6 minute read

RESTAURANT ALT WYK GASTRONOMISCHER Dauerbrenner

So wie die mittelalterlichen Kirchen, das Friesen-Museum oder der Leuchtturm Olhörn zählt auch das Restaurant Alt Wyk sozusagen zu den Grundfesten des Lebens auf der Nordseeinsel Föhr. Dass hier im Hauptort Wyk seit über zehn Jahren hell ein MichelinStern am Gourmet-Himmel glänzt, haben Liebhaber feiner Genüsse den Gastgebern Daniela und René Dittrich zu verdanken, die kulinarisch und atmosphärisch das Beste servieren, was Nordfriesland zu bieten hat. Mit internationaler Erfahrung in renommierten Betrieben von Südkorea bis St. Moritz im Gepäck und dem Wissen um herzliches Gastgebertrum passen sie sich dem individuellen „Pulsschlag“ der Gäste an und halten ihre Genuss-Location kontinuierlich gut auf Kurs.

So gepflegt die rote Backsteinfassade ist, so unauffällig weist sie auf die besonderen Qualitäten hin, die sich dahinter verbergen. Lebendig gehalten wird die Atmosphäre im schönen Ambiente des Restaurants von Daniela Dittrich, die kompetent und herzlich den Service führt und sich als kenntnisreiche Weinkennerin erweist.

Begleitend dazu läuft René Dittrich in der

Küche zur Höchstform auf, um sein beeindruckendes kochkünstlerisches Repertoire auszuspielen. Das Ergebnis kann sich sehen und vor allem wunderbar genießen lassen. Immer den internationalen Background im Blick, versteht sich René Dittrich auf eine schnörkellose Küche, die ohne geschmacksverwirrende Drahtseilakte auskommt. Den Geschmack frischer, saisonaler Produkte hervorzuheben, liegt ihm ebenso am Herzen wie die Lebensmittel, die er möglichst aus der Region oder vom nahen Festland bezieht. Dass man die Heimat auf der Zunge schmeckt, ist dem Genuss-Profi besonders wichtig. Dementsprechend hat er sich auch als Partner des Naturgenussfestivals der Stiftung Naturschutz Schleswig-

Vorzüglich mundet die Jakobsmuschel. Die geschmackvolle, authentische Kulinarik, die im ebensolchen Ambiente zur Aufführung kommt, wird seit zehn Jahren mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet.

Holstein eingebracht. Von Juni bis September sind Naturfreunde und Genussentdecker eingeladen, bei rund 120 Veranstaltungen die Schönheit, Vielfalt und kulinarischen Aspekte der heimischen Natur kennenzulernen. In diesem Zusammenhang serviert René Dittrich regelmäßig Gerichte vom Galloway-Rind, z. B. Tatar mit mediterranem Gemüse und Burrata oder Filet vom Galloway-Rind auf Ochsenschwanzragout, Polenta-Espuma und Sommergemüse und anderen Partnern des Naturgenuss-Festivals (Ziegenfrischkäse vom Hof Jahnke auf leicht gelierter Ziegenmilch mit Kresse). Neben regionalen und internationalen Gerichten verwöhnt der Herdkünstler seine Gäste auch immer wieder mit exotischen Köstlichkeiten. Wer dem zauberhaften Flair Föhrs im Rahmen unbeschwerter Urlaubstage nachspüren möchte, dem offerieren Daniela und René Dittrich mit ihrer Ferienwohnung „Friesenglück“ ein schönes Stück friesischer Wohnkultur. ■

Restaurant Alt Wyk

Gastgeber: Daniela und René Dittrich Große Straße 4, D-25938 Wyk auf Föhr Telefon: 0 46 81 / 32 12 info@alt-wyk.de, www.alt-wyk.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 17.30 – 22.30 Uhr Ruhetage: Sonntag und Montag

als Hotel

Wahre Erholung, Musikhighlights und ehrliche Genussmomente im designorientierten Boutique-Hotel New Wave auf Norderney. Von Blaugrau über Indigo bis Türkis, im New Wave ist die Farbe der Nordsee Trumpf. Für die nötige Ruhe neben der tosenden Brandung sorgen viele helle Design-Elemente im skandinavischen Minimalismus, die an manchen Stellen von farbigen Pop-Art-Akzenten unterbrochen werden. 73 top ausgestattete Zimmer in vier Design-Kategorien im modern-maritimen Stil beherbergen Design-Liebhaber, Gourmets und Inselfreunde gleichermaßen. Im hoteleigenen Restaurant Oktopussy stehen Genuss, Kulinarik, Gastfreundschaft und die Freude am guten Essen immer im Vordergrund. Ob Klassiker oder moderne Gerichte; die Küche im Oktopussy überrascht mit saisonal wechselnden Speisekarten, in denen auch Gerichte wie Rindertatar oder Vitello tonnato ganz neu interpretiert werden. Beim Oktopussy-Küchenchef Christopher Schulz und seinem kongenialen Partner Felix Spicale aus dem Goldy kommen neben dem bekannten selbst gemachten Sauerteigbrot hauptsächlich regionale und saisonale Produkte auf den Tisch, hier und dort garniert mit sorgfältig ausgewählten, überregionalen Fairtrade-Produkten. Das erklärte Ziel ist es, unnötige Lieferketten zu vermeiden und so nachhaltig wie möglich zu handeln, um einen

Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels zu leisten. Dazu gehört auch, dass keinerlei Fisch und Fleisch aus Massentierhaltung verwendet und jedes Tier „From Nose to Tail“ verarbeitet wird. Für alle Gäste, die sich – neben den vielen möglichen Aktivitäten auf der Insel – auch mal zurücklehnen wollen: Auf der mit einem Sonnensegel überdachten Dachterrasse – übrigens der einzigen öffentlichen auf Norderney – kann man vom Liegestuhl aus, den Sonnenuntergang beobachten und bei einem guten Tropfen aus der Weinbar der Meeresbrandung lauschen. Wem auf dem Weg vom Hotel zum Strand das Wasser im Mund zusammenläuft, der muss gerade auf Höhe des Goldys sein. Als „kleine Schwester“ vom Oktopussy bietet das Goldy abwechslungsreiche Burger, Bowls und Fritten in top Qualität. Der Besuch ist ein schmackhaftes Muss! Ein zusätzlicher Leckerbissen: Wer Action genauso liebt wie Kulinarik, kommt beim jährlichen „New Soul – Food, Wine & Music“-Festival oder dem Weihnachtsmarkt im Secret Garden voll auf seine Kosten. ■

Die Küche im Restaurant Oktopussy ist kulinarisch überraschend und Handwerkskunst vom Feinsten.

Hotel New Wave Luisenstraße 13–15, D-26548 Norderney

Telefon: 0 49 32 / 93 42 00 info@new-wave.de, www.new-wave.de Öffnungszeiten: Restaurant Oktopussy

Frühstück: täglich 8.00 – 11.30 Uhr Dinner Mittwoch bis Montag 17.00 – 22.00 Uhr

NEUE HORIZONTE ENTDECKEN IM „SECRET GARDEN“

UND IN DER EINZIGEN ROOFTOP-BAR NORDERNEYS.

Durch bodentiefe

Fenster blickt man vom Restaurant aus auf den Neuen Hafen.

Er hat sich in der Bewertung der Gourmet-Experten bekannter Gastroführer kontinuierlich nach oben gekocht. Längst gilt Phillip Probst als einer der versiertesten Herdkünstler an der Nordseeküste. Da kommt es nicht von ungefähr, dass sein Restaurant „Fine Dining by Phillip Probst“ im Hotel „The Liberty Bremerhaven“ als kulinarischer Leuchtturm weit ins Land ausstrahlt. Den Gästen kommt zugute, dass Phillip Probst aus der Gegend stammt, Land und Leute kennt, seinen Bezug zu regionalen Lieferanten mit ihren hochwertigen Produkten sorg- sam pflegt. Mit erstklassigen Stationen im Gepäck hat er – tatkräftig unterstützt von Souschef Johannes Sommer – klare Vorstellungen von seinem Wirken auf der Bühne des guten Geschmacks. Das Produkt steht bei ihm immer im Vordergrund. Nur die besten und frischesten Zutaten, wenn irgendwie möglich aus der Region, sind gut genug, um in Probsts Kochtopf zu landen. „Wer gut kochen will, der muss hochwertige Lebensmittel verarbeiten“, sagt der Genuss-Profi. Klar ist, geschmacksverwirrende Drahtseilakte liegen ihm gar nicht. „Ich verzichte auf eine Überwürzung, um den Eigengeschmack nicht zu verfälschen “ So entstehen saisonale und regionale Menüs mit Pfiff, die weit über dem kulinarischen Durchschnitt liegen.

Gut aufgestellt ist das Hotel auch mit einer weiteren Gastro-Location. Auf eine

Reise über den „großen Teich“ nach Downtown Manhattan nimmt der Sternekoch seine Gäste im Restaurant MULBERRY ST. Zur kulinarischen Aufführung kommt Casual Dining auf hohem Niveau, das die Vielseitigkeit verschiedener Esskulturen zelebriert. Doch damit nicht genug. Bei exotischen Cocktails, einem erlesenen Whisky oder edlen Rum in der New York Bar, die sich in der fünften Etage des Hotels befindet, kann man den Tag perfekt ausklingen lassen.In diesen hochwertigen Rahmen fügen sich die 98 modernluxuriös eingerichtete Zimmer und Suiten. Absolutes Highlight sind die WaterView-Zimmer und die Suiten mit eigenem Balkon, aus denen man den Blick endlos über den Yachthafen hinaus auf die Außenweser und Nordsee schweifen lassen kann. Im Miami Spa im Dachgeschoss kann man wunderbar in den Saunen und auf der Dachterrasse entspannen oder im Fitnessbereich neuen Schwung tanken. Und wo der Alltag keinen Zutritt hat, genießt man von der großen Dachterrasse des Hotels einen spektakulären Blick über den Neuen Hafen und den vielleicht schönsten Sonnenuntergang an der Nordsee. Damit ist ein rundum stimmungsvoller Aufenthalt gelungen! ▪

