaften feiern gemeinsam 30-jähriges Bestehen Beide Körperschaften – die Kammer und KZV – begingen in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Bedingt durch die Corona-Zeit gab es keinerlei Feierlichkeiten dazu. Um die Jahrestage aber nicht völlig spurlos vorübergehen zu lassen, wird es am Vorabend des 30. Brandenburgischen Zahnärztetages, am Donnerstag, dem 18. November, eine zwanglose GetTogether-Veranstaltung in Cottbus geben. Eingeladen sind alle Zahnärztinnen und Zahnärzte des Landes, die daran teilnehmen möchten.

Gutachtertätigkeit Bedingt durch die Altersstruktur im Land Brandenburg beenden immer mehr Gutachter ihre Tätigkeit für Kammer und/oder KZV. Neue Gutachter zu finden, gestaltet sich immer schwieriger. Einerseits ist für diese Aufgabe eine gewisse Berufserfahrung notwendig, andererseits bestehen bei den Kolleginnen und Kollegen oft Bedenken, ob diese zusätzliche Tätigkeit neben der Arbeit in der eigenen Praxis noch zu bewältigen ist. Um interessierten Zahnärzten einen Einblick in die Arbeit eines Kammergutachters und eines Vertragsgutachters zu geben und „Berührungsängste“ abzubauen, wird es beim diesjährigen 30. Brandenburgischen Zahnärztetag am 19. und 20. November zusätzlich eine Informationsveranstaltung zum Thema „Gutachterwesen in Kammer und KZV“ geben. Alle Interessenten sind dazu schon einmal vorab eingeladen.

Postgraduale Qualifizierung Die Zeiten, in denen Absolventen des Studiums der Zahnmedizin mit Erhalt ihrer Approbation berufsfertig waren, liegen schon lange zurück. Heute sind Berufsstarter berufsfähig, haben aber noch einen weiten Weg vor sich, bis sie die komplette Bandbreite einer allgemeinen zahnärztlichen Praxis beherrschen. Durch die Corona-Pandemie stellten sich für junge Zahnärzte noch weitere nachbesserungsfähige Bereiche für die Arbeit am Patienten und in einer Zahnarztpraxis heraus. Um diese Defizite auszugleichen, planen LZÄKB und KZVLB ein gemeinsames postgraduales Qualifizierungsprogramm für Absolventen der Zahnmedizin. Das Programm ist als Erweiterung des im Mai 2021 angelaufenen „Curriculums Junge Zahnärzte“ gedacht.

Wir werden im „ZBB“ zu gegebener Zeit darüber informieren. 

This article is from: