
1 minute read
Deutsche Jugendliche über ihre Familien Hört die Kurzinterviews. Ergänzt die Tabelle.
b) Antwortet kurz.
1. Wie groß ist die Familie Roth? 2. Wie heißen die Eltern? Wie alt sind sie? 3. Sind die Eltern berufstätig? Was sind sie von Beruf? Wo arbeiten sie? 4. Wie viele Kinder gibt es in der Familie? 5. Wie heißen die Kinder? Wie alt sind sie? Was machen sie? 6. Wie heißendie Großeltern? Wo wohnen sie? 7. Besucht die Familie Roth ihre Großeltern oft? 8. Hat die Familie Roth Haustiere? Welche? Wie heißen sie?
3. Wortschatztraining a) Was passt zusammen? Schreibt Wortpaare heraus und übersetzt sie.
Vater – Mutter, …
Vater Schwester Tante Cousin Opa Kusine Mutter Neffe Onkel Nichte Oma Bruder
b) Familien-Wörter. Bildet neue Wörter und schreibt sie ins Heft. Welche Familien-Wörter kennt ihr noch?
Familie(n) + das Fest der Name der Vater das Album der Roman der Schmuck die Tradition das Familienalbum
4. Macht ein Fragespiel.
Die Schwester meines Vaters ist … / Wer ist das? – Das ist deine Tante.
Der Sohn des Bruders meiner Mutter … – Das ist dein Cousin.
5. Meine Familie a) Lest die Kurztexte, nennt die Familien-Wörter.
Emilie, 15: Meine Familie – das sind meine Eltern und meine Geschwister und auch unsere Haustiere – unsere Katze Dora und unser Hund Hektor.
Thomas, 15: Meine Eltern sind geschieden. Mein Vater hat eine andere Familie. Meine Familie – das sind meine Mutter, mein Opa und mein großer Bruder, weil sie immer für mich da sind.
Vera, 16: Zu meiner Familie gehören meine Mutter, meine Oma und meine Tante.
Martina, 14: Ich habe eine große Familie. Meine Familie – das sind meine Eltern und meine jüngere Schwester Lea, drei Tanten und zwei Onkel, zwei Cousins und vier Kusinen und auch zwei Omas und zwei Opas.