The Liberty Columbusstraße 67

D-27568 Bremerhaven

Telefon: 04 71 / 90 22 40

E-Mail: info@liberty-bremerhaven.com

Internet: www.liberty-bremerhaven.com

Öffnungszeiten:

Restaurant Mulberry Street

Montag bis Samstag 18.00 – 22.00 Uhr, Fine Dining by Phillip Probst

Mittwoch bis Samstag 18.00 – 22.00 Uhr, New York Bar ab 17.30 Uhr

RUHE UND ENTSPANNUNG in traumhafter Natur

Eine schneeweiße Fassade, Türmchen und ein imposantes Eingangsportal – so thront das prächtige Schlosshotel Burg Schlitz auf einem der höchsten Hügel der Mecklenburgischen Schweiz. Das in einem wunderbar angelegten Landschaftspark eingebettete „Relais & Châteaux“-Domizil liegt außerhalb des beschaulichen 500-Seelen-Örtchens

Hohen Demzin und nur eine halbe Autostunde entfernt von der schönen Hansestadt Rostock mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Das Schlosshotel Burg Schlitz zählt zu den besten Hotels Deutschlands und bietet seinen Gästen ein Maximum an Komfort und Lebensqualität.

Dazu tragen unter anderem die exklusiven Logiermöglichkeiten in den eleganten mit Antiquitäten, hochwertigen Seidenstoffen sowie modernem Equipment ausgestatteten Zimmern und Suiten bei. Nahezu herrschaftlich fühlt man sich zum Beispiel in der 100 Quadratmeter großen Grand Suite „Grafen Räume“. Hier hat tatsächlich ehemals die gräfliche Familie gewohnt. Das restaurierte Parkett stammt noch aus der Zeit der Familie BassewitzSchlitz. Im Salon der Suite sticht beson- ders die restaurierte historische Decke mit den vergoldeten Kassetten hervor. Kulinarisch verwöhnt das Schlosshotel in ganz unterschiedlichen Genussoasen: Im Gourmetrestaurant „Wappen-Saal“ serviert Küchenchef Maik Albrecht in neugotischem Ambiente exquisite Menüs. Der 42-Jährige war ein echter Weltenbummler, kochte im legendären Hotel Traube-Tonbach im Schwarzwald, stand im Harald Wohlfahrt Palazzo in Hamburg am Herd und war als Executive Chef für SeaCloud Cruises auf den Ozeanen unterwegs. Heute überrascht er im „Wappen-Saal“ mit exotischen Aromen, die er auf seinen weltweiten Reisen entdeckt hat und nun in saisonalen Kreationen individuell integriert. Dabei steht das Grundprodukt für ihn stets im Fokus. Im Salon Meissen – einem der kleinsten und feinsten Speisesalons der Luxushotellerie weltweit – werden die Gäste im exklusiven Ambiente eines pri- vaten Esszimmers empfangen. Saisonale Arrangements und besondere GenussKreationen wie eine Trüffel-Reise, Kochkurse oder auch von der Jahreszeit inspirierte Festtagsprogramme versprechen ebenfalls unvergessliche kulinarische sowie kulturelle Höhepunkte. Entspannung pur findet man im „LIVINGROOM SPA“ – bei wohltuenden Massagen ebenso wie im Schwimmbad, in der Sauna oder im luxuriösen Badezuber. ■

Schlosshotel Burg Schlitz

Relais & Châteaux

Gastgeberinnen:

Gabriele Orlowski und Melanie Hecke

D-17166 Hohen Demzin

Telefon: 0 39 96 / 1 27 00 info@burg-schlitz.de, www.burg-schlitz.de 12 Zimmer, 9 Suiten und Junior-Suiten, Preise je nach Kategorie und Saison von 230 bis 600 Euro pro Nacht

Inspiriert von der „Grande cuisine aromatique“, überrascht Küchenchef Maik Albrecht im neugotischen Ambiente des „Wappen-Saals“ mit exotischen Aromen, die er auf seinen weltweiten Reisen entdeckt hat und nun in saisonalen Kreationen individuell integriert.

HOTEL MUNTE AM STADTWALD

This article is from: