
2 minute read
E-MOBILITÄT
E-MOBILITÄT –MEHR POWER FÜR CAMPING
Präsentation der Studie KNAUS E.POWER auf dem Caravan Salon Düsseldorf 2021 NACHHALTIGKEIT IST NICHT NUR TRENDTHEMA, SONDERN ZUNEHMEND EIN ERFOLGSFAKTOR FÜR UNTERNEHMEN IN UNSERER BRANCHE.
Advertisement

Kein Wunder, denn Camping als Urlaubsform zeichnet sich durch einen insgesamt niedrigen ökologischen Fußabdruck, aber auch durch die soziale Komponente aus. Camping verbindet Menschen aus unterschiedlichsten Regionen und Bevölkerungsschichten durch eine gemeinsame Leidenschaft.
Knaus Tabbert will den Urlaub im mobilen Eigenheim nachhaltiger gestalten. Urlaub soll nicht nur erholend, sondern auch sauber sein. Ein wesentlicher Ansatz ist dabei die Elektrifizierung: als reine E-Mobilität mit Strom aus erneuerbaren Quellen, als elektrische Achse zur Unterstützung von Zugfahrzeugen oder beim Stromverbrauch in der Nutzung – zahlreiche Ansatzpunkte bieten sich für innovative Lösungen an.
ERSTES ELEKTRISCH ANGETRIEBENES REISEMOBIL
Im September stellten wir auf dem Caravan Salon 2021 in Düsseldorf unsere Studie KNAUS E.POWER DRIVE für ein Reisemobil mit elektrischem Antrieb vor.
Gemeinsam mit der HWA AG (einem im Motorsport und Engineering führenden und erfahrenen Entwicklungspartner mit internationalem Renommee) entstand auf Basis des KNAUS VAN TI 650 MEG VANSATION das Reisemobil mit Elektroantrieb.
Anstelle des Dieselmotors mit Getriebe wird eine intelligente Kombination aus Elektromotor und Reduktionsgetriebe eingesetzt. Der E‐Motor ermöglicht eine Reisegeschwindigkeit des vollwertig‐ausgestatteten viersitzigen Reisemobils von rund 110 km/h. Er kann im Schiebebetrieb aber auch rekuperieren, also elektrische Energie erzeugen, und wird von der im Unterboden des Reisemobils verbauten Batterie und einem sogenannten Range-Extender (REX) gespeist. Die Lithium‐Ionen‐Zellen des Systemträgers sind an einer öffentlichen Wallbox im besten Fall innerhalb von gut dreieinhalb Stunden wieder aufgeladen. Mit dem REX verkürzt sich die Ladezeit auf ca. 35 Minuten. Die nach WLTP ermittelte Reichweite des KNAUS E.POWER DRIVE in rein elektrischem Betrieb beträgt rund 90 Kilometer. Aber bereits im normalen Fahrbetrieb springt automatisch der REX an, der fest mit einem Generator gekoppelt ist. Der REX hat primär die Aufgabe, die Fahrbatterie aufzuladen, er kann aber auch direkt Strom an den Antriebsmotor liefern. Gleichzeitig versorgt der REX auch den Wohnaufbau des Freizeitfahrzeugs mit Energie. Bei normalen Witterungsbedingungen sollen bis zu fünf Tage unabhängiges Caravaning (Beleuchtung, Kochen, Heizen) möglich sein. Wesentlicher Bestandteil des REX ist der in der Studie montierte, hochmoderne Wankelmotor, der einen Generator antreibt. Aber auch konventionelle Verbrennungsmotoren sind denkbar. Für die Zukunft streben wir die Brennstoffzelle mit Wasserstoff als Energieträger an.
Trotz dieser Innovationen soll der Fahrbetrieb in der beliebten 3,5-Tonnen-Klasse möglich sein. Das wird insbesondere durch Gewichtseinsparungen und eine effiziente Komponentenwahl des E-Systems erreicht. Mit dem Einsatz von Elektromobilität im Wohnmobilsektor soll der Urlaub künftig nicht an der Schranke von Restriktionen, wie Umweltzonen oder Einfahrbeschränkungen, enden.
WER ZIEHT, DEM WIRD GEHOLFEN
Im Wohnwagenbereich arbeiten wir an einer elektrischen Antriebsunterstützung. Hierbei unterstützen zwei Elektroantriebe das Zugfahrzeug – und sorgen im Nebeneffekt für mehr Sicherheit und Laufruhe. Zudem können diese Elektromotoren unabhängig vom Zugfahrzeug elektrische Energie erzeugen, denn durch den Generatorbetrieb der E‐Maschine lässt sich der Akku beispielsweise durch Rekuperation (Energierückgewinnung) beim Bremsen laden. Die gespeicherte Energie wird anschließend für die Verbraucher im Inneren des Wohnwagens genutzt oder kann in Antriebskraft umgewandelt werden.
