1 minute read

Neuer Wohnraum

Die neue Wohnanlage präsentiert sich als Stufenbau.

Präsentierten das siegreiche Modell (v. l.): Architekt Manfred Gsottbauer, Jasmine Rosa Hangl (IIG-Projektleiterin), Renate Krammer-Stark (Vorsitzende des Wohnungsausschusses) und IIG-Geschäftsführer Franz Danler.

Advertisement

Wohnwürfel mit Türmchen in der Wiesengasse

Die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) baut große, aber auch kleinere Wohnanlagen. Das neueste Projekt in der Wiesengasse fällt in die zweite Kategorie.

Geplant ist an der Adresse Wiesengasse 19 ein zweistufiger Baukörper, der aus einem dreigeschoßigen Sockel besteht und südseitig auf sechs Geschosse ansteigt – wie ein kleiner Turm. Entworfen hat das Modell die Gsottbauer architektur.werkstatt des Innsbrucker Architekten Manfred Gsottbauer. Im ausgeschriebenen Wettbewerb der Jury unter Vorsitz von IIG-Geschäftsführer Dr. Franz Danler ging der Entwurf einstimmig als Sieger hervor.

Was wird gebaut?

Die IIG errichtet hier, im Süden Pradls, einen geförderten Wohnbau mit 19 Mietwohnungen, die vom städtischen Wohnungsservice vergeben werden. Die Gesamtwohnfläche der Anlage beläuft sich auf 1.150 Quadratmeter. Zur Ausführung kommen Wohnungen in unterschiedlichen Größen, die teilweise mit Wohnloggien ausgestattet sind. Die Erschließung des an der Ecke WiesengasseWetterherrenweg gelegenen Grundstücks erfolgt vom ostseitigen Wetterherrenweg über ein zentrales, helles Stiegenhaus. Dieses mündet in einem offenen Durchgang zu einem großzügigen Grünraum auf der Westseite des Grundstücks.

Zeitplan

Nach Abbruch des Bestandsgebäudes, der Abwicklung des Bauverfahrens und den Detailplanungen soll der Baustart zeitnah im Herbst 2022 erfolgen. Für das Projekt sind 3,5 Millionen Euro an Baukosten veranschlagt. „Ich freue mich, dass wir ein weiteres gelungenes Projekt in Zentrumsnähe und mit viel sportlicher Infrastruktur rund um Olympiaworld und Tivoli auf den Weg bringen können“, hebt der IIGGeschäftsführer hervor. Die Fertigstellung der neuen Wohnanlage ist für Frühjahr 2024 vorgesehen. WG

This article is from: