2 minute read

Kloster Lluc & Kloster San Salvador - Mallorca

Seit der christlichen Rückeroberung Mallorcas ist das Kloster Lluc der wichtigste Wallfahrtsort der Insel. Umgeben von einer imposanten Bergkulisse, liegt es in einem idyllischen Tal der Serra Tramuntana in 525 Metern über dem Meeresspiegel. Wie schon der Heilige und Alchimist Ramon Llull feststellte, befindet sich das Heiligtum an einem Kraftort, wo die Schwingungen des Erdmagnetismus stark ausgeprägt sind. Sowohl die Schamanen der Megalith-Zeit, als auch die Druiden haben hier Reste ihrer Heiligtümer hinterlassen und die erste Klostergründung erfolgte durch den Orden der Tempelritter. Zur Tradition und Spiritualität von Lluc gehören die Gesänge der Blavets (eines blau-weiß gekleideten Knaben-Chores), dem die Besucher täglich in der Basilika lauschen können. Besonders verehrt und angebetet wird in Lluc eine der drei schwarzen Madonnen Spaniens, die von den Mallorquinern liebevoll Sa Morenita genannt wird. Klostergäste finden im Kloster Lluc eine komfortable Unterkunft und sehr gute Restaurants zur Verpflegung. Die zweckmäßig hergerichteten Zellen sind mit Bädern hergerichtet. In den Apartements gibt es Kochnischen. In der großzügigen Klosteranlage befinden sich außerdem Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel und Souvenirs, eine Post- und Bankfiliale, eine Apotheke; sowie vielfältige Möglichkeiten für individuelle Picknicks und Barbecues. Alle Besucher haben die Möglichkeit am regelmäßig geistigen Leben und den Gottesdiensten in der Basilika teilzunehmen

Kloster Lluc, Mallorca

Advertisement

www.klosterreisen.de

Kloster San Salvador

Das Santuario de Sant Salvador liegt auf dem gleichnamigen 509 Meter hohen Berg, nur wenige Kilometer von der Stadt Felanitx entfernt auf halbem Weg zur Hafenstadt Portocolom. Von diesem Plateau aus hat man einen grandiosen Rundblick über ganz Mallorca.

Unmittelbar gegenüber liegt der Santuarienberg mit seiner legendären Festungsruine. Das Kloster wurde 1348 gegründet und ist nach dem Kloster Lluc der wichtigste Wallfahrtsort der Mallorquiner. Seit 1992 wohnen keine Mönche mehr im Kloster. Die schöne Anlage wird nun von zwei mallorquinischen Familien auf eine familiäre Weise verwaltet. Jeweils an den Sonn- und Feiertagen wird in der Klosterkirche eine Messe gelesen. Die Verwandlung in ein charmantes Klosterhotel geschah im Frühjahr 2008. Aus den 20 schlichten Zellen sind gemütliche Gästezimmer entstanden, die über alle Annehmlichkeiten verfügen. Gewölbte Decken, Natursteinmauern und warme Farben sorgen für Wohlfühlambiente. Auf dem Klostergelände befinden sich weiterhin ein Restaurant (reichhaltiges Frühstücksbuffet) und ein Café.

This article is from: