7 minute read

Heavy Meta

Smeg kooperiert mit Noodles

Heavy Metal trifft auf italienisches Flair

Handgefertigte Küchenmöbel im originären Industriestil

Zwei Marken, die sich gut ergänzen: das kultige Berliner Label Noodles und die italienische Designschmiede Smeg

Trends wie Urbanisierung und Microliving, Digitalisierung und Individualisierung, Flexibilität und Mobilität sorgen für entsprechenden Druck, sich für eine erfolgreiche Zukunft neu aufzustellen und interessante Partner zu finden, mit denen man aus dem Massenangebot heraussticht. Eine solche Verbindung gingen jüngst die italienische Designschmiede Smeg und das kultige Berliner Label Noodles, Noodles & Noodles Corp. ein.

Noodles-Mitbegründer Christian Geyr und Smeg Marketingleiter Tobias Koch

Noodles-Mitbegründer Christian Geyr und Smeg Marketingleiter Tobias Koch

Premiere für die „Heavy-Metal“-Küchen war Mitte Juli im Smeg Küchenstudio in München. Die italienische Designmarke hatte die Inhaber gehobener Küchenstudios, Architekten und Designer zum „Authentic Kitchen Aperitivo“ gebeten. Bei den Gästen kamen die von Hand gefertigten Schränke, Wand- und Sideboards, Regale und Arbeitsflächen an, da sie den Industrie-Look auf ursprüngliche Art und sehr vielseitig umsetzen: grobe Scharniere, echte Nieten, Naturstahl mit einer dunklen Zunderschicht, die zum Noodles Markenzeichen wurde, sowie massiv gebürstetes und mit zertifiziertem Naturöl behandeltes Kiefernholz. Noodles fertigt auch die passenden Hocker, Bänke und Tische an. Ausgestattet sind die langlebigen und wuchtigen Werkstattküchen mit Einbau- und Sologeräten aus den Smeg Produktlinien Victoria, Cortina und Classici – das Spektrum nostalgisch, klassisch und modern-puristisch abdeckend. Ergänzt werden sie mit freistehenden Retro-Kühlgeräten im Smeg 50s Style und einem darauf abgestimmten, umfangreichen Kleingeräte-Sortiment.

Smeg bietet Spülen in Edelstahl an, auch im trendigen Kupfer- und Messingdesign, sowie die entsprechenden Armaturen

Auch pulverbeschichtete Oberflächen in allen RAL-Farben sind möglich

Auch pulverbeschichtete Oberflächen in allen RAL-Farben sind möglich

Noodles Co-Founder Wolfgang Ahlers und Olaf Nedorn, Geschäftsführer Smeg Deutschland

Symbiose aus Landhaus- und Industriestil Eine durchschnittliche Kommission (kleine Zeile inklusive Gerätetechnik) beginnt ab 10.000 Euro. „Für 20.000 Euro bekommt man schon eine ganz tolle, individuelle Lösung, in die wir auch gerne ein altes Lieblings- oder Familienerbstück integrieren“, erklärt Noodles Mitbegründer Christian Geyr. Und Noodles Co-Founder Wolfgang Ahlers ergänzt: „Wir freuen uns sehr über die Reaktionen der SmegKunden. Die Menschen wollen wieder mehr Werte, mehr Atmosphäre sowie langlebige Produkte, die mit der Zeit an Ausdruck und Schönheit gewinnen.“ Noodles Authentic Kitchen, eine Symbiose aus Landhaus und Industrial Style, ziehen die unterschiedlichsten Nachfragegruppen an. Neben Privatpersonen auch die Betreiber von Showrooms, Shops, Büros, Cafés, Restaurants, Hotels, Modemessen u.v.m.

Auf Streifzug durch Industriebrachen Das Berliner Label wurde 1990 von Christian Geyr, Wolfgang Ahlers und André Reitemeyer gegründet. Die drei Jugendfreunde wussten zunächst nicht genau, was sie beruflich gemeinsam auf die Beine stellen wollten, aber eines war klar: Es sollte auf jeden Fall etwas Kreatives sein. Zunächst sammelten sie Erfahrungen als Kreativagentur für die Modebranche, im Messe- und Ladenbau bis hin zu Fotound Katalogproduktionen. Der Erwerb einer 600 m² großen, alten und nur noch rudimentär vorhandenen Gewerbeeinheit brachte sie auf neue Ideen. Denn bei ihren Streifzügen durch diverse, verlassene Industrieareale fanden die drei Kreativen zurückgelassene Möbel und Geräte, deren Aura sie faszinierte: alte Industriehängelampen, Werkbänke, Stahlschränke und Spinde, die sie dann von Hand aufarbeiteten und mit eigenen Ideen sowie mit auf Flohmärkten gesammelten Accessoires ergänzten. „So entwickelte sich unser Fai ble für authentische und nachhaltige Produkte“.

Jede Küche ist ein markantes Unikat Damals wie heute werden die Noodles Authentic Furniture wie auch alle Sonderanfertigungen aus recyclingfähigen Produkten (Stahl, Holz, Keramik und Glas) und von Hand hergestellt. Die Stahlmöbel sind aus dunklem Rohstahl. Ihre besondere Zunderschicht entsteht, wenn der heißglühende Stahl verarbeitet wird und dabei mit Sauerstoff in Berührung kommt. So entstehen einzigartige Oberflächen, die dann mit Hartwachs gegen Abrieb, Fett/Öle und Feuchtigkeit versiegelt werden. Doch auch pulverbeschichtete Oberflächen in allen RAL-Farben sind möglich. Das ausschließlich verwendete, massive Kiefernholz stammt aus kontrolliert nachhaltiger Forstwirtschaft.

Als bei den Noodles-Gründern die Idee nach einem Gesamtkonzept – Küchenmöbel inklusive Hausgeräte – entstand, führten eigene Recherchen zu dem italienischen Familienunternehmen Smeg. Dazu Christian Geyr: „Wir können unseren Kunden jetzt ein kuratiertes Angebot machen. Wenn sie anstelle der drei Smeg Designlinien unbedingt Einbaugeräte anderer Hersteller haben möchten, ist dies natürlich auch möglich.“ Für den neuen Smeg Geschäftsführer und versierten Markenkenner Olaf Nedorn, zuvor viele Jahre erfolgreich für die BSH tätig und dort zuletzt als Direktor Marketing & Kommunikation bei Siemens, passen beide Marken gut zusammen. „Die Küchen sind schön, individuell, langlebig und authentisch. Und sie sind fern

Noodles setzt auf nachhaltige und recycelbare Werkstoffe wie z. B. dunkler Rohstahl und massive Kiefer

Blick auf das Münchner Smeg Küchenstudio in der Hans-Sachs-Straße 22

Die markanten „Authentic Kitchen“ werden mit Smeg Geräten der Designlinien Victoria, Cortina und Classici ausgestattet

ab vom Mainstream. Aufgrund ihres modularen Konzepts kann man sie überall hinstellen. Für Smeg sehe ich noch ein Riesenpotenzial in Deutschland. Es ist eine tolle Marke mit schönen Produkten. Gut nachgefragt wer

den die Groß- und Kleingeräte vor allem von Fachhändlern, die das Individuelle schätzen“, so Nedorn.

zur Hausmesse 14. – 19. September 2019 Sa. – Do. 9 – 19 Uhr einladung

Für alle, die die originalen Industrial-Küchen live erleben möchten: Das geht z. B. in den Smeg Küchenstudios in München und ganz neu in Hamburg sowie bei TBA Hausgeräte in Pulheim (bei Köln) und in den beiden Noodles Showrooms in Berlin. Oder demnächst in Ostwestfalen, denn Smeg & Noodles sind in diesem Jahr gemeinsam auf Gut Böckel und, so wie es aussieht, 2020 dann auch auf der küchenwohntrends in München. (gr) ■

Küche, Wohnen und Wohlfühlen bilden seit jeher bei rational einen kongenialen Dreiklang. Grund genug für uns, diese Themen als Motto auf der diesjährigen Hausmesse aufzugreifen.

Wenn Küchen auf Sie die gleiche Faszination ausüben, wie auf uns, dann merken Sie sich diesen Termin auf jeden Fall schon einmal vor und seien Sie gespannt auf unsere diesjährigen Neuheiten.

More articles from this publication:
This article is from: