
1 minute read
Raus aus der Tabuzone
Über Inkontinenz sollte offen gesprochen werden
Rund neun Millionen Menschen in Deutschland sollen betroffen sein – im Schnitt leidet jede dritte Frau darunter. Aber auch Männer, ältere und jüngere, sind mit der Erkrankung konfrontiert. Trotzdem bleibt das Thema Inkontinenz für viele ein Tabu. ( jup )
Advertisement
„Bei 80 Prozent der Frauen kann Inkontinenz komplett geheilt werden“, so Prof. Dr. Cosima Brucker, Chefärztin der Klinik für Frauenheilkunde. Brucker leitet zusammen mit dem Chefarzt der Klinik für Urologie, Prof. Dr. Sascha Pahernik, das überregional renommierte Kontinenz- und Beckenbodenzentrum in Nürnberg. Jedes Jahr werden mehr als 3.000 Patientinnen und Patienten behandelt. Das Portfolio umfasst die komplette Diagnostik und Therapie und reicht von der Beckenbodenschule bis hin zu minimal-invasiven Operationen. Frauen leiden häufig an einer Belastungsinkontinenz – vielfach Folge mehrfacher Geburten, aber auch von Übergewicht oder schwachem Bindegewebe. Bei den Betroffenen sind Beckenboden und Blasenschließmuskel geschwächt. In vielen Fällen kann mit Biofeedback- und Elektrotherapie sowie Beckenboden-Training geholfen werden. Wenn operiert werden muss, stehen eine hochmoderne Ausstattung sowie der DaVinci-OP-Roboter zur Verfügung. „Wir führen im Jahr rund 800 Beckenboden-Korrekturen und Inkontinenz-Behandlungen durch“, so Brucker.
Männer erkranken häufig an einer Dranginkontinenz. Verursacher ist vielfach die Prostata. Ihnen wird mit konservativen, medikamentösen und operativen Verfahren geholfen. Die seltenere Belastungsinkontinenz bei Männern wird mit einer Harnröhrenschlinge oder einem künstlichen Schließmuskel behandelt. Außerdem bietet sich die Botox-Methode an. Dabei wird Botox in den Blasenmuskel gespritzt, um ihn zu glätten. Und bei besonderen Formen der Dranginkontinenz kann ein Blasenschrittmacher implantiert werden.
Hier vereinbaren Sie einen Termin in der Kontinenzsprechstunde:
Kontinenz- und Beckenbodenzentrum
Klinikum Nürnberg | Standort Nord Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 90419 Nürnberg Haus 22
Tel.: 0911 398 - 7574 E-Mail: kontinenzzentrum@ klinikum-nuernberg.de