8 minute read

Dietrich Lemke Geistesblitze von Abadan bis Zyklop

MollenbMollenbeck eck

come in drive out

Advertisement

Windelsbleicher Str. 244 33659 Bielefeld / Senne 0176 / 629 06 121

www.fahrschule-moellenbeck.de

Öffnungs-& Unterrichtszeiten Di. & Do.: 18.00 - 20.30 Uhr

Beratung · Planung · Ausführung Ewald Puls GmbH & Co KG

Gaswerkstraße 23 · 33647 Bielefeld  05 21/1 36 21-0 · Fax 05 21/1 36 21-29 Internet: www.ewald-puls.de

Ein Treffen mit Dietrich Lemke geistesblitze von abadan bis zyklop

Dietrich Lemke alias Michel Diekert. (Foto: Wilma Lemke)

Senne. „Senner Heimatdichter“ nennt er sich selber scherzhaft im Laufe des Gesprächs. Dietrich Lemke, Professor für Erziehungswissenschaften im Ruhestand, ist passionierter Poet und Musiker. Der 78-Jährige lebt mit seiner Familie seit 1987 in einem wunderschönen Haus in Senne, dessen Ursprünge bis ins 17. Jahrhundert reichen, dessen Fachwerk aber nur noch im Wohnzimmer zur Geltung kommt. Eingerahmt von einem charmanten Garten, der gewiss auch dem griechischen Philosophen Epikur gefallen hätte. Aber davon mehr an anderer Stelle… Aus seinem Namen hat Dietrich Lemke durch das geschickte Vertauschen der Buchstaben (auch Anagramm genannt) das Pseudonym Michel Diekert geschaffen. Unter diesem Namen hat er Schüttelreime und Bruchsteinverse veröffentlicht. Als Teil der BuschkampCombo ist er seit Jahren in Senne auf der musikalischen Bühne zu erleben. Der einstige Professor für Schulpädagogik genießt seit 2008 seinen Ruhestand. Von 1975 an lehrte und forschte er in Bielefeld. Zuvor war er nördlich und südlich ostwestfälischer Breitengerade tätig: Studiert hat er in Kiel und Tübingen Latein, Griechisch und Philosophie. Intensiv beschäftigt hat er sich mit der Theologie Epikurs, über die er 1971 an der Universität Tübingen promovierte. Besagter Epikur war Zeitgenosse und Nachbar von Platon in Athen. Seine Schule wurde nach dem Ort benannt, an dem er sich am liebsten mit seinen Anhängern versammelte: dem Garten. Eine neuzeitliche und Lemke vertraute Inspirationsquelle ist auch der Garten des Museums Osthusschule in Senne. Hier wollte er mit der Buschkamp Combo am 10. September auftreten, wenn der Wettergott nicht einen Strich durch die Rechnung gemacht hätte. Donner und Regen verhinderten musikalische Erleuchtungen – zumindest vorerst. Beim Nachholtermin am 17. September sah der Wetterbericht schon besser aus. Einstige Wegbegleiter berichten von Fakultätskonferenzen an der Universität Bielefeld, in denen der Professor plötzlich mit einem Ausruf „Ich hab`s!“ aufhorchen ließ, weil ihm,

vom Geistesblitz getroffen, ein Wortspiel geglückt war, das er der Runde nach der Sitzung präsentierte. Wem sich jetzt der Eindruck aufdrängt, dass hier jemand seine Lehrtätigkeit und wissenschaftliche Karriere nicht allzu ernst genommen hat, der irrt. Dietrich Lemkes Lehrtätigkeit wurde von Studierenden überaus positiv bewertet, wie man einschlägigen Portalen im Internet entnehmen kann. Er hat zahlreiche engagierte Bücher und Artikel zu Themen der Erziehungs- und Lerntheorie und der Bildungspolitik veröffentlicht. Besonders kritisch ist er dabei mit der BolognaStudienreform ins Gericht gegangen, weshalb sogar das Satiremagazin Titanic ihn in einem – ernsthaften – Text lobend erwähnte. „Ich gehöre wahrscheinlich zu den wenigen Autoren, die es in die Titanic und in die BrockhausEnzyklopädie geschafft haben“, lacht Dietrich Lemke. Im Brockhaus findet seine wegweisende Epikur-Forschung Erwähnung. Das aktuelle von verschulten Studienplänen geprägte Hochschulleben kritisiert er seit langem – und fordert mehr Querdenken. „Der Begriff wird aktuell natürlich durch die Corona-Leugner missbraucht“, echauffiert er sich. „Aber dafür kann der Begriff an sich ja nichts.“ Das Querdenken, das Gegen-den-Strich-Denken, sei gerade bei einem Studium etwas Positives. Aufgrund der Bologna-Reform hätten die Studenten allerdings keine Zeit mehr zum Quer- und Freidenken. Stattdessen plädiert er weiter für das „entdeckende Lernen“, für das er sich schon als Professor starkgemacht hatte. Den Begriff vom Querdenken sieht er aber nicht nur im Hochschuldiskurs gut aufgehoben, sondern auch in literarischen Welten. „Der Schüttelreim als Kunstform für Querdenker“ ist das Nachwort des Buches überschrieben, das Dietrich Lemke alias Michel Diekert Anfang der neunziger Jahre veröffentlicht hat. „Paß auf, daß nicht beim Schmusen beißt…“, heißt das mittlerweile vergriffene Buch. Warum es sich so schön querreimt? Beim Schüttelreimen entstünden, trotz bzw. wegen des Reimzwangs, eben ungewöhnliche Gedankenverbindungen. Bei den Schüttelreimen hat es der Senner Heimatdichter nicht belassen. Es folgte das Buch der „Bruchsteinverse“, von dem aktuell die 4. Auflage vorliegt. „Der Umfang des Buches ist mit jeder Auflage gewachsen“, so Dietrich Lemke. Und es ist ein Unikat. Denn eingeschlagen ist das Werk in Packpapier aus DDRBeständen. Recycelt wurde so altes Butterbrot-Einwickelpapier, einschließlich Fettresten. „Daher sieht jeder Buchdeckel immer etwas anders aus.“ Gestaltet hat den Umschlag HansHilmar Koch, der auch die Illustrationen zu den Versen beigesteuert hat. Bruchsteinverse sind purer Wortwitz, erläutert der Autor. Ein in der Überschrift genannter Begriff wird im Vers lediglich als Klangbild verwendet, ohne Rücksicht auf die eigentliche Bedeutung. Ein Beispiel gefällig? Zum Titel „Werther“ heißt es: „Firmen gründen ist nicht schwer. / Doch wo kommt der MehrWerther?“ Vor allem beim Lautlesen erschließt sich der Vers. Von „Abadan“ bis „Zyklop“ gibt es in dieser Form auf 120 Seiten Wortspiele satt, die sich laut zu lesen lohnen. „Verse mit Suchtgefahr“, hat die Neue Westfälische nicht umsonst befunden. Bissig und frech seien die Verse mitunter, jedoch niemals böse, betont der ehemalige Hochschullehrer. Im Referendariat fand Lemke einst zur Pädagogik. „Was mir im Referendariat geholfen hat, waren meine Musikererfahrungen. Ich musste auf der Bühne Ansagen machen und konnte daher auch gut vor Schülergruppen sprechen.“ Seine Leidenschaft für die Musik begann in jungen Jahren. Schon als Schüler in Hannover spielte er in klassischer Manier Geige, dann aber in einer Skiffle Group erst Waschbrett, später Banjo und landete mit diesem in einer DixielandBand. Als diese beschloss,

Neue Kartoffeln

Allians, Belana, Afra, Laura, Linda, Monique

Leckeres Liebenswertes Floristik

Avenwedder Straße 518 . 33335 Gütersloh/Friedrichsdorf

fortan Swing-Musik zu spielen, musste er wegen eines schon festgelegten Auftrittstermins binnen sechs Wochen auf Swing-Gitarre umlernen, was seinem linken Handgelenk nicht gut bekam. Von der Musik abgehalten hat es ihn nicht. Während des Studiums in Tübingen gründete er mit vier Freunden die Band „The Night Owls“, die mit swingender Tanzmusik (auch ein Tango kann swingen!), aber natürlich auch Rockmusik im Raum Tübingen ein stetig wachsendes Publikum gewann. „Das war ein guter Nebenverdienst als Student“. Die Verbindung der Umwickeltes Unikat: Die „Bruchsteinverse“ liegen mittlerweile in der 4. Auflage vor. Musiker hält bis heute. In Bielefeld ist der Musiker Dietrich Lemke vor allem als Mitglied der Buschkamp- Combo bekannt. Seit dem Jahr 2000 gibt es die Gruppe bereits, die nach ihrem häufigsten Auftrittsort auf dem Museumshof Senne benannt und im Stadtbezirk ungefähr so bekannt ist wie der Windelturm. Folkmusik in allen Facetten kredenzen sie, Dietrich Lemke hat zum Beispiel mit Songs von Leonard Cohen und Bob Dylan beeindruckt. Hier schließt sich musikalisch ein Kreis, denn in diesen Fällen spielt Lemke die Gitarre klassisch gezupft. Lemke schreibt auch neue Texte zu bekannten Liedern, wie z.B. „Aufstehen“ nach der Melodie von „Bella Ciao“. Diese Fassung ist im Internet auf YouTube zu finden, gesungen von der BuschkampCombo (im Suchfeld dafür „dietrich lemke“ eingeben). Unter der gleichen Adresse findet sich übrigens auch eine Dichterlesung mit lemkeschen Bruchsteinversen. Selbst wenn coronabedingt Konzerte oder Lesungen ins Wasser fielen, ist für Dietrich Lemke in den vergangenen Monaten keine Untätigkeit aufgekommen. So arbeitet er an einer wissenschaftlichen Studie über den Anthroposophen Rudolf Steiner, verfolgt mit großem Interesse tagespolitische Entwicklungen – und genießt auch die Zeit mit seiner jungen Enkelin Johanna. Bei einem kürzlich erfolgten Besuch tauchte irgendwann ein „braver Hai“ in seinem Kopf auf. Johanna hatte zuvor ihren Hunger mit Haferbrei Stadtring 11 · 33647 Bielefeld gestillt. So entsteht gleich ein Telefon 05 21 / 41 71 71 neues Wortspiel, und zwar der Schüttelreim „Nur ein wirklich www.opel-wehmeier.de braver Hai nährt sich gern von Haferbrei.“ Das Fazit nach dem Besuch bei ihm: Langeweile ist für Dietrich Lemke ein Fremdwort, und seine Einfälle sind wertvoll, gerade in Corona-Zeiten, denn Humor stärkt das Immunsystem.

GmbH & Co. KG

SICHERHEIT MIT ZERTIFIKAT

BLENDENDE ANGEBOTE.

Opel ASTRA 1.4 Turbo "EditionSport" Lim.5-trg.

EZ 11/11, 103 kW (140 PS), 7.500 km. Sitzheizung, Lenkradheizung, schwarze Designräder, Carbondekor, Lederlenkrad, Klima, ZV, eFh., Parkpilot vorne und hinten ... aktueller Herstellerlistenpreis inkl. Transport: 25.130 € 1

Opel ASTRA 1.4 Turbo "EditionSport" Lim.5-trg.

EZ 11/11, 103 kW (140 PS), 7.500 km. Sitzheizung, Lenkradheizung, schwarze Designräder, Carbondekor, Lederlenkrad, Klima, ZV, eFh., Parkpilot vorne und hinten ... aktueller Herstellerlistenpreis inkl. Transport: 25.130 € 1

Opel CORSA 1.3 CDTi Edition Lim.3-trg.

EZ 12/11, 70 kW (95 PS), 27.800 km. Klima, LM-Felgen, Nebelscheinwerfer, eFh., ZV, Kopfairbagsystem, Lederlenkrad, Klavierlackdekor ... aktueller Herstellerlistenpreis inkl. Transport: 20.030 € 1

Opel CORSA 1.3 CDTi Edition Lim.3-trg.

EZ 12/11, 70 kW (95 PS), 27.800 km. Klima, LM-Felgen, Nebelscheinwerfer, eFh., ZV, Kopfairbagsystem, Lederlenkrad, Klavierlackdekor ... aktueller Herstellerlistenpreis inkl. Transport: 20.030 € 1

14.450,– € 10.750,– €

1 Fahrzeugverkauf direkt ab Lager! Zwischenverkauf und Irrtum vorbehalten!

Ihre Vorteile: 100-Punkte-Qualitäts-Check 12 Monate Mobilitätsschutz* individuelle Finanzierung 12 Monate Fahrzeuggarantie* Umtauschrecht bis 8 Tage/500 km*

* Gemäß den Bedingungen des teilnehmenden Opel Partners. Kraftfahrzeuge GmbH

Wehmeier GmbH & Co. KG

Stadtring 11 33647 BielefeldVerkauf: Mo - Fr 9.00-18.00 Uhr Telefon 0521 / 417171 Sa 9.00-13.00 Uhr Fax 0521 / 4171727 autohaus@opel-wehmeier.de www.opel-wehmeier.de

NOVAK Geschenke Kosmetik WELLNESS VON KOPF BIS FUSS Fußpflege Windelsbleicher Straße 217 0521/40 11 95 Werkstatt: Mo - Do 7.30-17.00 Uhr Fr 7.30-15.45 Uhr

14.450,– € 10.750,– €

1 Fahrzeugverkauf direkt ab Lager! Zwischenverkauf und Irrtum vorbehalten! Corona-gedicht

Ihre Vorteile: 100-Punkte-Qualitäts-Check 12 Monate Mobilitätsschutz* individuelle Finanzierung 12 Monate Fahrzeuggarantie* Umtauschrecht bis 8 Tage/500 km*

von Michel Diekert

* Gemäß den Bedingungen des teilnehmenden Opel Partners. Jutta Galling Ulli Galling Nils Knoop Justus Galling Liam Rasche

WINDELSBLEICHER STRASSE 203 33659 BIELEFELD Tel. 0521 - 9 50 50 20 Wehmeier GmbH & Co. KG www.vormbrock-bestattungen.de Stadtring 11 33647 Bielefeld Telefon 0521 / 417171 Fax 0521 / 4171727 autohaus@opel-wehmeier.de

Egal, ob Bus, ob Bahn du fährst, ob einzukaufen du begehrst: Die Sache wird auf jeden Fall ein Corona-Maskenball.

This article is from: