
15 minute read
DONNERSzenen
Leicht Gemacht
Eine kleine Anleitung, wie Sie sich Ihren Aufenthalt bei den DONNERSzenen noch gemütlicher gestalten können.
Advertisement
Gerne mitbringen können Sie:
Sonnenschirm
Sonnenhut
Sonnenbrille
Sonnenschutz
Sitzkissen | Klappstuhl
Picknick-Decke
Zur Genuss-Level-Steigerung
Holen Sie sich Speisen und Getränke bei den umliegenden Gastronomiebetrieben
Bequeme Schuhe für einen blasenfreien
Hof-Wechsel und zum ausgelassenen Tanzen
Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Mitmenschen
Vermeiden Sie bitte an den Spielorten zu rauchen
Hinterlassen Sie bitte keinen Müll
Decke für kühlere Abende
Details und laufend aktualisierte Informationen finden
Sie unter: www.visitklagenfurt.at/donnerszenen



„I,
DIE LAVANT“ Ausstellung

Kuratiert von Ina Loitzl sind Arbeiten von Iris Christine AUE, Barbara BERNSTEINER, Nikolaus HABJAN, Peter PUTZ, Arne RAUTENBERG, Renate VINATZER-MAHLKNECHT, Elisabeth WEDENIG, Reimo WUKOUNIG und Ina LOITZL zu sehen.
Die ausgewählten Künstler*innen beschäftigen sich zumeist schon über einen langen Zeitraum mit dem Werk und mit der Person von Christine Lavant und bieten dem Publikum ungewöhnliche und sehr poetische Annäherungen.
Bis Ende Jänner 2024 Öffnungszeiten: MO - FR, 10 bis 17 Uhr - außer an Feiertagen
@ Robert Musil Literatur Museum, Bahnhofstr. 50, 9020 Klagenfurt Mehr: www.musilmuseum.at
Hof des Gesundheitsamtes Bahnhofstraße
Pires & Juan Carlos Sungurlian World
Pires & Juan Carlos Sungurlian World
Pires & Juan Carlos Sungurlian World
17:15-18:00
Zara 21:15-22:00
35 10 J „Friaul-Julisch Venetien: Genussgeschichten“ Literatur mit Musik „Friaul-Julisch Venetien: Genussgeschichten“ Literatur mit Musik „Friaul-Julisch Venetien: Genussgeschichten“ Literatur mit Musik 18:00ERÖFFNUNG Ossiacher Hof Wiener Gasse 10 22 K Tjaša Fabjančič & Michael Lagger Jazz Tjaša Fabjančič & Michael Lagger Jazz Tjaša Fabjančič & Michael Lagger Jazz 17:00-17:45 19:00-19:45 21:00-21:45 Hof der Bischöflichen Residenz Mariannengasse 2 8 A 9 I 13 B 16:30-17:15 18:00-18:45 20:45-21:30
& Erik Asatrian RnB, Jazz, Pop
Literatur aus dem Musilhaus:
„Friaul-Julisch Venetien: Genussgeschichten“
Literatur mit Musik

Nicole Richter (Text)
Maurizio De Luca (Akkordeon)
Moderation: Heimo Strempfl
Ossiacher Hof 22 Wiener Gasse 10
Regenspielort: Juwelier Mairinger K Benediktinerplatz 4
Beginnzeiten: 17:00 | 18:00 offizielle ERÖFFNUNG | 19:00 | 21:00
Weinberge und Karstfelsen, Grados goldener Sandstrand, das weiße Kieselbett des Tagliamento: Friaul-Julisch Venetien, die nordöstlichste der italienischen Regionen, bezaubert mit ihrer Vielfalt an Landschaften.
Aber nicht nur: Dort leben und arbeiten engagierte Winzer*innen, umweltschützende Schokolademacher*innen, traditionsbewusste Fleischermeister*innen und qualitätsverliebte Kaffeeröster*innen. Nicole Richter, Genussmensch und italophile Alpen-Adria-Kennerin, betreibt den Evviva! Genussblog und schreibt für ihr Leben gern über das Gute und Schöne. Begleitet wird sie von Maurizio De Luca, der schon in jungen Jahren klassisches und modernes Akkordeon studierte und mehrere nationale sowie internationale Wettbewerbe gewann. Er studiert an der Gustav-Mahler-Privatuniversität (GMPU) Klagenfurt bei Prof. Mag. Roman Pechmann.
Nicole Richter: Friaul-Julisch Venetien mit Geschmack. Styria, 2023. Büchertisch in Kooperation mit Morawa Kärntner Buchhandlung https://www.styriabooks.at/friaul-julisch-venetien-mit-geschmack https://de.mauriziodeluca.com

HALS
Free Fall a cappella
Anna Anderluh | Amina Bouroyen | Anna László | Verena Loipetsberger (Stimmen)

Hof der Familie Profanter 10 Getreidegasse 3
Regenspielort: Tanzschule Eichler J Herrengasse 14
Beginnzeiten: 16:00 | 18:15 | 20:15 https://www.annaanderluh.com
Die vier Musikerinnen von HALS überzeugen durch ihre ungekünstelte, berührende Performance und Direktheit. Spielerisch und gekonnt brechen sie aus dem a cappella-Perfektionsmainstream aus und sind bereit, Risiken einzugehen. Aus ihren Eigenkompositionen stürzen sie sich im freien Fall in kollektive Improvisationen mit punktgenauer Landung. Beflügelt durch diese Waghalsigkeit und durch die Energie des Publikums, entwickelt sich ihre Musik jedes Mal neu. Neben den eigenen Liedern, die den unikaten HALS-Sound prägen, interpretieren sie unkonventionell arrangierte Stücke aus den Bereichen Jazz, Pop und Neue Musik.
ZARA & ERIK ASATRIAN
RnB, Jazz, Pop
Zara Asatrian (Stimme)
Erik Asatrian (Keyboards, Synth)
Hof der Familie Neumüller Waagplatz 1 9
Regenspielort: Stadtpfarrkirche St. Egid I
Pfarrplatz 7
Beginnzeiten: 17:15 | 19:30 | 21:15
Ein Einblick in die eigenen Kompositionen und in neue Arrangements der zweiten Generation der Musikerfamilie https://soundcloud.com/erik-asat https://soundcloud.com/zouza-300545787
Asatrian: Die junge Sängerin Zara Asatrian studiert seit September 2022 in Paris, ebenfalls 2022 hat sie mit dem Songwriting begonnen und kreiert seit einem Jahr ihre eigene Musik auf Deutsch unter dem Namen „ZOUZA“. Neben Jazz, RnB und Soul hat sich eine neue Musikrichtung in German Pop/Trap entwickelt. Sie wird von ihrem Bruder Erik Asatrian begleitet, einem vielseitigen Pianisten und Produzenten, der eigene Projekte und Kollaborationen unter verschiedenen Künstlernamen kreiert und veröffentlicht. Mit verschiedenen Einflüssen von klassischer Musik über Jazz bis hin zur elektronischen Musik und Produktion bietet Erik eine geschmackvolle Abwechslung. Zusammen erzeugen die beiden jungen Künstler eine moderne und energiegeladene Atmosphäre.
Tjaša Fabjančič & Michael Lagger
Jazz
Tjaša Fabjančič (Stimme, Komposition, Loops)
Michael Lagger (Klavier, Stimme)

Hof der Bischöflichen Residenz 8
Mariannengasse 2
Regenspielort: Bischöfliche Residenz A
Mariannengasse 2

Beginnzeiten: 16:30 | 18:00 | 20:45
Auf dem aktuellen Album MINIATUREn der slowenischen Sängerin und Komponistin Tjaša Fabjančič werden melodische, vom Jazz und Singer-Songwriter Musik inspirierte Lieder mit poetischen Texten in mehreren Sprachen verwoben. Miniaturen sind zart und voller Feuer, ehrlich und gefühlvoll, freimütig und stilistisch schwer greifbar. Sie wandern durch heitere und ernste, erste und letzte Augenblicke des Lebens, ein sehnsüchtiger Seiltanz zwischen Zwiespalt und Anmut.
Die in Graz lebende Sängerin Tjaša Fabjančič wird die neuen Songs mit ihrem langjährigen musikalischen Mitreisenden, dem österreichischen Ausnahmepianist Michael Lagger vorstellen, der es mit ihrem Feingefühl versteht, Leidenschaft und Innigkeit der Musik zum Klingen zu bringen.
SANDRA PIRES & JUAN CARLOS SUNGURLIAN
World
Sandra Pires (Stimme)
Juan Carlos Sungurlian (Gitarre)
Hof des Gesundheitsamtes 13 Bahnhofstraße 35
Regenspielort: Bürgerspitalkirche B
Lidmanskygasse 20
Beginnzeiten: 16:30 | 18:30 | 20:30
Elegant und wendig wie eine portugiesische Karavelle kommt das neue Programm von Sandra Pires daher. Ganz in der Tradition des kosmopolitischen Lebensgefühls Portugals spannt sich auf dem Fundament der traditionellen Klänge zwischen Lissabon und Porto eine Expedition von den erdigen Rhythmen Afrikas bis in die Wiener Walzerwelt. Mit „Canto de Alegria“ begann Sandra Pires, die eigene Essenz zu erforschen. Basierend auf ihren eigenen Texten legt sie all ihre „Alegria“, ihre Fröhlichkeit und Lebensfreude in die neuen Kompositionen und entführt das Publikum auf einen Streifzug durch die Welt ihrer Gedanken, ihrer Leidenschaften und ihres Lebens.

„FASSADE“
Musical-Show-Ausschnitte aus weltbekannten Drama-Musicals zum Thema „Sein und Schein“
13.7.2023 - Teil 1 16:25 & Teil 2 18:00 im VENTIL/Innenhof (Dauer ca. je 30 Minuten)
„TRIBUNAL“ das Jedermann-Projekt, ein Schauspiel mit Gesang zum Thema „Wer ist wer?“
13.7.2023 um 19:25 im VENTIL/Innenhof
„DRAMAQUEEN“
Musical-Show-Ausschnitte aus weltbekannten Varieté-Musicals

20.7.2023 - Teil 1 16:25 & Teil 2 18:00 im VENTIL/Innenhof (Dauer ca. je 30 Minuten)
„DIVEN, KILLERLADIES UND DAS GESCHLOSSENE THEATER“
ein Schauspiel mit Gesang zum Thema „Live is a Cabaret“
20.7.2023 um 19:25 im VENTIL/Innenhof
„MASKENBALL“ musikalische Szenen zum Thema „Verkleidung, Maskerade und Modenschau“
27.7.2023 - Teil 1 16:25 & Teil 2 18:00 im VENTIL/Innenhof (Dauer ca. je 30 Minuten)
„MAKE LOVE …“ eine Uraufführung über Erkenntnisse der Dragqueen Mata Mari
27.7.2023 um 19:25 im VENTIL/Innenhof
DRUMBADOUR: LAN STICKER & ROBERT PROSSER

Literatur mit Musik
Robert Prosser (Text, Stimme)
Lan Sticker (Schlagzeug)
Palais Orsini-Rosenberg 1 Altes Rathaus, Alter Platz 1
Regenspielort: Tanzschule Eichler J Herrengasse 14
Beginnzeiten: 17:00 | 19:00 | 21:00 http://www.robertprosser.at
Basierend auf dem Roman „Gemma Habibi“ (Ullstein 2019) haben Robert Prosser und Lan Sticker eine Performance kreiert, die Rezitation, Kampfsport und Rhythmik vereint. Es ist ein ungewöhnlicher Zusammenschluss von Literatur und Musik, jazzig bis knallhart, gerappt und gesungen, das Schlagwerk ist virtuos und scheut auch nicht vor Improvisation zurück. Die Geschichte eines Boxers, der zu seinem bisher wichtigsten Kampf antritt, dient als Grundlage einer Erzählung über die gegenwärtige, von Migration und Flucht geprägte Zeit.

Critical Jim
Country, Blues, Pop
Michael Bleiweis (Stimme, Gitarre)
Laura Baruch (Stimme)
Peter Kastner (Bass)

Thomas Käfel (Schlagzeug)
Burghof 4 Burggasse 8
Regenspielort: MMKK L Burggasse 8
Beginnzeiten: 16:30 | 18:00 | 20:45
Country, Blues und Folk mit jeder Menge Popappeal, getragen von Melodien, die einem gleichzeitig das Herz brechen und nicht mehr aus dem Kopf gehen wollen. Hinter dem Synonym „Critical Jim“ steckt nicht nur der Klagenfurter Musiker Michael Bleiweis, sondern vor allem eine seit 20 Jahren währende musikalische Freundschaft mit dem Bassisten und Produzenten Peter Kastner sowie der aus Los Angeles stammenden Songwriterin und Sängerin Laura Baruch. Hier treffen sich der Geist des jungen Bob Dylan und die Durchwachsenheit der Stones zu „Exile On Main Street“-Tagen – und doch kommt die Musik von Critical Jim völlig eigenständig und unverkennbar daher.
Literatur aus dem Musilhaus:
„Kein Mensch ist eine Insel“
Literatur mit Musik

Wilhelm Kuehs (Text)
Roman Pechmann (Akkordeon)

Art Lane 2 Theatergasse 5a
Regenspielort: Stadtgalerie H Theatergasse 4
Beginnzeiten: 16:30 | 18:30 | 20:30 https://dachbuch.at/buecher/kein-mensch-ist-eine-insel-historischer-roman/ https://www.gmpu.ac.at/universitaet/kollegium/wissenschaftlich/58
Die griechische Insel Zakynthos wird im Zweiten Weltkrieg zum Inbegriff des Widerstandes. Angeführt vom Bürgermeister und dem Bischof setzt die Bevölkerung alle Hebel in Bewegung, um ihre 275 jüdischen Mitmenschen vor dem KZ zu bewahren. Die unbarmherzigen Besatzer jedoch stellen sie Tag für Tag härter auf die Probe, sodass bald niemand mehr sicher ist. Episodenhaft werden die Geschehnisse der Zeit nacherzählt, gespickt mit historischen Figuren, die mehr oder weniger miteinander zu tun haben, wie die Herren Bürgermeister, Bischof und Rabbi, ein jüdisches Liebespaar im Widerstand, Bäuerinnen und Bauern, Tagelöhner, Schmuggler, Adelige sowie Soldaten aus den verschiedenen Lagern. Der Kärntner Autor Wilhelm Kuehs veröffentlichte in den letzten drei Jahrzehnten mehrere Romane und Erzählbände. Seine Werke widmen sich häufig geschichtlichen sowie volkstümlichen Themen, u. a. Überlieferungen, Sagen, Riten und Bräuchen. Begleitet wird er von Roman Pechmann, Professor für Akkordeon an der Gustav Mahler Privatuniversität (GMPU) Klagenfurt.
Wilhelm Kuehs: Kein Mensch ist eine Insel. Historischer Roman. Dachbuch Verlag, 2022. Büchertisch in Kooperation mit Morawa Kärntner Buchhandlung.
RAPHAEL KÄFER & MICHAEL ERIAN
Jazz
Raphael Käfer (Gitarre)

Michael Erian (Saxofon)

Domgarten 7 Lidmanskygasse 14
Regenspielort: Bürgerspitalkirche B
Lidmanskygasse 20
Beginnzeiten: 16:00 | 18:15 | 20:15
Die beiden Musiker tauchen in die Welt des Jazz ein und bedienen sich an der Vielfalt von Möglichkeiten, mit ihren Instrumenten Geschichten zu erzählen.
Kennengelernt haben sie sich als Professor und Student, mittlerweile sind sie
Kollegen: Der allseits bekannte Saxofonist
Michael Erian arbeitet als Professor für
Jazz-Saxofon an der GMPU Klagenfurt, Gitarrist Raphael Käfer als Dozent für E-Gitarre am Vienna Music Institute.
Jure Tori Trio
World
Jure Tori (Akkordeon)
Matjaž Stošić (Gitarre)
Wolfram Derschmidt (Bass)
Hof des Kärntner Heimatwerkes 16 Eingang über Pfarrhofgasse
Regenspielort: Stadtpfarrkirche St. Egid I Pfarrplatz 7
Beginnzeiten: 17:15 | 19:30 | 21:15 http://juretori.com https://youtu.be/dfStf66N-v4
Alpen-Balkan-Groove: Der aus Slowenien stammende Akkordeonist Jure Tori schafft es mit seinem Trio, die musikalische Tradition seiner Heimat mit den Rhythmen anderer Kulturkreise auf ganz eigene Weise zu verbinden. Slowenischer Folk trifft auf heiße lateinamerikanische Rhythmen und österreichischen Jazz – eine akustische Explosion, die in manchen Sequenzen melancholisch und beinahe lyrisch wirkt. Eine heiße Mischung aus Ethno, Folk und Jazz ist garantiert! Tori ist bekannt für seine Kreativität, feurige Energie, sein Gefühl und seine Einzigartigkeit, was auch seine Kompositionen und seine Spielart betrifft.

17:00-17:45
17:15-18:00
Gypsy-Jazz-Duo: Orjen Riđanović & Hrvoje Sudar Gypsy Jazz
Gypsy-Jazz-Duo: Orjen Riđanović & Hrvoje
16:00-16:45
Literatur aus dem Musilhaus: „Atemprotokolle“
Literatur mit Musik
Literatur aus dem Musilhaus: „Atemprotokolle“ Literatur mit Musik
Literatur aus dem Musilhaus: „Atemprotokolle“ Literatur mit Musik
Baba Yaga
World
Raffaella della Gemma (Violine, Stimme)
Jasmin Meiri (Percussion, Stimme)
Florian Gunacker (Kontrabass)
Zebastian Lombardi (Gitarre)
Palais Orsini-Rosenberg 1 Altes Rathaus, Alter Platz 1
Regenspielort: Tanzschule Eichler J Herrengasse 14
Beginnzeiten: 16:30 | 18:00 | 20:45 www.baba-yaga.at
Baba Yaga ist wild, unberechenbar und manchmal sogar gefährlich. Und das ist auch gut so, sie fürchtet keine Grenzen, sondern überschreitet sie bewusst. Die aus der slawischen Mythologie stammende Baba Yaga diente seit jeher als Muse künstlerischer sowie musikalischer Inspiration. Die aus Österreich und Israel stammenden vier jungen Künstlerinnen und Künstler spielen nun seit über einem Jahr in dieser Besetzung zusammen. Das Repertoire reicht von wilden Balkan-Stücken, Klezmer Tunes, flottem Swing, Gypsy Jazz und orientalischen Tänzen bis hin zu kontemporären Eigenkompositionen, die von der Combo immer wieder neu interpretiert und arrangiert werden, wobei genug Platz zur freien Improvisation bleibt. Denn Baba Yaga liebt grenzenlose Freiheit. Sie nimmt wahrlich alle Sinne ihres Publikums gefangen und lockt in unberechenbare, gefährliche Sphären, wo getanzt, geträumt, gesungen und gefeiert wird – so wie es Baba Yaga am besten gefällt.
GYPSY-JAZZ-DUO: ORJEN RIĐANOVIĆ & HRVOJE SUDAR
Gypsy Jazz
Orjen Riđanović (Gitarre)


Hrvoje Sudar (Stimme, Gitarre)
Bamberger Hof 3 Alter Platz 22
Regenspielort: Stadtpfarrkirche St. Egid I Pfarrplatz 7
Beginnzeiten: 17:15 | 19:30 | 21:00
Dieses Duo ist das Ergebnis der Liebe zum Gypsy-Jazz und einer langjährigen Freundschaft, die die Mitglieder durch aktives Spielen und Auftreten mit einigen der großen Gypsy-JazzBands in Kroatien aufgebaut haben. Orjen Riđanović und Hrvoje Sudar folgen in ihrem Duoprogramm der Tradition des „Sinti“-Gitarristen und Komponisten Django Reinhardt und haben ihr Repertoire auf seinem Werk aufgebaut. Freuen Sie sich auf ein virtuoses GypsyJazz-Gitarrenduo aus Zagreb.

MICHAELA RABITSCH & ROBERT PAWLIK

Jazz | Pop | World
Michaela Rabitsch (Trompete, Stimme)
Robert Pawlik (Gitarre)
Ossichacher Hof 22 Wienergasse 10
Regenspielort: Heiligengeistkirche E Heiligengeistplatz 10
Beginnzeiten: 16:30 | 18:30 | 20:30
Michaela Rabitsch wurde schon vom US-Magazin Jazzscene als „a modern day female Chet Baker“ bezeichnet. Die Sängerin, Komponistin und Österreichs einzige Top-Jazztrompeterin und ihr kongenialer Partner, der Gitarrist Robert Pawlik, präsentieren ein Programm, das inspiriert ist durch ihre zahlreichen Tourneen durch Europa, Asien, Afrika und Amerika mit Konzerten und Festivalauftritten in 50 Ländern. Sie begeistern mit ihrem Cross-over-Repertoire von Jazz, Pop und Latin, gewürzt mit einer Prise World. Mit brillanter Instrumentaltechnik und einer Stimme wie Samt und Seide kleiden sie ihre Songs in ein trendiges, geschmeidig cooles Jazzgewand.

MANFRED PAUL WEINBERGER & RAPHAEL MEINHART
Jazz
Manfred Paul Weinberger (Trompete)
Raphael Meinhart (Vibraphone)

Innenhof Rathaus 20 Neuer Platz 1
Regenspielort: Markuskirche G
Kaufmanngasse 11
Beginnzeiten: 17:00 | 19:00 | 21:00
„Combined Aspects of Both“: Der vielseitige wie virtuose Vibraphonist Raphael Meinhart schöpft in seinem Spiel aus einem stilistisch und kulturell breiten Erfahrungsschatz. Manfred Paul Weinberger inszeniert seine Musik als Komponist und Trompeter immer wieder aufs Neue im genre- und kulturübergreifenden Kontext. Gemeinsam arbeiteten die beiden in verschiedensten internationalen Projekten. Mit „Combined Aspects of Both“ präsentieren die Musiker Eigenkompositionen, deren melodische und harmonische Strukturen spielerisch ausgerollt und durch die improvisatorische Komponente neu definiert werden. Dieser Prozess ist vor allem durch die Transparenz im Duo ein spannender und mitunter berauschender Vorgang!
Literatur aus dem Musilhaus: „Atemprotokolle“
Literatur mit Musik
Aleš Šteger (Text)
Moderation: Heimo Strempfl
Hof Hotel Sandwirth 15 Pernhartgasse 9
Regenspielort: Konferenzraum Hotel Sandwirth F Pernhartgasse 9
Beginnzeiten: 16:00 | 18:15 | 20:15
Die Gedichte des Bandes „Atemprotokolle“ sind Zeugnis einer Reise ins Innere, auf die sich der slowenische Schriftsteller Aleš Šteger im Sommer 2018 begab. Ohne die Absicht, etwas Literarisches zu schreiben, entstehen dabei innerhalb von drei Tagen und Nächten Gedichte, die um das Sein und das Vergehen kreisen und der Frage nachgehen, warum letzten Endes alles in den Prozessen des Alltäglichen und Oberflächlichen zerfällt. Die Gedichte erzählen kleine, intime Geschichten oder stellen drängende Fragen unserer Zeit, in der Hoffnung, dass sie uns in unserer Verletzlichkeit berühren.
Aleš Šteger ist der bekannteste slowenische Autor seiner Generation und lebt in Ljubljana. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Slowenischen Kulturinformationszentrum in Wien (kurz: SKICA) statt.
Aleš Šteger: Atemprotokolle. Gedichte. Übersetzt von Matthias Göritz. Wallstein, 2023. Büchertisch in Kooperation mit Morawa Kärntner Buchhandlung.

Michael Schwarzenbacher
Klassik | Zeitgenössische Musik
Michael Schwarzenbacher (Akkordeon)
Hof der Familie Scheiber 11 Völkermarkter Straße 13
Regenspielort: Haus der Familie Scheiber D Völkermarkter Straße 13
Beginnzeiten: 16:30 | 18:30 | 20:30
Der klassische Akkordeonist Michael Schwarzenbacher vereint multiple Musikstile in seinem Schaffen und ist immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, das Akkordeon einzusetzen. Neben Werken aus vergangen Epochen zählen auch zeitgenössische Kompositionen zu seinem Repertoire. Bei den DonnerSzenen entführt Schwarzenbacher auf eine Reise durch die Epochen, von J. S. Bach über Béla Bartók bis hin zu Astor Piazzolla. Einfühlsame und warme Klänge treffen auf feurige Rhythmen und unterschiedlichste Tänze aus den Jahrhunderten.

FABIAN MANG & PHILIPP BINDREITER
Live Electronic Dance Music
Fabian Mang (Keyboard, Electronics)

Philipp Bindreiter (Schlagzeug, Electronics)
Hof des ehem. Tschernitz-Hauses 12 Neuer Platz 7
Regenspielort: Galerie ART IST O Neuer Platz 7
Beginnzeiten: 16:30 | 18:00 | 20:45
Pianist Fabian Mang ist ein aktiver Fixpunkt in Kärntens Szene. Gerade hat er sein Debüt-Soloalbum „Flying“ veröffentlicht, spielt in verschiedensten Formationen wie Jasa, Christian Hölblings Autoquartett, im Duo mit Sängerin Dees oder Michael Erian und hat seine kompositorischen Finger bei diversen Theaterproduktionen im Spiel. Ebenso ist Philipp Bindreiter kein Neuling in Österreichs Musiklandschaft. Gerade arbeitet er am ersten Album der Band „Plus“, spielt sämtliche Musicals im Stadttheater Klagenfurt und am Wiener Raimund Theater, in der Grazer Band „Jazzkuchl“ und ebenso wie Mang in der „Kelag Bigband“ und dem „Different Waves Ensemble“. Gemeinsam sind die beiden Freunde aber vor allem eines: zwei Drittel des bekannten Frank Fusion Trios, sozusagen ein „Frank Fusion Duo“, und spielen für die DonnerSzenen ein extra analoges Electronic-Dance-Set zum Abshaken!

LITERATUR AUS DEM WIESER/ DRAVA VERLAG: GEORG BIRON –„EISENSCHÄDEL“
Literatur
Georg Biron (Text)
Moderation: Walter Wratschko
Hof im Stauderhaus 19 Stauderplatz 8
Regenspielort: Stadtgalerie H
Theatergasse 4
Beginnzeiten: 17:15 | 19:15 | 21:15
„Bin ich der Biron oder heiß’ ich nur so?
Jedenfalls schadet es nicht, sich zu erinnern. Die Erinnerungen sind weder gut noch schlecht. Aber das Erinnern ist gut. Und ich meine damit nicht, dass früher alles besser war. Nein, wirklich nicht. Aber es war anders. Ganz anders. Und ja: Vielleicht war es auch besser. Nicht alles. Aber vieles. Und ich weiß auch, woran das liegt. Weil ich jünger war. Weil mir nichts weh getan hat. Weil 60 nicht das neue 40 war, sondern das alte 60. Und das war gut so. Damals. In Österreich. Und überhaupt. Und weil vieles heute gar nicht mehr möglich wäre.“ www.biron.at https://www.wieser-verlag.com/buch/ eisenschaedel
Georg Biron: Eisenschädel. Ein autobiografischer Roman. Wieser, 2022.
Büchertisch: Drava/Wieser Verlag.
ANDREAS WUTTE –SUPPORTED BY LACH AMOL

Kabarett
Andreas Wutte (Text)
Hof Domgasse 18 Domgasse 6
Regenspielort: Flamingobar N
Domgasse 6
Beginnzeiten: 16:00 | 18:15 | 20:15 http://www.lachamol.at
Andreas Wutte ist eigentlich Schauspieler, nutzte aber die Zeit des gewonnenen Zwangsurlaubes während der Pandemie, um sich seinem ersten Soloprogramm als Kabarettist zu widmen. Gedanken sind frei. Und das ist auch gut so. Man sollte keineswegs immer aussprechen, was man denkt. Außer man heißt Wutte und macht Kabarett. Mit viel schwarzem Humor, aber stets charmant gibt er einen Einblick in seine abenteuerliche Gedankenwelt. Letztes Jahr war Andreas Wutte Preisträger des Klagenfurter Kleinkunstpreises „Herkules“ von „Lach amol“, dem neuen Humorkollektiv in Kärnten.
SAMO WEIDINGER & WOLFGANG PUSCHNIG
Jazz
Samo Weidinger (Klavier)

Wolfgang Puschnig (Saxofon)

Hof der Gustav Mahler Musikschule 17 Theatergasse 7
Regenspielort: Saal der Gustav Mahler Musikschule P Theatergasse 7
Beginnzeiten: 17:00 | 19:00 | 21:00
Eine besondere Konzert-Premiere wartet am letzten Julitermin der DonnerSzenen: Pianist Samo Weidinger, wärmstens empfohlen vom langjährigen Kurator des Viktringer Musikforums Werner Überbacher, hat zu seinem DonnerSzenen-Debüt den Klagenfurter Saxofonisten Wolfgang Puschnig eingeladen. Anfang des Jahres 2023 setzten sie sich zusammen, um etwas zu planen, das schon lange überfällig war.
Sie suchten sich Lieder aus, die beiden am Herzen liegen, und versuchen, diese nun auf ihre persönliche Art und Weise zu interpretieren. Im zeitlosen Duo, Vater und Sohn, um Trost und Freude zu spenden.

Hof Goldener Brunnen / Stadtcafé de La Tour Lidmanskygasse
Literatur aus dem Musilhaus: „Die Wirtinnen“ Literatur mit Musik
18:30-19:15
Literatur aus dem Musilhaus: „Die Wirtinnen“
Literatur mit Musik
20:30-21:15
Literatur aus dem Musilhaus: „Die Wirtinnen“ Literatur mit Musik
18:00-18:45

19:00-19:45
19:15-20:00
21:15-22:00
18:15-19:00
20:15-21:00
20:45-21:30
21:00-21:45
TODD CLOUSER & AARÓN CRUZ
Singer / Songwriter
Todd Clouser (Stimme, Gitarre)
Aarón Cruz (Bass)
Palais Orsini-Rosenberg 1 Altes Rathaus, Alter Platz 1
Regenspielort: Heiligengeistkirche E Heiligengeistplatz 10
Beginnzeiten: 17:15 | 19:15 | 21:15 https://toddclouser.com
Todd Clouser, komponierender Gitarrist, Songwriter und Performer aus Mexico-City kombiniert Elemente aus Rock, Jazz, Blues, gesprochenem Wort und improvisierter Musik. Er tourte mit seiner Band „A Love Electric“ um die Welt und trat neben Koryphäen von John Lurie bis John Zorn, Flea, Cyro Baptista, John Medeski und Keb Mo auf Rock-, Jazz- und Weltmusikfestivals auf der ganzen Welt auf und performt ebenso mit dem hochkarätigen Trio Clouser/ Medeski/Bates. Zu den DonnerSzenen bringt er seinen Bandkollegen aus dem Projekt „A Love Electric“ mit und perfomt „Time is a Healer“ aus seinen Secret-Sun-Aufnahmen: Todd kehrt zu seiner Stimme als Singer/Songwriter zurück und bietet eine Sammlung von 10 Stücken, die tief in die Selbstbeobachtung und neue Liebe eintauchen.

Georg Tkalec

Singer / Songwriter
Georg Tkalec (Stimme, Gitarre)
Hof der Familie Profanter 10 Getreidegasse 3
Regenspielort: Bürgerspitalkirche B Lidmanskygasse 20
Beginnzeiten: 16:30 | 18:00 | 20:45
Tkalec bewegt sich durch Genres und Stile mit jener Natürlichkeit, die nur Genies und/oder Verrückten zu eigen ist: sei es als Lead-Bassist und Shouter an der Seite einer einzigen Djembé in seinem ersten Death-Metal-Duo, mit verschiedenen Jazz-Formationen oder mit der Balkan-Punkband „Roy de Roy“. Die Texte von Tkalec neigen dazu, Geschichten zu erzählen oder existenzielle und persönliche Themen auf manchmal schwarzhumorige und kritische Weise zu reflektieren, und bilden so einen Strauß aus Sinn und Tod, Mythologie und Absurdität, Kritik und Komödie – gewürzt mit Fragen und meist trocken in den Antworten darauf, wie das Leben so ist. Oder wie es mica – music austria über Tkalec schreibt: „Die hohe Kunst des Liedermachertums einmal anders.“
CORINA KUHS & JOVICA IVANOVIĆ World
Corina Kuhs (Stimme, Gitarre, Volksharfe, Blockflöte, Shrutibox)
Jovica Ivanović (Bandoneon, Akkordeon)
Hof des ehem. Tschernitz-Hauses 12
Neuer Platz 7
Regenspielort: Galerie ART IST O Neuer Platz 7
Beginnzeiten: 16:00 | 18:15 | 20:15
Multi-Instrumentalistin und Sängerin Corina Kuhs gestaltet gemeinsam mit dem renommierten https://www.corinakuhs.at http://jovica-ivanovic.com
Akkordeonisten Jovica Ivanović eine musikalische Weltreise: Der Schwerpunkt des Programms sind diesmal Latin- und Bossa-Nova-Arrangements mit Gitarre und Akkordeon. Aber auch Lieder aus Frankreich, Israel, Kuba, Mexico und anderen Ländern bekommt das Publikum zu hören. Auch andere Instrumente wie Harfe und Flöte treffen auf das Akkordeon. Für Abwechslung ist gesorgt, Langeweile kann bei diesem Konzert nicht aufkommen.
BALKAN DUO: VASKO ATANASOVSKI & ZORAN MAJSTOROVIĆ


Balkan
Vasko Atanasovski (Sopransaxofon)
Zoran Majstorović (Gitarre)
Domgarten 7 Lidmanskygasse 14
Regenspielort: Markuskirche G
Kaufmanngasse 11
17:00 | 19:00 | 21:00 www.vaskoatanasovski.com www.zoranmajstorovic.com
Zwei starke Musikerpersönlichkeiten verwenden ihre reiche Instrumentierung, um unterschiedliche Klangfarben zu kreieren, die von ihren eigenen Originalkompositionen bis hin zu traditionellen Liedern aus verschiedenen Kulturen aus der ganzen Welt reichen, wobei die Musik aus dem Balkan den wichtigsten Teil ihres Repertoires darstellt. Der Saxofonist und Flötist Vasko Atanasovski ist einer der kreativsten und vielseitigsten slowenischen Komponisten und Musiker, bekannt für seine genreübergreifende Zusammenarbeit mit weltberühmten Jazz-, Rock-, Klassikund traditionellen Musikern.
Literatur aus dem Musilhaus: „Die Wirtinnen“ Literatur mit Musik
Silvia Pistotnig (Text)

Die Unvollendeten
Manfred Plessl (Violine, Mandoline und Gesang)

Richard Klammer (Stimme, Trompete)
Martin Sadounik (Akkordeon)
Hof Goldener Brunnen / Stadtcafé de La Tour 14 Lidmanskygasse 8
Regenspielort: Stadtcafé de La Tour C Lidmanskygasse 8
Beginnzeiten: 16:30 | 18:30 | 20:30 https://elstersalis.com/produkt/die-wirtinnen-silvia-pistotnig-ebook/ http://www.richardklammer.net
Ein Gasthaus auf dem Land: drei Frauen, drei Generationen, drei Geschichten. Die Wirtinnen, das sind die musikalisch hochbegabte Großmutter Johanna, ihre Tochter, das pummelige Mathematikgenie Marianne und die widerspenstige Enkelin Gertrud, das Fußballtalent. Sie alle teilen das gleiche Schicksal: Sie können und dürfen ihre Fähigkeiten nicht ausleben. Silvia Pistotnig erzählt lebendig und humorvoll aus den verschiedenen Perspektiven der Protagonistinnen, die liebevoll und teilweise skurril beschrieben sind. Sie zeichnet dabei eine Familiengeschichte aus Kärnten von den 1930er-Jahren bis in die Gegenwart. Mit ihren Gstanzln sorgen „Die Unvollendeten“, Universalkünstler Richard Klammer, Tonkünstler Manfred Plessl und Akkordeonist Martin Sadounik für die entsprechende Gasthausatmosphäre.
Silvia Pistotnig: Die Wirtinnen. Roman. Elster & Salis, 2023. Büchertisch in Kooperation mit Morawa Kärntner Buchhandlung.