4 minute read

DIE FAMILIENSEITE

BÜRO-CENTER Arbeiten in der Josua-Gemeinde

Die Josua-Gemeinde in Achter de Weiden hat in ihrem Multifunktionshaus neben Kindergarten und Veranstaltungsbereich nun eine weitere Etage ausgebaut, um dort das Josua Büro-Center zu entwickeln. Wem für seine beruflichen oder gemeinnützigen Tätigkeiten im Homeoffice die Decke auf den Kopf fällt, ist hier bestens aufgehoben.

Schreibtischplätze von Einzel- bis Dreier-Büros, Mitarbeiterküche, Besprechungs- und Konferenzräume lassen den Schenefelder unabhängig von Firmenzentrale und Homeoffice ortsansässig flexibel arbeiten.

Bei Bedarf melden Sie sich telefonisch unter 88 18 41 27 oder per E-Mail unter info@ josua-schenefeld.de

QUALITÄTSENTWICKLUNG Bundesstiftung Frühe Hilfen: Erster Bericht erschienen

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat den ersten wissenschaftlichen Bericht zur Bundesstiftung Frühe Hilfen veröffentlicht. Schwerpunktthema des Berichts, der den Zeitraum von 2018 bis Ende 2020 umfasst, ist die Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen. Anne Spiegel, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: „Frühe Hilfen sind wichtig, um Familien in belasteten Lebenslagen frühzeitig mit passgenauen Angeboten zu unterstützen. Sie ebnen kleinen Kindern und ihren Eltern den Weg ins Leben und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Chancengerechtigkeit. Deshalb werden wir, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, die Bundesstiftung Frühe Hilfen weiter stärken.“ Mit dem Start der Bundesstiftung Frühe Hilfen im Januar 2018 hat die Qualitätsentwicklung weiter an Bedeutung gewonnen. Die Bundesstiftung verfolgt das Ziel, ein bundesweit einheitliches Qualitätsniveau im Bereich der Frühen Hilfen zu gewährleisten, und unterstützt dabei, gleichwertige Lebensbedingungen für Eltern mit Kindern bis drei Jahre in ganz Deutschland zu schaffen. Insbesondere Familien mit psychosozialen Belastungen sollen einen besseren Zugang zu bedarfsgerechten und niedrigschwelligen Angeboten der Frühen Hilfen finden. Prof. Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), in der das NZFH seinen Sitz hat, betont: „Der Bericht zeigt deutlich die hohe Innovationskraft der Frühen Hilfen. Diese wird vom NZFH durch zahlreiche Aktivitäten in Forschung und Qualitätsentwicklung gefördert. Damit bietet es Ländern und Kommunen eine wichtige Orientierung für ihre Arbeit mit Familien.“ Thematisiert werden in dem Bericht unter anderem die Probleme der CoronaPandemie für Familien und für die Akteure in den Frühen Hilfen.

Matthias Schwalbs spielt den Nikolaus

KURSANA Nikolaus im Seniorenheim

Unter der roten Nikolausmütze, dem weißen Bart und der FFP2-Schutzmaske war Matthias Schwalbs Gesicht kaum noch zu sehen – und doch erkannten viele Bewohner der Kursana Residenz Wedel ihren beliebten Mitarbeiter der sozialen Betreuung gleich an der Stimme und den strahlenden Augen. Der 42-Jährige überraschte die Senioren am Nikolaustag bei den Mahlzeiten im Restaurant, verteilte aus seinem Jutesack kleine Schoko-Weihnachtsmänner und überbrückte mit Humor und warmherziger, individueller Ansprache die Sicherheitsabstände, die angesichts der Pandemie eingehalten werden müssen. „Es ist unsere Aufgabe, den Bewohnern ein warmes und sicheres Zuhause-Gefühl zu geben“, sagt der Wedeler, der seit Juni 2020 als Betreuungskraft im stationären Pflegebereich der Residenz arbeitet. „Ich habe den Eindruck, dass wir alle angesichts der Herausforderungen im zweiten Corona-Winter bei unserem Engagement noch einmal eine Schippe drauflegen. Unser Motto lautet: Jetzt erst recht!“

Familienbildung in Blankenese und Wedel

Gesprächsgruppe für (werdende) Großeltern. In Anlehnung an Gerald Hüthers Gedanken zu den Grundbedürfnissen älterer Menschen (Verstehbarkeit des Tuns, Sinnhaftigkeit und Zugehörigkeit) möchte die Familienbildung Blankenese mit Großeltern ins Gespräch und auch ins praktische Tun kommen: Was möchten Sie Ihren Enkelkindern mitgeben? Wie viel Zeit und Unterstützung möchten Sie schenken? Und mit welchen Erwartungen wird Ihnen begegnet? Neben dem Austausch erhalten Sie Informationen über neue Aspekte in der Kindesentwicklung ebenso wie konkrete Anregungen zu Sprach- und Handgestenspielen und Liedertipps. Telefonische Anmeldung erbeten unter 970 794 610.

27. Januar bis 24. März, immer Do., 10 bis 11.30 Uhr, Mühlenberger Weg 60, Blankenese DELFI – Denken, Entwickeln, Lieben, Fühlen – Entwicklungsbegleitung im 1. Lebensjahr

DELFI begleitet Sie und Ihr Baby ab der 6. Woche im ganzen ersten Lebensjahr. Bei den Treffen in der Familienbildung Wedel haben Sie Zeit, sich ganz auf Ihr Baby einzustellen und einen intensiven Kontakt aufzubauen. Vielfältige Spielanregungen, die dem Entwicklungsstand der Babys entsprechen, fördern die ganzheitliche Entwicklung. Sie bekommen Kontakt zu anderen Eltern und es ist Zeit für Gespräche, Tipps und Informationen über den Alltag mit Ihrem Baby. Bitte Handtuch/ Wickelunterlage mitbringen. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich über www.familienbildung-wedel.de.

1. Februar bis 19. April, immer Do., 8.45 bis 10.15 Uhr, Rosengarten 6 b, Wedel

VEREIN AKTIVE FREIZEIT Mit Power ins neue Jahr!

Unter dem Motto „Jetzt Mitglied werden“ startet der Verein Aktive Freizeit e.V. (VAF) ins neue Jahr. Wer sich zum 31. Januar für eine Jahresmitgliedschaft im Studio für gesunde Fitness, dem Schwimmbad oder beim Gym-Abo entscheidet, trainiert den ersten Monat kostenfrei. Der VAF bietet verschiedene Sportkurse wie Konditionstraining, Cycling oder Body Workout für die Ausdauer an. Tai Chi, Pilates, Faszientraining oder verschiedenen Yoga-Formen stärken Kraft, Gelassenheit und Geschmeidigkeit. Mit Zumba, Jazz Dance und anderen tänzerischen Angeboten kommen Sie fit und gut gelaunt durch den Alltag. Diese und viele andere Kurse werden sowohl einzeln wie auch im Rahmen des Gym-Abos angeboten. Darin erlauben 60 unterschiedliche Kurse vielfache Trainingsmöglichkeiten und ein Hin- und Herwechseln zwischen den Angeboten. Auf einer 600 Quadratmeter großen Trainingsfläche unterstützt das sportwissenschaftlich ausgebildete Trainerteam die Mitglieder. In der KinderSportSchule (KiSS) des VAF e.V. erhalten Kinder spielerisch den Zugang zu verschiedensten Sportarten. Dabei werden wichtige motorische Fähigkeiten erlernt und die Kinder zu dauerhaftem Sporttreiben motiviert. In der Vereinssparte „Fit Kids & Teen Power“ werden Ballett, Hip-Hop, Judo oder Triathlon angeboten.

Nähere Informationen über das gesamte Leistungsspektrum beim Verein Aktive Freizeit e. V. (VAF), Bertrand-Russell-Str. 4, 22761 Hamburg, Telefon 890 60 10 oder unter www.vafev.de