
1 minute read
Stadtquiz
1. Grünabfälle sowie Gartenabfälle aus Privatgärten können bei der städtischen Kompostieranlage abgegeben werden. Wo befindet sich diese?
a.) In der Rossau b.) In Hötting-West c.) Im Saggen
Advertisement
2. Welches Pilotprojekt des Amtes für Straßenbetrieb wurde im vergangenen Oktober gestartet?
a.) Selbstschließende Mülleimer b.) Mülleimer, die mit Sprachsteuerung geöffnet werden können c.) „Intelligente“ Mülleimer, die erkennen, wann sie geleert werden müssen
3. Wie viele Mülleimer stehen auf öffentlichem
Innsbrucker Grund?
a.) Rund 980 b.) Rund 2.800 c.) Rund 3.100
4. Ein städtisches Projekt wurde für den
a.) „Zusammen durch den Winter“ des Amts Wald und
Natur b.) „Frühjahrsputz“ des Amts für Grünanlagen c.) „Einzugsbegleitung“ der Geschäftsstelle BürgerInnenbeteiligung
5. Auf welcher Plattform, bei deren Gründung die Stadt Innsbruck beteiligt war, werden AnbieterInnen auf dem Gebiet der Wiederverwendung sowie offene Werkstätten im Raum
Innsbruck sichtbar gemacht?

a.) „Gib eine zweite Chance“ (www.gibeinezweitechance.at) b.) „noamol“ (www.noamol.at) c.) „Wiederverwenden in Innsbruck“ (www.wiederverwendeninibk.at)

© STADT INNSBRUCK (2)
Lösungen: 1a, 2c, 3b, 4c, 5b, 6c, 7b, 8b, 9c, 10a
6. Von welchem städtischen Beteiligungsunternehmen sind täglich 17 Fahrzeuge im Einsatz, um den Abfall im Innsbrucker
Stadtgebiet zu sammeln?

a.) Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) b.) Innsbrucker Immobilien Gesellschaft (IIG) c.) Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB)
7. Welches städtische Amt ist für die botanische Gestaltung der Kreisverkehre und Verkehrsinseln in der Tiroler
Landeshauptstadt zuständig?
a.) Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration b.) Grünanlagen c.) Verkehrsplanung, Umwelt
8. Welcher Beirat beurteilt Projekte hinsichtlich Architektur, Stadtgestaltung, Städtebau und Stadtentwicklung und schafft damit ein besseres Verständnis bei allen an Planung und Bau Beteiligten?
a.) IAB – Innsbrucker Architekturbeirat b.) IGB – Innsbrucker Gestaltungsbeirat c.) IOB – Innsbrucker Ortsbildbeirat
9. Wie viele Quadratmeter Gehsteigfläche reinigen die MitarbeiterInnen des
a.) Rund 200.000 Quadratmeter b.) Rund 280.000 Quadratmeter c.) Rund 380.000 Quadratmeter
10. Welche Aufgabe wird noch im Rahmen des städtischen Frühjahrsputzes erledigt?
a.) Entfernen von widerrechtlichen Aufklebern auf
Laternen, Ampeln und Verkehrszeichen b.) Auffüllen der Wildtierfutterstellen c.) Erneuerung der analogen Fahrpläne an den IVB-
Haltestellen