2 minute read

Nachhaltig steuern

Studie zum ESG Management & Steering

Key Facts Infrastrukturbranche

Die Wirtschaft wird derzeit von einer Vielzahl an Entwicklungen fundamental verändert. Unter dem Begriff ESG (Environment, Social, Governance) fassen Unternehmen, Institutionen und Gesellschaft ein breites Spektrum dieses Wandels in Richtung einer nachhaltigeren und sozial gerechteren Zukunft zusammen. Die Studie „Nachhaltig steuern” von KPMG hat auf Basis von Selbsteinschätzungen von Unternehmen aus vier Industrien untersucht, wie sich diese auf den Wandel vorbereiten. Die wesentlichen Ergebnisse der Erhebung für die Infrastrukturbranche entlang von vier Dimensionen zur Bestimmung des ESG-Reifegrads stellen wir Ihnen im Folgenden vor.

Strategy & Value

» ESG-Steuerung teilweise als Wettbewerbsvorteil erkannt

46% der befragten Unternehmen der Infrastrukturbranche geben an, Chancen und Risiken proaktiv zu managen und sich auf diese Weise einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Governance & Organisation

» Oberste Management-Ebene trägt Verantwortung für ESG

72% der teilnehmenden Infrastrukturunternehmen – und damit eine deutliche Mehrheit der Befragten aus dieser Branche – geben an, dass in ihrem Unternehmen die übergeordnete Verantwortung für alle nachhaltigkeitsrelevanten Themen bei C-Level und Vorstand verankert ist.

Regulation & Reporting

» Definierte ESG-KPIs zur Steuerung sind ausbaufähig

54% der befragten Infrastrukturunternehmen geben an, passende KPIs zur Steuerung von Umweltaspekten definiert zu haben, jedoch nur rund ein Drittel verfügt über ein abgestimmtes KPI-Set zum Management von Governance-Aspekten (38%) oder sozialen Aspekten (34%).

Technology & Alliances

» Fragmentierte Systemlandschaften beim ESG-Reporting verbreitet

42% der Unternehmen aus der Infrastrukturbranche geben an, dass die Schnittstellen ihrer Systeme und Instrumente in den Prozessen für das ESGReporting am ehesten durch eine Vielzahl von Einzelsystemen geprägt sind und damit eine datengestützte Auswertung erschwert wird.

Zur Methodik

Für die Studie zum ESG Management & Steering wurden im Januar und Februar 2023 bundesweit jeweils 50 Entscheider:innen aus den Branchen Automotive, Fertigungsindustrie, Infrastruktur und Transport & Logistik befragt, wie sie den Stand der ESG-Aktivitäten im eigenen Unternehmen bewerten.

Bestellen Sie die gesamte Studie bereits jetzt vor:

„Märkte und Investoren fordern klare und vergleichbare Nachhaltigkeitsinformationen. Eine durchgängige und verständliche ESG-Strategie liefert zu diesem Zwecke einen leistungsfähigen Rahmen, um strukturierte Investitionen in Richtung langfristiger finanzieller Werte und Auswirkungen zu lenken. Das Management und die Steuerung der relevanten ESG-Kriterien muss dazu in allen Projekten und über den gesamten Infrastruktur-Lebenszyklus eingebunden werden.“

Dr. Steffen Wagner

Partner, Head of Infrastructure Advisory

Kontakt

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Dr. Steffen Wagner

Partner, Head of Infrastructure Advisory

T +49 69 9587 1507 steffenwagner@kpmg.com

Yannik Michels

Senior Manager, ESG Consulting T +49 711 9060 42291 ymichels@kpmg.com www.kpmg.de www.kpmg.de/socialmedia

Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer juristischen Person ausgerichtet. Obwohl wir uns bemühen, zuverlässige und aktuelle Informationen zu liefern, können wir nicht garantieren, dass diese Informationen so zutreffend sind wie zum Zeitpunkt ihres Eingangs oder dass sie auch in Zukunft so zutreffend sein werden. Niemand sollte aufgrund dieser Informationen handeln ohne geeigneten fachlichen Rat und ohne gründliche Analyse der betreffenden Situation.

© 2023 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind Marken, die die unabhängigen Mitgliedsfirmen der globalen KPMG-Organisation unter Lizenz verwenden.

This article is from: