30 minute read

Labs Labs

Labs

Mit der 2018 eingeführten Festivalsektion Labs haben die Kurzfilmtage die erste Plattform für die jährliche Präsentation aktueller kreativer und technischer Entwicklungen fotochemisch arbeitender Künstlerlabore geschaffen. Unsere LabsVorführungen bestehen ausschließlich aus analogen Filmprojektionen in allen möglichen Formaten, von Super 8 bis 35 mm. Auf dem bevorstehenden 68. Festival wird neben zahlreichen anderen Programmen eine Reihe eindrücklicher Präsentationen zu sehen sein, die die Vielfalt des Filmschaffens mit Zelluloid offenbaren, darunter Expanded-Cinema-Veranstaltungen und -Aufführungen sowie praktische Workshops. Zu den letzteren gehört der renommierte Film Farm Workshop von Mount Forrest, Ontario, der der diesjährigen Ausgabe von Labs als Inspiration dient. Um dies angemessen zu würdigen, haben wir die Gelegenheit genutzt, den Besuch der Film Farm in mehrfacher Hinsicht mit unserem eigenen LabsProgramm zu verbinden. Diese Sonderausgabe von Labs ist den Workshop-Filmen gewidmet und wird mit der Vorführung der frisch entwickelten Ergebnisse des Workshops „Process Cinema: Film Farm in Oberhausen“ enden. Um diese neuen und „in Arbeit befindlichen“ Bilder besser verstehen zu können, haben wir die Labs-Community gebeten, rückblickend auf ihre eigenen „Workshop Stories“ Filme beizusteuern, die bei derartigen Unternehmungen entstanden sind. Die meisten Do-it-yourself- und kollektiven Filmlabore haben schon mal Workshops angeboten, in denen grundlegende oder fortgeschrittene technische Kenntnisse vermittelt wurden. Diese Workshops waren so unterschiedlich wie die Labore selbst, aber in allen ging es darum, Know-how und die Leidenschaft für die Filmarbeit unter bestimmten Bedingungen und mit zeitlichen Einschränkungen weiterzugeben. „Workshop Stories“ wird die Gelegenheit zum Austausch von Wissen über „DIY-Zelluloid“ und die bisher umfassendste Präsentation dieser Praxis sein. Gezeigt werden die neuesten Work-in-Progress-Arbeiten von Film Farm sowie 16 ältere Projekte ebenso vieler anderer Kollektive, von Nantes bis Mumbai, von Vancouver bis Kairo und weit darüber hinaus. With the section Labs, established in 2018, Oberhausen created the first platform for the annual presentation of current creative and technical developments in artist-run photochemical laboratories. Our Labs screenings consist entirely of analogue film projections on every possible format, from Super 8 to 35 mm. Among its many other programs, the upcoming 68th festival will host an emphatic cycle of presentations which involve celluloid practices. These will include expanded cinema events and performances as well as hands-on workshops. One of the latter is the renowned Film Farm Workshop from Mount Forrest, Ontario, which inspires the 2022 edition of Labs. To embrace and celebrate this kind of activity, we took the opportunity to combine – in more ways than one – the Film Farm’s visit with our own Labs programming. This special edition of Labs is dedicated to workshop films and will culminate with the screening of freshly developed results by Process Cinema: Film Farm in Oberhausen. To better understand and celebrate these new and ‘in-process’ images, we invited the Labs community to look back at their own ‘workshop histories’ and contribute films that developed from such endeavours. Most DIY and collective film laboratories have at some point offered workshops that shared basic or advanced technical knowledge. These workshops have been as different as the labs themselves, but they all involve the sharing of know-how and passion about film work, under specific conditions and with time limitations. Workshop Stories will be a celebration of the exchange of ‘DIY celluloid’ knowledge and the most comprehensive presentation of this practice to date, with the latest Film Farm ‘works in progress’ preceded by 16 older projects from as many collectives, ranging from Nantes to Mumbai, from Vancouver to Cairo and further afield.

Advertisement

Vassily Bourikas

Vassily Bourikas

AFW begann 2011 als informelles Projekt. Im Jahr 2013 hatten wir unser erstes gemeinsames Labor. Jetzt sind wir in unserem dritten Raum! Wir finanzieren uns vollständig über die Beiträge unserer Mitglieder, was zwar schwierig ist, aber auch sehr frei macht. AFW verfügt über die übliche Ausrüstung für ein künstlergeführtes Labor, einschließlich einer sehr schönen C-Farbkopiermaschine von Bell & Howell, die unser ganzer Stolz ist. Da wir im australischen Melbourne so weit weg sind, ist es für uns allerdings schwierig, Arbeiten anderer Labore und analoger Experimentalfilmschaffender weltweit zu sehen zu bekommen. The AFW started informally around 2011. By 2013 we had our first communal lab space; we are now in our third space! We are entirely funded by our membership payments, which is hard, but also makes us very free. The AFW has the usual set of equipment for an artist-run lab, including a very lovely model C colour printer, which is our pride and joy. A big problem we face is seeing work from other labs and other analogue experimental filmmakers around the world given that we are so far away.

Artist Film Workshop 2 Kerr Street Fitzroy Vic 3065 Australien Australia Tel +61 400 748864 artistfilmworkshop@gmail.com artistfilmworkshop.org Das Labor der Cimatheque ist der Ort, an dem etablierte Filmschaffende und Interessierte gleichermaßen mit analogen Verfahren experimentieren können. Es verfügt über eine Dunkelkammer mit der nötigen Ausstattung für die manuelle Filmentwicklung. Außerdem stehen Super-8- und 16-mmKameras sowie alle anderen benötigten Geräte zur Verfügung. Das Labor ist mit einem 8-, 9,5-, 16- und 35-mm-Filmscanner ausgestattet, mit dem Filme in 2K-Qualität digitalisiert werden können. Die Cimatheque ist stets bestrebt, die wachsende Gemeinschaft von Analogfilmschaffenden in Ägypten zu unterstützen. So stehen die regelmäßig stattfindenden Einführungsworkshops in die Filmpraxis allen offen. Cimatheque’s lab is the place where established filmmakers and enthusiasts alike can explore and experiment with analogue practices. The lab includes a darkroom with hand-processing facilities where films are developed. Additionally, we have Super 8 and 16 mm cameras and all other needed equipment. The Lab is equipped with an 8, 9.5, 16 and 35 mm film scanner, allowing films to be digitised in 2K quality. Cimatheque always aims to support the growing community of analogue practitioners in Egypt. Introductory workshops in film practice are held regularly and open to all.

Cimatheque Alternative Film Centre 19A Adly Street 5th Floor Apt 28/29 Downtown, Cairo Ägypten Egypt Tel +20 2 23951386 info@cimatheque.org cimatheque.org

L’Etna wurde 1997 von und für Filmschaffende in Paris gegründet und ist ein Ort der Kreation, der Ausbildung und des Austauschs rund um das experimentelle Kino. Unsere Werkstatt verfügt über die gesamte Ausstattung für die Aufnahme, die Entwicklung, den Schnitt, die Bearbeitung und die Projektion von Film in Super 8, 16 mm und digitalen Formaten. Durch die Zusammenlegung der Produktionsmittel, um die materielle Unabhängigkeit der Autoren zu gewährleisten, sowie durch die Entmystifizierung der Vorstellung vom Kino als „unzugänglicher Kunst“ kann hier jeder Filme machen, ohne auf hypothetische Hilfen zu warten, und die Werkzeuge finden, die seinem eigenen Ansatz entsprechen. Founded by and for filmmakers in 1997 in Paris, L’Etna is a place of creation, training and exchange around experimental cinema. Our workshop includes all the necessary equipment for shooting, developing, editing and plastic manipulations on film and projection, in Super 8, 16 mm and digital formats. By pooling the means of production to ensure the material independence of authors, and by demystifying the idea of cinema as an ‘inaccessible art’, everyone can make films here without waiting for hypothetical help, and find the tools corresponding to their own approach.

L’Etna 71, rue Robespierre 93100 Montreuil Frankreich France etna.cinema@gmail.com etna-cinema.net Seit 1994 arbeitet die Film Farm an der Entwicklung eines praktischen, handwerklichen Ansatzes für das Filmemachen, der wenig mit dem kostspieligen, hierarchischen und schwer zugänglichen industriellen Modell zu tun hat. Seit 2015 verfügt der Workshop über eine nachhaltige biochemische Filmpraxis, bei der Filme mit verschiedenen lokalen Pflanzenstoffen entwickelt und bearbeitet werden. In ihrer 27-jährigen Geschichte hat die Film Farm Arbeiten lokaler, nationaler und internationaler Filmschaffender initiiert und gefördert und die Traditionen des experimentellen Films in Kanada und im Ausland erweitert. Since 1994, the Film Farm has been developing a hands-on, artisanal approach to filmmaking that is far removed from the costly, hierarchical and inaccessible industrial model. Since 2015, the workshop has developed a sustainable biochemical filmmaking practice, processing and manipulating film with various local plants and flowers. In its 27-year history, Film Farm has initiated and enhanced the work of local, national and international filmmakers and has expanded the traditions of experimental filmmaking in Canada and abroad.

Film Farm Collective: Philip Hoffman, Terra Jean Long, Scott Miller Berry, Rob Butterworth, Deirdre Logue, Chris Harrison

Film Farm c/o Philip Hoffmann Rural Route #4, Mount Forest Ontario, N09 2L0 Kanada Canada hoffmanphilm@gmail.com philiphoffman.ca/film-farm

Film in Process ist eine Künstlerinitiative, die 2015 von Bea Haut und Karel Doing ins Leben gerufen wurde. Das Labor befindet sich an der University of East London in der Einrichtung für 16 mm der Abteilung für Bildende Kunst. Film in Process hat es sich zur Aufgabe gemacht, 16-mm-SchwarzWeiß-Film als erschwingliches Medium für Künstler und Studierende in London und im Vereinigten Königreich zu bewahren. Film in Process is an artist-run initiative set up by Bea Haut and Karel Doing in 2015. The lab is located at the University of East London, within the Fine Art Department’s 16 mm facility. Film in Process aims to keep black and white 16 mm film as an affordable medium for artists and students in London and the UK.

Film in Process University of East London University Way London E16 2RD Vereinigtes Königreich United Kingdom filminprocess@gmail.com filminprocess.com Die filmkoop wien ermöglicht einzigartig in Österreich das selbstständige Arbeiten mit dem Medium des analogen Films. Mit ihrer Gründung 2008 durch AbsolventInnen von Friedl Kubelkas Schule für unabhängigen Film wurde eine wesentliche Lücke in der Wiener Kunst- und Filmszene geschlossen. Damit wird die Praxis des analogen Arbeitens langfristig ermöglicht. Die Vereinsräumlichkeiten bieten ein umfassendes Angebot, sich mit den Filmformaten Super 8, 16 mm und 35 mm künstlerisch und handwerklich auseinanderzusetzen: Dunkelkammer, Schneidetische, Filmgeräteverleih, Arbeitsraum und Microcinema. Durch ein umfangreiches Workshop- und Screeningprogramm schafft das Labor eine Plattform für Vernetzung und Wissenstransfer. The filmkoop wien is the only institution in Austria facilitating independent work with the medium of analogue film. Its founding in 2008 by graduates of Friedl Kubelka’s School for Independent Film filled a major gap in the Viennese art and film scene. It has made the practice of analogue work possible in the long term. The association provides comprehensive facilities for engaging with the film formats Super 8, 16 mm and 35 mm at both the artistic and technical levels: a darkroom, flatbed editors, rental of film equipment, work room and micro-cinema. With a wide-ranging programme of workshops and screenings, the laboratory provides a platform for networking and knowledge transfer.

filmkoop wien Verein zur Förderung unabhängigen Films Wickenburggasse 15/3/1B 1080 Wien Österreich Austria info@filmkoopwien.at filmkoopwien.at

Filmwerkplaats, das einzige von Künstlern betriebene Filmlabor in den Niederlanden, hat seinen Sitz im WORM in Rotterdam. Der Verein Filmwerkplaats fungiert als der analogen DIY-Praxis gewidmeter Arbeitsraum und richtet sich an Künstler, die sich für Film als expressives, physisches Medium interessieren. Das Filmlabor organisiert Präsentationen und Vorführungen im Rahmen eines alle zwei oder drei Jahre stattfindenden Festivals mit dem Schwerpunkt auf audiovisuellen Arbeiten, die mithilfe von analogen Geräten, Maschinen und Instrumenten, Mechanismen und Verfahren entstanden sind. Darüber hinaus veranstaltet es das ganze Jahr über verschiedene Workshops und andere Bildungsaktivitäten. Filmwerkplaats is the only artist-run film lab in the Netherlands and is housed in WORM in Rotterdam. Filmwerkplaats is set up as an association with members. It functions as a workspace dedicated to DIY analogue practice, geared towards artists interested in film as an expressive, physical medium. Filmwerkplaats organises presentations and screenings through a (bi-/tri-) annual festival with a focus on audio-visual works created by the use of analogue equipment, machines and instruments, mechanisms and processes. In addition, there are various workshops and other educational activities throughout the year. Harkat ist ein internationales spezialisiertes Kreativstudio und ein alternativer Raum für Performancekunst mit einer Leidenschaft für Film, neue Medien, Community Art und zeitgenössische Kunst. Als kollektiv betriebenes Filmlabor widmet sich Harkat vorrangig der Entwicklung bewusster medienbasierter Filmkunst und fördert den Diskurs über „indisches“ Denken in bewegten Bildern, basierend auf den Prinzipien des „Cinema of Prayoga“. Seit 2017 veranstaltet Harkat das 16mm Film Festival in Mumbai, dessen Hauptaugenmerk auf der Präsentation von Werken liegt, die auf Zelluloid entstanden sind, in Verbindung mit Workshops zu handgemachtem Film und der Förderung von kreativem Filmschaffen. Harkat is an international boutique arts studio and an alternative performance art space with a passion for film, new media, community art spaces and contemporary art. A collectivedriven film lab, Harkat focuses on the development of conscious, medium-based art on film and encourages a discourse on ‘Indian’ thought in moving images, based on the principles of ‘Cinema of Prayoga’. Harkat has run the 16 mm film festival in Mumbai since 2017, with its primary focus being the showcasing of works made on the medium of celluloid film, and combining it with handmade film workshops and facilitating making on film.

Filmwerkplaats WORM Boomgaardsstraat 71 3012 XA Rotterdam Niederlande Netherlands filmwerkplaats@worm.org filmwerkplaats.hotglue.me Harkat Bungalow No. 17, Aram Nagar 2 Versova, JP Road, Andheri West Mumbai, 400061 Indien India 16mm@harkat.in 16mm.harkat.in

Das 2014 gegründete Iris Film Collective ist eine in Vancouver ansässige Gruppe unabhängiger Künstler, die filmbasierte Arbeiten wie Einkanalvideo, Expanded Film, Skulpturen und Installationen schaffen, ausstellen und auf Tournee schicken, mit dem Ziel, die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit experimenteller Medienkunst zu verbessern. Vor allem das Interesse am echten Zelluloidfilm ist in einer Zeit, in der sich das Medium zu einem postindustriellen Modell wandelt, von zentraler Bedeutung für alle Aktivitäten des Kollektivs. In den letzten sieben Jahren war die Gruppe Gast des Vancouver Fieldhouse Residence-Programms. Established in 2014, Iris Film Collective is a Vancouver-based group of independent artists creating, exhibiting and touring film-based works – single channel, expanded, sculptural, installation – with the goal of increasing the visibility and accessibility of experimental media art. Above all, our interest in ciné film – actual celluloid – at a time when this medium is shifting to a post-industrial model is of key interest in all our pursuits. We have been in residence as a part of the Vancouver Fieldhouse Residence programme for the past 7 years.

Iris Film Collective Film Collective Fieldhouse at Burrard View Park 545 N. Slocan Street Vancouver, BC V5K 3M6 Kanada Canada irisfilmcollective@gmail.com irisfilmcollective.com Unza!Lab ist ein gemeinnütziges, unabhängiges Filmlabor in Mailand mit dem Schwerpunkt auf Bewegtbildern (Super 8 und 16 mm). Unza!Lab ist offen für alle, die sich für die fotochemische Filmpraxis interessieren. Ausgehend von einem DIY-Ansatz organisiert das Labor Workshops und Vorführungen und stellt seine Dunkelkammer allen Mitgliedern zur Verfügung. Im Jahr 2020 gründeten einige Unza!Lab-Mitglieder Làbbash, einen Arbeitsraum für nichtindustriellen Film und Fotografie. Làbbash ist auch das Zuhause von Warshadfilm. Unza!Lab is a non-profit independent film lab in Milan , focusing mostly on moving images (Super 8 and 16 mm). Unza!Lab is open to individuals interested in photochemical film practice. Starting from a DIY approach, the lab organises workshops and screenings and provides a shared darkroom open to all the members. In 2020 some Unza!Lab members started Làbbash, a workspace for non-industrial cinema and photography. Làbbash also hosts Warshadfilm.

Unza!Lab Via Passerini 18 Milano – Niguarda Italien Italy unza.milano@gmail.com unza-milano.org

Làbbash Via Filippo Corridoni 179 20099 Sesto San Giovanni Milano Underground: MM 1- Sesto Rondò Italien Italy Tel +39 329 3676692 labbash.milano@gmail.com warshadfilm.com

Das im Februar 2006 gegründete Labo BXL ist ein Raum für die Produktion von Bildern, in dem mit dem Material Film, hauptsächlich Super 8 und 16 mm, gearbeitet wird. Bilder belichten, entwickeln, bearbeiten, Transfer, Transformation, Tests. Labo BXL ist ein Werkzeugkasten, ein Ort der Forschung und des Experiments, durch die Weitergabe von Wissen und den Austausch von Methoden und Know-how, autonom und außerhalb der kommerziellen Logik. Verwaltet von Jen Debauche, Khristine Gillard, Séverine de Streyker, Els van Riel, Maxime Fuhrer, Antje Van Wichelen und Adina Ionescu-Muscel. Created in February 2006, Labo BXL is a space for the production of images where one works with the material of film, mainly Super 8 and 16 mm. Exposing images, developing, processing, transfers, transformations, tests. Labo BXL is a toolbox, a place for research and experimentation, thanks to the sharing of knowledge and exchange of practices and knowhow, autonomous and outside commercial logic. Managed by Jen Debauche, Khristine Gillard, Séverine de Streyker, Els van Riel, Maxime Fuhrer, Antje Van Wichelen and Adina IonescuMuscel.

In memoriam Sébastien Koeppel.

LABO BXL Rue des chartreux 26-28 1000 Bruxelles Belgien Belgium filmlabobxl@gmail.com LaborBerlin e. V., ein gemeinnütziges, unabhängiges Filmkollektiv, ist offen für alle, die sich für künstlergeführte Initiativen und insbesondere für analoge Filmpraktiken mit ihrem stärker experimentell und handwerklich ausgerichteten Ansatz in der Filmproduktion interessieren. Das Labor ist ein Treffpunkt für den Austausch und die Auseinandersetzung mit Ideen und Erfahrungen rund um das Filmschaffen. Jedes neue Mitglied erhält eine Einführung in das Labor und die Nutzung seiner Einrichtungen, um eigenständig persönliche Projekte umsetzen zu können. LaborBerlin e.V is a non-profit, independent film collective, open to every individual interested in artist-run initiatives and especially in analogue film practice, which embraces a more experimental and DIY craft approach to film production. The lab is a meeting point for exchange and engagement with ideas and experiences around filmic creation. Every new member is introduced to the lab and has the opportunity to learn how to use its facilities in order to autonomously pursue personal projects.

LaborBerlin e. V. Prinzenallee 58 13359 Berlin Deutschland Germany info@laborberlin-film.org laborberlin-film.org

Laboratorio Reversible ist ein Kollektiv für Analogfilm, das fest im Viertel Poble Sec von Barcelona verwurzelt ist, in unmittelbarer Nähe der gesellschaftlichen Widerstandsbewegung gegen die Gentrifizierung und „Touristifizierung“ des Viertels. Als selbst organisiertes und selbst finanziertes Kollektiv beschäftigt sich Laboratorio Reversible hauptsächlich mit der Aufnahme, der manuellen Entwicklung und der Projektion von Independentfilmen. Darüber hinaus sichtet und organisiert das Kollektiv Super-8-Amateurfilme aus verschiedenen Vierteln Barcelonas, um diese anschließend der Öffentlichkeit vorzuführen. Laboratorio Reversible is an analogue film collective based in Barcelona, with deep roots in the neighbourhood of Poble Sec, close to this area’s social processes of resistance against gentrification and ‘touristification’. Laboratorio Reversible is a self-organised and self-funded collective that mainly works on filming, hand processing and projecting independent films, and on selecting and organizing amateur Super 8 movies collected from among Barcelona’s different neighbourhoods and then screening them for the public.

Laboratorio Reversible C/ Puríssima Concepció, 28 08004 Barcelona Spanien Spain laboratorioreversible@gmail.com lab-reversible.blogspot.com Die Liaison of Independent Filmmakers of Toronto (LIFT) ist eine von Künstlern geführte gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung herausragender Leistungen im Film über Bildungsangebote in der Medienkunst und Produktionsressourcen verschrieben hat. LIFT unterstützt und fördert unabhängige Filmschaffende und Künstler durch einen erschwinglichen Zugang zu Produktions-, Postproduktions- und Ausstellungsequipment, durch die Möglichkeit zur professionellen und kreativen Weiterentwicklung sowie durch Workshops und Kurse, Auftragsvergabe und Ausstellungen, Künstlerresidenzen und eine Vielzahl anderer Leistungen. LIFT wurde 1981 von einem kleinen Kollektiv gegründet und hat sich seitdem zu einem der weltweit führenden Zentren seiner Art entwickelt. The Liaison of Independent Filmmakers of Toronto (LIFT) is an artist-run charitable organization dedicated to facilitating excellence in the moving image through media arts education and production resources. LIFT exists to provide support and encouragement for independent filmmakers and artists through affordable access to production, post-production and exhibition equipment, professional and creative development, workshops and courses, commissioning and exhibitions, artist residencies and a variety of other services. Founded in 1981 by a small collective, LIFT has since grown to become one of the foremost centres of its kind globally.

Liaison of Independent Filmmakers of Toronto 1137 Dupont Street Toronto, Ontario, M6H 2A3 Kanada Canada Tel +1 416 5886444 director@lift.on.ca lift.ca

Das von der Kritik gefeierte Film- und Videostudio Los Otros mit Sitz in Manila ist eine Plattform zur Förderung von Werken mit einer einzigartigen persönlichen Handschrift. Los Otros hat die Filme von John Torres und Shireen Seno produziert, darunter Todo Todo Teros (2006), Years When I Was a Child Outside (2008), Refrains Happen Like Revolutions in a Song (2010), Big Boy (2012), Lukas the Strange (2013), People Power Bombshell: The Diary of Vietnam Rose (2016), Nervous Translation (2017) und We Still Have to Close Our Eyes (2019). Based in Manila, Los Otros is a critically-acclaimed film and video studio and platform dedicated to supporting works with unique personal voices. It has produced the films of John Torres and Shireen Seno, including Todo Todo Teros (2006), Years When I Was A Child Outside (2008), Refrains Happen Like Revolutions in a Song (2010), Big Boy (2012), Lukas the Strange (2013), People Power Bombshell: The Diary of Vietnam Rose (2016), Nervous Translation (2017) and We Still Have to Close Our Eyes (2019).

Los Otros 59 Mahabagin St. Teacher’s Village East Quezon City, 1101 Philippinen Philippines Tel +63 906 3877353 Tel +63 927 2646962 hi@los-otros.com los-otros.com Mire wurde 1993 als Verein für experimentelles Kino gegründet. Der Verein betreibt ein gemeinsames Filmlabor, betreut pädagogische Workshops und veranstaltet Filmvorführungen. Seit 2018 organisiert Mire das Festival PRISME, das dem zeitgenössischen analogen Experimentalfilm im Zusammenspiel mit anderen Disziplinen (Fotografie, bildende Kunst, Sound, performative Kunst) gewidmet ist. Als aktives Mitglied des internationalen Netzwerks der von Künstlern betriebenen Filmlabore leitete Mire zwischen 2015 und 2017 RE MI – ReEngineering Moving Image, in enger Zusammenarbeit mit LaborBerlin und Filmwerkplaats Rotterdam. Das europäische Projekt soll die Entstehung, Bewahrung und Verbreitung von technischem Wissen über analogen Film fördern, um dessen Nutzung als kreatives Medium zu unterstützen. Mire is an association dedicated to experimental cinema, founded in 1993. Its work revolves around running a shared film laboratory, the supervision of pedagogical workshops and the diffusion of moving image works. Since 2018, Mire has been organizing the PRISME festival, which highlights contemporary experimental analogue film in interaction with other disciplines: photography, visual arts, sound and performing arts. Active in the international network of artist-run film labs, between 2015 and 2017 Mire led RE MI – Re Engineering Moving Image in close cooperation with LaborBerlin and Filmwerkplaats Rotterdam, a European project focused on the creation, preservation and circulation of technical knowledge of analogue film in order to support its use as a creative medium.

Mire 17, rue Paul Bellamy 44000 Nantes Frankreich France Tel/Fax +33 2 40897807 info@mire-exp.org mire-exp.org

FIELD RECORDINGS

Niederlande Netherlands 2019 16mm, 7', Schwarzweiß black-and-white, Englisch English Regie Director Filmwerkplaats consortium Filmlabor Film lab Filmwerkplaats Eine praktische Übung zu Ton und Bild, mit einem kurzen Text als rotem Faden. Der Film entstand während Field Recordings 2 im November 2019 im WORM Rotterdam und ist eine Gemeinschaftsaktion von Mitgliedern des Filmwerkplaats unter der Leitung von Laida Lertxundi und Ren Ebel. A practical exercise in sound and image, using a short text as a guide. This film was created during Field Recordings 2, held at WORM Rotterdam in November 2019, and is a joint exercise by members of Filmwerkplaats, led by Laida Lertxundi and Ren Ebel.

