4 minute read

Digitale Unterstützung im Sport

Digitalisierung ist das Kernthema unserer Zeit und schreitet in allen Lebensbereichen schnell voran. Auch der Sport muss sich neuen Gegebenheiten anpassen und kann die Digitalisierung zu eigenen Gunsten nutzen. Es gibt zahlreiche Bereiche, in denen uns die Vernetzung und neue technologische Möglichkeiten Chancen bieten, um den Sport weiterzuentwickeln.

Die Digitalisierung eröffnet dem Sport neue Möglichkeiten in der Kommunikation und Organisation aber auch im Trainingsbetrieb. Auch die SPORTUNION nutzt die Digitalisierung für sich, ihre Vereine und Mitglieder. Beispielsweise mit der SPORTUNION-Datenbank, in der alle Vereine angelegt sind und sämtliche

Advertisement

Kursbuchungen der SPORTUNION Akademie abgewickelt werden. Auch das neue Website-System der SPORTUNION, welches nun auch für Vereine verfügbar ist (website. sportunion.at) ist ein positiver Aspekt der Digitalisierung. Über das System kann eine einfache Kursübersicht erstellt werden und die Anmeldung abgewickelt werden.

Neue Trainingsmöglichkeiten durch Digitalisierung

Durch digitale Gadgets eröffnen sich neue Trainingsmöglichkeiten. Aktivitätstracker, Sportuhren und Smartwatches beobachten unser Bewegungsverhalten über den ganzen Tag. Durch das ständige Tragen der sogenannten Wearables werden über den gesamten Zeitraum des Tragens Schritte, Herzfrequenz, verbrauchte Kalorien und sogar der Schlafrhythmus aufgezeichnet. Über Apps am Handy, die mit den Wearables verbunden sind, werden Gesundheitsdaten analysiert und die persönliche Entwicklung kann abgerufen werden. Die ständige Rückmeldung über das eigene Bewegungs- und Gesundheitsverhalten kann helfen, sich mehr zu bewegen. Eine positive Entwicklung erzeugt zusätzliche Motivation.

Doch nicht nur alltägliche Gesundheitsdaten werden mit den Wearables aufgezeichnet. Lauf- und Sportuhren verschiedenster Anbieter zählen ebenfalls zu den Wearables und sind aus dem Trainingsprozess vieler Hobby- und Profisportler nicht mehr wegzudenken. Die Uh

ren können bei beinahe allen sportlichen Aktivitäten genutzt werden, um Trainingsdaten zu analysieren. Beim Laufen kann man sich Weg, Pace, Geschwindigkeit, Herzfrequenz, Schrittfrequenz und noch vieles mehr anzeigen lassen. Beim Radfahren werden mit bestimmten Sensoren sogar die getretenen Watt gemessen und beim Schwimmen, egal ob auf der Bahn oder im offenen Gewässer, werden ebenfalls spezifische Daten ausgewertet. Die Uhren überwachen den Trainingsprozess, je nach Preisklasse geben sie auch Auskunft über Regenerationszeiten, aeroben und anaeroben Trainingseffekt und aktuellen Trainingszustand. Ein hilfreiches Tool, mit welchem man den eigenen Trainingsprozess ganz einfach überwachen und anpassen kann.

Quelle: www.blazepodshop.de

Anpassung von Trainingsmethoden

Doch nicht nur durch Sportuhren und Wearables hat sich das Bewegungsverhalten verändert und Trainingsmöglichkeiten erweitert. Auch andere neue Anwendungsbereiche von Technologien in neuen Gadgets helfen im Breiten- sowie im Spitzensport das Training effizienter zu gestalten. Beispielsweise gibt es für das Reaktionstraining Trainingsmöglichkeiten mit Lichtpunkten. Bei Aufleuchten eines Punktes muss dieser schnellstmöglich berührt werden. Verschiedene Technologien mit Leuchtpunkten an der Wand oder tragbaren Punkten, die auch in Kombination mit funktionellen Krafttraining verwendet werden können, liefern bei Verbindung mit dem Computer oder einer App am Handy Live-Rückmeldungen über Reaktionszeiten, Fehler, etc. BlazePods ist ein Anbieter, wessen Produkte im Fußball, Fitness, Basketball oder in der Physiotherapie verwendet werden. Unter eu.blazepod.com sieht man, wie das funktioniert.

Eine weitere Technologie, die Live-Trainingsdaten liefert, wird im Fußball angewandt. Im Profifußball ist es längst keine Seltenheit mehr, dass Männer mit einer Art SportBH über den Platz laufen. Dahinter stecken Monitoring-Systeme, die es ermöglichen die Leistungen einzelner Spieler zu überwachen. Ein eingenähter Sensor liefert Daten und Informationen zu Geschwindigkeit, Beschleunigung, Laufwege

Quelle: www.blazepodshop.de

und noch viel mehr. Mit dieser Technologie kann die Leistung zwischen den Spielern verglichen werden, aber auch die individuelle Entwicklung einzelner Spieler beobachtet werden.

Durch diese und noch viele weitere dieser Technologien können Trainingsmethoden angepasst und modernisiert werden. Trainings lassen sich noch effizienter und individueller für den einzelnen Sportler gestalten.

Quelle: www.blazepodshop.de

Heimtraining vor dem Computer

Das Training zu Hause mit Anleitungen von Trainern und Coaches über YouTube und Co. war schon immer sehr beliebt. Ausnahmesituationen wie die der Corona-Pandemie haben das Heimtraining vor dem Computer neu aufleben lassen. Zahlreiche Trainer und Vereine haben Live Online-Trainings über Plattformen wie Skype und Zoom angeboten. Mittrainierende konnten sich leicht von zu Hause aus in das jeweilige Training einwählen und vor dem Bildschirm den Anweisungen des Trainers folgen.

Auch die SPORTUNION hat die digitalen Möglichkeiten genutzt, um in der Corona bedingten Sportpause die Menschen weiter zu bewegen. So entstand die digitalsports Plattform, auf der sämtliche OnlineLive-Sportangebote von Vereinen und den Landesverbänden kostenlos für alle zur Verfügung standen. Nicht nur Live-Trainingseinheiten wurden angeboten, sondern auch zahlreiche Trainingsvideos auf den sozialen Netzwerken. Den Sporttreibenden wurden Kurzvideos mit einzelnen Übungen zur Verfügung gestellt, aber auch ganze Workout-Videos konnten abgerufen werden. Die Videos wurden auf der Social Wall #sportunionathome gesammelt und konnten dort abgerufen werden. Mit der digitalen täglichen Turnstunde wurde ein Programm speziell für Kinder im Kindergarten- und

Volksschulalter geschaffen. Bis zu sechs 15-minütige Bewegungspausen wurden pro Tag umgesetzt. Und mit der digitalen täglichen Bewegungspause wurde ein kurzes Sportangebot für Erwachsene im (Home)Office geschaffen. Mit diesen zahlreichen Angeboten hat die SPORTUNION die Möglichkeiten des Sports mit digitaler Unterstützung optimal zu ihrem Vorteil genutzt.

Einfluss auf den Spielbetrieb

Doch nicht nur im Training und Alltag hat die Digitalisierung Einfluss auf den Sport. Ein aktuelles Beispiel, wie die Digitalisierung den Sport- und Spielbetrieb beeinflusst, sind neue Technologien im Fußball. Wie etwa die Torlinientechnik oder der Videobeweis. Die Schiedsrichter werden in ihren Entscheidungen durch technische Hilfsmittel unterstützt. Es gibt verschiedene Systeme der Torlinientechnik, sie haben aber alle ein Ziel: Überprüfen ob der Fußball die Torlinie zur Gänze überquert hat oder nicht. Mit dieser Technologie und dem eingeführten Videobeweis lassen sich umstrittene Schiedsrichterentscheidungen und die Häufigkeit der Diskussionen darüber minimieren.

This article is from: