
5 minute read
Akademie für Wild, Jagd und Natur
JAGD UND NATUR SIND BEI UNS PROGRAMM
Die Akademie für Wild, Jagd und Natur Baden-Württemberg bietet mit verschiedenen Seminaren und Fachvorträgen eine interessante Möglichkeit der Weiterbildung, mit der stichhaltiges und argumentatives Wissen weitergegeben werden kann.
Advertisement
Sie schafft mit der Ausbildung zum Naturpädagogen beste Voraussetzungen für die Öffentlichkeitsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Zugleich sollen in Fortbildungsseminaren Jäger und Jagdpächter geschult werden, um auf den fachlichen Umgang und die Kommunikation mitBehörden,anderenVerbändenundVertretern von Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft vorbereitet zu sein. Zudem bietet die Akademie jedem Interessierten die Möglichkeit, sich bei verschiedenen Veranstaltungen über aktuelle und auch brisante, jagdliche Themen zu informieren, zu diskutieren und diese weiterzutragen.
KONTAKT
Lars Honer, Bereichsleitung Aus- und Fortbildung (LJV) Leiter der Akademie Oberdornsberg 1 | 78253 Eigeltingen Sekretariat: Yvonne Lais Tel.: +49 (0)7774 / 999907-1 Fax: +49 (0)7774 / 999907-9 info@ljv-akademie.de, www.ljv-akademie.de

JAGDRECHTSEMINAR
für Kommunen und Fachbehörden
INHALTE
> Allgemeine jagdrechtliche Bestimmungen und Grundlagen des JWMG in Baden-Württemberg, mit besonderer Berücksichtigung der Kommunen und Fachbehörden > Jagdgenossenschaften (Jagdgenossenschaftsversammlung) > Jagdverpachtung > Verfahrensablauf des Forstliche Gutachtens zum Wildverbiss > Großer Diskussions- und Kommunikationsblock mit Fragen und Themenwünsche der Teilnehmer
Kurs-Nr. Termin 1: A2206 / Termin 2: A2220 / Termin 3: A2205 / Termin 4: A2231 / Termin 5: A2230
Dozenten S. Kurz, S. Jager, M. Bürner, L. Honer Beginn 09.00 Uhr (Ende ca. 16.00 Uhr) Termin 1, Ort 16.03.2022, (ganztägig) LJV-Geschäftsstelle, Stuttgart | max. 12 Personen Termin 2, Ort 11.10.2022, (ganztägig) Landesjagdschule Dornsberg, Eigeltingen | max. 12 Personen Termin 3, Online 07.07.2022, (ganztägig) Online Jagdrechtseminar Termin 4, Online 07.09.2022, (3 h) Online Jagdrechtseminar-Spezial: Verwaltung einer Jagdgenossenschaft Termin 5, Online 08.09.2022, (3 h) Online Jagdrechtseminar-Spezial: Jagdverpachtung Kursgebühr 135,- € (incl. Seminarunterlagen) Anmeldung info@ljv-akademie.de
SCHIESSAUSBILDER-LEHRGANG
LJV
Schießlehrer
DerLJVstrebteinequalitativhochwertigeundeinheitlicheSchießausbildunginderJungjägerausbildung in Baden-Württemberg und somit eine hohe Qualität der Schießfertigkeiten von zukünftigen Jägerinnen und Jägern an. Hierzu bietet die Akademie für Wild, Jagd und Natur auch in diesem Jahr wieder landesweite Schießausbilder-Lehrgänge „Ausbildung zum jagdlichen Schießlehrer“ an.
Jagdliche Schießausbildung
INHALTE
In zwei Lehrgangstagen werden die Grundtechniken des Büchsenschießens auf feste und bewegliche Ziele und die Grundtechniken des Flintenschießens auf bewegliche Ziele jeweils in Theorie und Praxis von einem erfahrenen Ausbilder-Team vermittelt. Ebenso stehen die dabei eingesetzten Methoden und die Ausbildungsdidaktik im Vordergrund.
TERMINE 2022
Leitung
Landesschießobmann Ralf Lesser Teilnehmer InersterLinieSchießausbilderundangehendeSchießausbilder in Vorbereitungskursen auf die Jägerprüfung.
Termin 1, Ort 08. – 09.04.2022, Münsingen | max. 12 Personen
Termin 2, Ort 03. – 04.06.2022, Mannheim | max. 12 Personen
Termin 3, Ort 16. – 17.09.2022, Mannheim | max. 12 Personen
Termin 4, Ort 30.09. – 01.10.2022, Münsingen | max. 12 Personen Lehrgangsgebühr 235,- € (LJV-Mitglieder) | 365,- € (Nichtmitglieder) incl. Lehrgangsunterlagen
AUSBILDUNG ZUM/ZUR NATURPÄDAGOGEN/IN
des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg e.V.
INHALTE
• Einführung in Lernort Natur • Grundlagen der Pädagogik und Naturpädagogik • Entwicklungspsychologie des Vorschulkindes • Die Pubertät – ihre Auswirkungen • Didaktik der Erwachsenenbildung • Didaktik der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen • Umgang und Kommunikation mit Teilnehmern • Fächerübergreifendes Lernen • Rechtsfragen und Sicherheitsmaßnahmen bei Veranstaltungen • Erlebnispädagogische Elemente und Lernort Natur • Das Thema „Jagd“ bei Lernort Natur
PRAXIS
• Praktische Beispiele aus der Erlebnispädagogik • Naturpädagogische Spiele zum Thema Wild,
Jagd und Natur • Waldabenteuer für Ferienprogramme • Geländespiele mit GPS Geräten • Stationenarbeit und Spiele • Feuer-Workshop
Kurs-Nr.
Dozenten
Lehrgang I / Prüfungsmodul
Kursgebühr
Anmeldung Lehrgang I: A2202 Lehrgang II: A2203
Eva Jauch-Pagenstecher, Rainer Schall, Kurt Kirchmann
Mo., 09.05. – So., 15.05.2022/ Sa., 25.06. – Mo., 27.06.2022
Lehrgang II / Prüfungsmodul
Mo., 13.06. – So., 19.06.2022/ Sa., 09.07. – Mo., 11.07.2022
540,- € (LJV-Mitglieder), 690,- € (Nichtmitglieder) die Gebühr beinhaltet die Seminarunterlagen und Prüfung | max. 15 Personen
info@ljv-akademie.de
Ort
Akamedie/Landesjagdschule Dornsberg
VORAUSSETZUNGEN
> Praxistag > Bestandene Jägerprüfung > Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- Grundlagen der Pädagogik - Arbeit mit Kindern der Vor-, Grund- und Förderschule - Arbeit mit Kindern und Jugendlichen der Sekundarstufe - Didaktik der Erwachsenenbildung - Didaktik der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen -
PRAXISTAG
ABSCHLUSS PRÜFUNGSMODUL INCL. ABSCHLUSSPRÜFUNG
LERNORT NATUR-SEMINAR
Sie wollen als Lernort-Natur-Einsteiger im Kreisverein, im Hegering oder einfach in Ihrem Revier tätig werden? Dann ist das Lernort Natur-Seminar genau das Richtige für Sie. Hier erfahren Sie in Theorie und Praxis, welche Möglichkeiten es gibt, Kindern und Jugendlichen unsere heimische Natur und somit auch die Jagd näherzubringen und kennen- und verstehen zu lernen. Dieses Seminar eignet sich auch sehr gut als Einstieg in den Naturpädagogik-Bereich und als Vorstufe zum Naturpädagogik-Lehrgang.
Kurs-Nr. A2201
Dozenten
Wolfgang Frank
Termin/Fachtagung 30.07.2022 Beginn 9.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr
Kursgebühr
75,- € (LJV-Mitglieder), 135,- € (Nichtmitglieder), incl. Seminarunterlagen | max. 15 Personen
Anmeldung
info@ljv-akademie.de Ort Akademie/Landesjagdschule Dornsberg

Die Akademie bietet auch in diesem Jahr die Ausbildung von Wildschadensberatern an. In vier Modulen sollen Jäger die nötigen Grundlagen der Wildschadensbeurteilung und Wildschadensschätzung sowie Lösungsansätze zur Wildschadensproblematik erlernen. Gerade im Hinblick auf das JWMG (Wegfall des Vorverfahrens), ist ein Wildschadensberater, der die Jagdpächter im Wildschadensfall vor Ort unterstützen und beraten kann, von großer Notwendigkeit. Bei der Teilnahme an allen drei Modulen, besteht zudem die Möglichkeit zur Ablegung der schriftlichen Prüfung zum Wildschadensschätzer der Wildforschungsstelle Baden-Württemberg. Jedes einzelne Modul kann auch als qualifizierte Fortbildung von Wildschadensschätzern und sonstigen Interessierten wahrgenommen werden.
Kurs-Nr. A2204
Dozenten
J. Müller, H. Zolg, L. Honer
Termine/Lehrgang MODUL 1+2: 05.–06.03.2022, MODUL 3: 02.07.2022, MODUL 4: 08.10.2022
Beginn
9.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr
Kursgebühr 275,- € (LJV-Mitglieder), 425,- € (Nichtmitglieder) die Gebühr beinhaltet die Seminarunterlagen und Prüfung | max. 16 Personen
Anmeldung info@ljv-akademie.de Ort Akademie / Landesjagdschule Dornsberg
AUSBILDUNG in einem Jahr
ABSCHLUSS
WILDSCHADENSSEMINAR MODUL 1 + 2 • Grundlagen der Landwirtschaft • Rechtliche Grundlagen • Beurteilung von Wildschäden auf Grünland u. im Wintergetreide • Konfliktmanagement • zweitägig
WILDSCHADENSSEMINAR MODUL 3 • Möglichkeiten der Pachtvertragsgestaltung (Wildschaden-Deckelung, Wildschadenausgleichskasse) • Beurteilung von Wildschäden im Getreide • eintägig
WILDSCHADENSSEMINAR MODUL 4 • Wildschadensverhütung • Beurteilung von Wildschäden im Mais • Incl. schriftliche Prüfung zum/zur Wildschätzer*in • eintägig
SCHRIFTLICHE PRÜFUNG im Rahmen des MODUL 4


SEMINAR WILDSCHÄDEN IM WALD – ERKENNUNG, VERHÜTUNG UND REGULIERUNG incl. Grundlagen Forstwirtschaft und Waldbau
Um im Fachgespräch und in der Diskussion mit Waldbewirtschaftern und Waldbesitzern die nötige Sachkenntnis zu haben, können Sie sich in diesem Seminar Grundkenntnisse und ein Grundlagenwissen rund um die heutige Waldbewirtschaftung aneignen. Dieses Seminar soll den Teilnehmern wichtige Parameter der Forstwirtschaft und des Waldbaus vermitteln, sowie dazu beitragen Wildschäden an Naturverjüngungen und Pflanzungen richtig einzuschätzen, zu regulieren bzw. im Vorfeld durch unterschiedliche Möglichkeiten zu vermeiden. Aufgrund der großen Nachfrage gibt es in 2022 zwei Seminare.
Kurs-Nr. Termin 1: A2208 Termin 3: A2225
Termin 2: A2209
Dozent
Götz Crocoll Beginn 9.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
Termin 1, Ort So 03.04.2022, Akademie / Landesjagdschule Dornsberg | max. 15 Personen Termin 2, Ort So 25.09.2022, Akademie / Landesjagdschule Dornsberg | max. 15 Personen Termin 3, Ort So 09.10.2022, Akademie / Landesjagdschule Dornsberg | max. 15 Personen Kursgebühr 75,- € (LJV-Mitglieder) | 135,- € (Nichtmitglieder) incl. Seminarunterlagen
Anmeldung info@ljv-akademie.de