Workshop – November 2016

Frankreich France 2016 16mm, 5'30", Schwarzweiß black-and-white, stumm silent Regie Director Collective Filmlabor Film lab L’Etna Eine seltsame Kreatur kämpft mit der Landschaft. Ein Workshop-Film aus einem der von Etna angebotenen Kurse: Filmen mit der Bolex, Entwicklung und Montage von Hand. A strange creature fights with the scenery. A workshop film resulting from one of the courses offered by Etna: filming with Bolex, hand processing and film editing.

Killing Your Darlings

Indien India 2018 16mm, 4'49", Farbe, Schwarzweiß colour, black-and-white, ohne Text without text Regie Director Ada Kerserho, Ayesha Kapadia, Navneet Mishra, Nidhi Kukreja, Siddhanth Shetty Filmlabor Film lab Harkat Studios Die Stadt überwuchert den Wald und die Vogelpopulation in Bombay geht drastisch zurück. Der Film entstand im Rahmen eines Workshops für Fortgeschrittene für handgemachten 16-mm-Film unter der Leitung von Bernd Lützeler auf dem 16mm Film Festival in Mumbai. Der Workshop wurde durch eine Zusammenarbeit zwischen Harkat Studios, LaborBerlin, Kodak und dem Goethe-Institut Mumbai ermöglicht. The city is growing over the forest, and the bird population in Bombay is in a drastic decline. The film was made as part of a 16 mm advanced handmade film workshop conducted by Bernd Lützeler at the 16 mm Film Festival, Mumbai. The workshop was made possible as a collaboration between Harkat Studios, LaborBerlin, Kodak and Goethe Institut, Mumbai.

Flood

Kanada Canada 2015 16mm, 5', Schwarzweiß black-and-white, ohne Text without text Regie Director Ariel Kirk-Gushowaty, Soundtrack prOphecy sun Filmlabor Film lab Iris Film Collective „Wie könnt ihr euch mit dem Ozean verständigen, wenn ihr es nicht einmal mehr untereinander fertigbringt?“ (Stanisław Lem, Solaris) Gedreht auf 16-mm-Film von ORWO und entwickelt in Caffenol im Rahmen eines Workshops, aus dem eine kollektive Werkreihe zum Thema „Ende der Welt“ hervorging. ‘How do you expect to communicate with the ocean, when you can’t even understand one another?’ (Stanisław Lem, Solaris) Shot on Orwo 16 mm print stock and processed in caffenol as part of a workshop leading to the creation of a collective group of works on the theme ‘End of the World’.

veCINES Workshop (extract)

Spanien Spain 2018 Super8, 4', Schwarzweiß black-and-white, stumm silent Regie Director Laboratorio Reversible Collective Filmlabor Film lab Laboratorio Reversible Auszug aus dem veCINES-Workshop für kollektives Schaffen. Ziel des Workshops war die Entwicklung eines Atlas aus Gesichtern, Gesten, Beziehungen, realen und imaginären Bindungen und realen Räumen, die das Viertel Poble Sec (Barcelona, Spanien) ausmachen, das derzeit angesichts von Gentrifizierung und Tourismus einen tiefgreifenden Wandel erfährt. Extract from the veCINES workshop of collective creation aimed to create an atlas of faces, gestures, relationships, ties, real and imaginary, and real spaces composing the barrio Poble Sec (Barcelona, Spain) during a profound transformation process related to gentrification and tourism.

Extinction d’une fosse de 6M2 à l’aide d’un extincteur à poudre de 9kg

Frankreich France 2022 16mm, 4', Farbe colour, Französisch French Regie Director Thomas Dupuis, Jerôme Jolly, Alexia Hénon, Clara Lazare, Béatrice Lemoine, Mariane Moula, Violette Palasi, Laure Peigné, Aurélie Percevault, Hannah Pujar, Erwan Tracol Filmlabor Film lab Mire Dieser Film ist das Ergebnis eines Winterwochenendes mit Cécile Fontaine, die ihre Techniken zum Ablösen der Emulsion von Found-Footage-Filmen vermittelt hat. Eine fröhliche Explosion von Farben und Texturen, eine Kostprobe der schönen kollektiven Energie, die während des Workshops zu spüren war. This film is the result of a winter weekend spent with Cécile Fontaine, who passed on her techniques for lifting the emulsion from found footage. A joyful explosion of colours and textures that gives a taste of the nice collective energy felt during the workshop.

Nanofest One

Australien Australia 2016 16mm, 9', Schwarzweiß black-and-white, Englisch English Regie Director Group project Filmlabor Film lab AFW (Artist Film Workshop) Das Nanofest ist ein Wochenende mit Workshops und Freilichtvorführungen für Mitglieder des Artist Film Workshop im Nanolab, nordwestlich vom australischen Melbourne. Beim Workshop des Nanofest One ging es um die herkömmliche Filmbearbeitung. Drei Teams machten sich auf den Weg, um jeweils eigene Bereiche der umliegenden Landschaft zu erkunden und dort Bilder und Töne zu sammeln. Der gesamte Arbeitsablauf vom Rohfilm bis zur kombinierten Kopie mit optischer Tonspur wurde in nur zwei Tagen durchgespielt. Nanofest is a weekend of workshops and outdoor screenings for Artist Film Workshop members held at nanolab, northwest of Melbourne, Australia. The workshop at ‘nanofest one’ focused on finishing on film in the traditional way. Three teams went their own way and discovered their own parts of the surrounding landscape to gather their images and sounds. The whole workflow, from raw camera negative to married prints with optical soundtracks, was crammed into the two days!

IN CASE THE BLACK EGG BREAKS THE SUM OF US WILL FLICKER

Österreich Austria 2017 16mm, 16', Farbe colour, ohne Text without text Regie Director Sarah Esma Alijagic, Jamie Allan, Nina Cavalcanti, Pia Clodi, Melissa Dullius, Ivana Durkáčová, Aylin Gökmen, Gustavo Jahn, Leone Maria Kervischer, Julia Lübbecke, Andreí Nacu, Zoe Radford, Marina Rebhandl, Viktoria Schmid, Julia Sharpe, Michel Strümpf, Tabea Roxane Wappler Filmlabor Film lab LaborBerlin, filmkoop wien Verschiedene Figuren tauchen auf und nehmen ihren Platz in Anspruch. Sie erkunden Möglichkeiten und begegnen dem Fremden. Ob sie Erfolg haben und in welcher Realität sie leben, bleibt dem Publikum überlassen. Different characters appear and claim their space. They explore possibilities and encounter the alien. Whether they succeed and which reality they inhabit is up to the viewer.

Miroir Séb Fragile !

Belgien Belgium 2017 16mm, 22', Farbe colour, Englisch English Regie Director Eitan Efrat, Sirah Foighel Brutmann Filmlabor Film lab Labo BXL Miroir Séb Fragile ! ist ein dem Kameramann Sébastien Koeppel gewidmeter Musikfilm. Das Werk ist eine Einladung, sich zu Filmprojektion und Musik zu versammeln. Der zwischen An- und Abwesenheit eingeblendete Text lässt das Licht direkt passieren. Miroir Séb Fragile ! is a music film made for cinematographer Sébastien Koeppel. The work is an invitation to gather around the event of film projection and music. In between absence and presence, text comes into view, creating a direct passage for the light.

Love Has Other Colours

Ägypten Egypt 2012 Super8, 3'15", Farbe, Schwarzweiß colour, black-and-white, stumm silent Regie Director Aida Elkashef, Laila Elbalouty Filmlabor Film lab Cimatheque Cairo Manchmal trifft man die Liebe zufällig, aber leider hat sie andere Farben. Sometimes you meet love accidentally, but unfortunately it has other colours.

Phytography

Vereinigtes Königreich United Kingdom 2020 16mm, 8', Farbe colour, ohne Text without text Regie Director Karel Doing, Musik Music Paul Morris Filmlabor Film lab Film in Process Phytography taucht ein in die reiche, vielfältige Welt der Pflanzenchemie. Der Film gibt Einblick in ein Reich der Gegenseitigkeit und Großzügigkeit, das trotz der Umweltzerstörung durch menschliche Gier und Überkonsum zugänglich bleibt. Phytography dives into the rich and varied world of plant chemistry. The work taps into a realm of mutualism and generosity, readily available despite the environmental havoc caused by human greed and overconsumption.

Scale Lente

Italien Italy 2019 16mm, 6'24", Schwarzweiß black-and-white, Italienisch Italien Regie Director Samira Guadagnuolo, Tiziano Doria Filmlabor Film lab Unza!Lab Der Film Scale Lente, der 2019 für das Projekt Walking Cinema Lab des Filmmaker Festival in Mailand produziert wurde, verbindet gefundenes Filmmaterial und Originaltexte zu einer neuen Geschichte – eine gängige Praxis von Warshadfilm. Made for the Walking Cinema Program at Filmmaker Festival 2019, Scale Lente is a film that combines found footage and original texts to rebuild a new story, a usual practice for Warshadfilm.

Jatun LLaxta, Noh Kaah…

Kanada Canada 2020 16mm, 8', Schwarzweiß black-and-white, ohne Text without text Regie Director Marcos Arriaga Filmlabor Film lab LIFT Dieser kurze Experimentalfilm erkundet antike Städte der amerikanischen Ureinwohner. Bilder von Machu Picchu, Sacsayhuamán, Uxmal, Chichén Itzá und Mesa Verde wurden von Super 8 auf 16 mm vergrößert, von Hand entwickelt und ihre Körnigkeit verstärkt, um einen nostalgischen Blick auf unsere Vergangenheit zu präsentieren. A short experimental film that explores ancient natives’ cities in America. Images of Machu Picchu, Sacsayhuamán, Uxmal, Chichen Itza and Mesa Verde were blown up from Super 8 to 16 mm, developed by hand and reticulated to create a nostalgic view of our past.

Rupture 1,2,3

Philippinen Philippines 2020 16mm, 10', Schwarzweiß black-and-white, ohne Text without text Regie Director Group project Filmlabor Film lab Los Otros Im Januar 2020 veranstaltete Los Otros einen viertägigen Workshop mit lokalen Teilnehmern in Manila. Der Workshop war für die Öffentlichkeit zugänglich, doch die meisten Plätze wurden von den üblichen Verdächtigen aus der Filmwelt besetzt. Richard und Dianna von Nanolab in Australien waren in der Stadt, um bei dem Workshop auszuhelfen. Die Teilnehmer drehten mit unseren Bolex-Kameras und der Beaulieu R16 auf ORWO 54. Dann mischten sie die Entwicklerflüssigkeiten, entwickelten den Film, machten Arbeitskopien mit einem Projektor, entwickelten erneut, schnitten die Originalnegative und fertigten Endkopien an. Wir waren in drei Gruppen aufgeteilt – daher „1,2,3“. Der nahe gelegene Vulkan Taal brach erneut aus, um uns alle in Atem zu halten. Wir wählten diesen Ausbruch als Thema. In January 2020, Los Otros ran a four-day workshop with local participants in Manila. The workshop was open to the public, but most places were taken by our usual suspects of film folk. Richard and Dianna from nanolab in Australia were in town to help with the workshop. The participants got to shoot ORWO 54 in our Bolexes and Beaulieu R16 and then mix chemistry, develop, make work prints using a projector, process again, edit, then cut the original negatives and make final prints. We divided into three groups – hence 1, 2, 3. Nearby Mount Taal decided to erupt again to keep us all on edge. We took this eruption as our theme!

Bilderbuch

Deutschland Germany 2016-2017 16mm, 3', Farbe colour, ohne Text without text Regie Director Luisa Greenfield Filmlabor Film lab LaborBerlin Bilderbuch entstand im Rahmen eines Workshops zur manuellen Entwicklung von 16-mm-Farbnegativen, der von Gustavo Jahn und Melissa Dullius im Filmkollektiv LaborBerlin geleitet wurde. Basierend auf Walter Benjamins Kindheitserinnerungen wird der Film zum Zweck der kritischen Auseinandersetzung meist in Verbindung mit einer Live-Lesung über Schrott- und Abfallrecycling gezeigt. Bilderbuch originated from a 16 mm colour negative hand-processing workshop facilitated by Gustavo Jahn and Melissa Dullius at LaborBerlin film collective. Based on Walter Benjamin’s children‘s chronicle, the film is most often screened with a live reading about recycling scraps and waste for the purpose of critical engagement.

We Are Going Home

USA, Kanada USA, Canada 1998 16mm, 10', Farbe, Schwarzweiß colour, black-and-white, ohne Text without text Regie Director Jennifer Reeves Filmlabor Film lab Independent Image Collective (Film Farm) Das solarisierte, getönte, mit Split Toning bearbeitete und optisch kopierte Bild ist ein surreales Porträt über Sehnsucht, Geister und die Suche nach dem Sinnlichen. Rhythmische Farbverschiebungen in der Emulsion bringen Leben in die ländliche Landschaft, die das Terrain des Unterbewussten zu verkörpern scheint. Drei Frauen suchen das Vergnügen und das Jenseits in parallelen Universen, die sich nie ganz überschneiden. Wenn eine auf die andere stößt, ist diese entweder im Sand vergraben oder schläft unter einem Baum. Solarised, tinted, split-toned and optically-printed, this is a surreal portrait of desire, ghosts and pursuit of the sensual. Rhythmic colour shifts in the emulsion bring life to the rural landscape, which seems to embody the terrain of the subconscious. Three women seek pleasure and the beyond in parallel universes, which never quite intersect. When one finds another, she is either buried in the sand or asleep under a tree.

Minus

Kanada Canada 1999 16mm, 3', Schwarzweiß black-and-white, ohne Text without text Regie Director Chris Chong Chan Fui Filmlabor Film lab Independent Image Collective (Film Farm) Minus ist ein von Hand entwickelter, solarisierter und ungeschnittener singulärer Bewegungsstrom. Fazit: entweder Reste von Licht oder Reste von Rhythmen übriglassen. Vollständig von Hand bearbeitet und unversehrt von den Klingen des Filmspalters. Dies ist Chongs erster 16-mm-Film. Inspiriert von den Konzeptalben von Ritchie Hawkin. Ton von Antonio Reyes. Minus is a hand-processed, solarised and uncut singular stream of movements. To take away: either to leave remnants of light or to leave remnants of rhythms. Entirely hand-processed and unscathed by the blades of the splicer. This was Chong’s first 16 mm film. Inspired by Ritchie Hawkin’s concept albums. Sound by Antonio Reyes.

Carte Blanche to Process Cinema: Film Farm in Oberhausen*

Deutschland Germany 2022 Workshop, Leitung Direction Philip Hoffman, Scott Miller Berry, Terra Jean Long, Rob Butterworth

Eine Zusammenstellung von „Films in Process“, gefilmt und entwickelt vom 5. bis zum 8. Mai 2022 in Oberhausen in einem interaktiven Workshop von Film

Farm für Filmschaffende, die mit 16-mm-Film arbeiten oder arbeiten wollen.

Mit 16-mm-Film als Leitmedium und unter Verwendung eines Prozesses, der auf ökologischen Materialien wie Sonnenblumen und Meerwasser basiert, untersucht er die technischen und kreativen Prozesse der Arbeit in einem offenen Kontext – eine einzigartige Erfahrung in Zusammenarbeit mit einem der wichtigsten, heutigen Filmkollektive für Independent-Filme.

A compilation of ‘Films in Process’ shot and developed between 5–8 May 2022 in Oberhausen in a hands-on workshop of Film Farm for filmmakers who work or want to work with 16mm. With 16mm film as guide medium and using a process built with ecological materials such as wildflowers and seawater, it explores the technical and creative processes of working in an open context – a unique experience in collaboration with one of the most important film collectives working in independent film today.

This article is from: