
3 minute read
Quetsch
from KUMEI 18 | 2020
by perey-medien

Jugend-Kunstschule Rodenkirchen e.V.
Die Jugend-Kunstschule wurde 1989 gegründet und vermit- telt Kindern und Jugendlichen im Alter von vier bis 18 Jahren Sicherheit im Umgang mit allen Kunstformen. Sie haben hier die Möglichkeit, künstlerische Ausdrucks- und Gestaltungsformen kennen zu lernen.
Angebote gibt es in folgenden Bereichen: Bildnerisches Ge- stalten, Stimmbildung, Tanz, Theater/Schauspiel, Fotografie, Video-Film, Keramik, Drucken, Skulptur-Objekt-Trommelbau, Trommelspiel und Bildhauerei.
Künstlerkontakt
Youth Art School, Jugend-Kunstschule Rodenkirchen e.V. Ingeburg Zimmermann, Kierberger Straße 2, 50969 Köln Telefon 0221 354552, www.jugend-kunstschule-rodenkirchen.de
Ausstellung
25. Oktober – 23. November 2020 Bilder – ein Kunst-Dialog der Generationen Die Mittwochsgruppe aus dem „Bauhaus der Generationen“, einer Einrichtung der Jugend-Kunstschule Rodenkirchen (JKS), und Schüler*innen des Mittwochskurses der JKS, stellen zu einem gemeinsamen Thema, „Der Park erwacht“, ihre Bilder aus.
Brauhaus Quetsch
Hauptstraße 7 50996 Köln-Rodenkirchen Telefon: 0221 26036803 www.brauhaus-quetsch.de
Irene Herkenrath
Sonntag, 25.10., 13 bis 17 Uhr, Walking Act mit Models, im Ort
Die Momentaufnahmen von Irene Herkenrath führen Betrachter in die Rolle des stillen Beobachters. Ihr Stil ist realistisch sowie zeitlos und vielseitig in der Themenwahl, kräftig im Farbausdruckund manchmal sogar mit einem humorvollen Unterton. Nach diversen Workshops nimmt sie seit 2002 - in einem kleinen Malkreis einer renommierten Kölner Malerin - an regelmäßigen Fortbildungen in Ölmalerei teil. Geboren und aufgewachsen ist Irene Herkenrath in Köln - so blieb es nicht aus, dass sie ihre Begeisterung fürden Karneval in ihre Malerei einfließen lässt. Unter dem Pseudonym „JULE“ bemalt sie Fräcke und Jacken mit Funken jederCouleur. Ihre handgemalten Unikate sind im Kölner Karneval nicht mehr wegzudenken.

Künstlerkontakt
irene.herkenrath@web.de
Brauhaus Quetsch
Hauptstraße 7 50996 Köln-Rodenkirchen Telefon: 0221 26036803 www.brauhaus-quetsch.de
„Drei Damen im englischen Regen“, Öl auf Leinwand, 110 x 130 cm
„Lebenslicht Kerze“
70 x 50 cm, im Leuchtkasten, 2018

Öffnungszeiten Kapellchen
Samstag, 24.Oktober, 12 Uhr bis 17 Uhr Sonntag, 25. Oktober, 14 Uhr bis 17 Uhr Samstag, 7. November, 14 Uhr bis 17 Uhr Sonntag, 8. November, 14 Uhr bis 17 Uhr
Joanna Vortmann
Vernissage | 24.10. | 12 - 17 Uhr
gedenke 7 Leuchtkästen 72 cm x 52 cm, Diasec opal matt
„gedenke...“ stellt Bezüge her und baut Brücken: zwischen der christlich-westlichen Kultur und dem Buddhismus, zwischen den bekannten Gegenständen der altmeisterlichen Kunst und ihrer modernen Inszenierung. Die Motive greifen aktuelle Themen auf, die jede und jeden angehen: Verschwendung, Leben und Tod, der Umgang mit der Vergangenheit, die Richtung in die wir gehen. Wenn die ganze Welt in politischer und wirtschaftlicher Unruhe ist, ist es umso wichtiger, sich darauf zu besinnen, was wesentlich ist. Und nachzudenken darüber, wie wir Brücken bauen können, statt Mauern. „gedenke“ kann den Raum dafür öffnen.
Hannah Arendt sagt: „Es ist der Rückzug von der Welt und ihren Angelegenheiten, der die Möglichkeit eröffnet, das wirklich Vorhandene zu schauen.“
Reduktion kann der Fokussierung der eigenen Gedanken und Handlungen dienen. Zwischen ihnen findet sich das Wesentliche.
Künstlerkontakt
www.fotovideokunst.net, info@fotovideokunst.net, Telefon 0160 9661 0629
Katholische Kirche im Rheinbogen Pfarrgemeinde St. Joseph und Remigius Köln-Rodenkirchen / Sürth / Weiß
Rodenkirchener Kapellchen
Steinstraße 50996 Köln-Rodenkirchen Telefon: 0221 392360 www.rheinbogen-kirche.de
Charlotte Mouritzen
Abstrakte Bilder mit Acrylfarbe auf Leinwand, überwiegend in Collage-Technik, in der das Bild in mehreren Schichten mit verschiedenen Strukturen, Formen und grafischen Elementen aufgebaut wird, kennzeichnen das Werk von Charlotte Mouritzen. Eine Kombination aus abstrakten und wiedererkennbaren Elementen, aus dem Alltag inspiriert. Augenblicke, Momentaufnahmen, Zitate und Fotos. Momentan übt Köln als Motiv eine besondere Faszination auf sie aus, sicherlich auch begründet durch die kölsche Lebensart, der sie begegnet. Das Zitat, das sie sich zu Herzen genommen hat, „Liebe deine Stadt“, bildet ein Kernmotiv in ihren Bildern.
Charlotte Mouritzen wurde 1970 in Dänemark geboren und arbeitete dort einige Jahre als Dekorateurin, ehe sie 1995 nach Köln zog, wo sie der Malerei als Hobby und persönlicher Leidenschaft nachgeht.
Künstlerkontakt
Brückenstr. 30, 50259 Pulheim Telefon 0162 711 7700 charlotte.bomo@web.de Instagram: zweimalzwei_malerei www.zweimalzwei.com

„Kölle goes blue”, 70 x 100 cm, Acryl/Mischtechnik auf Leinwand, 2019
Bad Studio Holger Marks + Partner
Kirchstraße 1-3 50996 Köln-Rodenkirchen Telefon: 0221 93549398 www.baddesign-marks.de