
2 minute read
Vorwort
Der Niederländer Imre Somogyi begann 1981 zusammen mit seiner Frau Margriet mit dem Zehenlesen, an sich selbst zu arbeiten und lernte dadurch verschiedene Therapien, u.a. die Polaritätstherapie, kennen. Sie versuchten auch die Beziehungen zwischen schmerzhaften Füßen und Emotionen zu erkennen. Die beiden stellten durch zahlreiche Gespräche und Beobachtungen mit anderen Seminarteilnehmern fest, dass Schmerzstellen an den Füßen, über die Emotionen der betreffenden Person aussagen können. Das es auch einen Bezug zwischen Stand und Form der Zehen, und der Persönlichkeit des Menschen, sowie der Art gibt, wie Emotionen verarbeitet werden. Im Laufe der nächsten Jahrzehnte erforschte Imre Somogyi mit seiner Frau dieses Phänomen immer intensiver, und schaute sich dafür im Laufe der Zeit, die Füße und Zehen tausender von Menschen weltweit an. Die Ergebnisse seiner umfassenden und intensiven Untersuchungen schrieb er in vier Büchern1 nieder. Er konnte anhand der Stellung, des Aussehens, und der Form der Zehen eines Menschen, dessen Persönlichkeit lesen und nannte daher seine Arbeit „Zehenlesen“. Imre Somogyi schuf zudem die StiftungFuDaRe international2 . Er dozierte weltweit, wo er sein Wissen an interessierte Menschen weitergab und diese zu Mastern und Dozenten des Zehenlesens ausbildete. Imre Somogyi ist 2015 verstorben. Die Stiftung FuDaRe wird seitdem nicht mehr weiterbetrieben. Auch die Internetpräsenz wird nicht mehr aktualisiert. Die erste Autorin dieses Buches, Roswitha Gampp, ist ausgebildete zahnmedizinische Fachangestellte und ärztlich geprüfte Fach-Fußpflegerin. Sie ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne. Sie betreibt seit vielen Jahren eine eigene Fußpflegepraxis in Breisach/Gündlingen und hörte über eine Kollegin vom Zehenlesen und der Zehenanalyse. In den Jahren 2010 und 2011 nahm sie an zahlreichen Seminaren und Workshops von Imre Somogyi teil, und wurde so zunächst „Master“ und 2011 auch „Dozentin“ im Zehenlesen und Mitglied von FuDaRe. Seit dieser Zeit erforscht Roswitha Gampp selbst das Zehenlesen, analysiert die Zehen und bildet Interessierte aus. Es ist ihr leidenschaftliches Anliegen, die Arbeit von Imre Somogyi, den sie selbst persönlich noch kennen und schätzen lernen durfte, fortzuführen.
Die zweite Autorin von „Was Zehen über uns erzählen”, Christa Schafer, ist gelernte Fach-Fußpflegerin und hat ihre eigene Fußpflegepraxis seit 2012 in Schmitten/CH. Sie ist ebenfalls verheiratet und hat zwei Söhne im Teenageralter. Christa Schafer kam über eine Kollegin zum Zehenlesen und lernte online Roswitha Gampp kennen, bei der sie ab 2017 das Zehenlesen und die Zehenanalyse erlernte und zur Masterin des Zehenlesens/analysierens ausgebildet wurde. Auch sie fasziniert das Zehenlesen von Beginn an und möchte mit diesem Buch ihre Erfahrungen über das Zehenlesen mit ihren Kunden weitergeben.
Advertisement
Gemeinsam kamen die Autorinnen auf die Idee, ein Buch über ihre Erfahrungen und Berichte vom Zehenlesen zu schreiben, um interessierten Menschen einen tieferen Einblick in die Faszination dieser Thematik zu eröffnen und die Arbeit von Imre Somogyi fortzuführen und zu erweitern.
1 Imre Somogyi, Die Sprache der Zehen, Was uns die Füße verraten, erschienen am 23.05.2013; Teil 2 Die Sprache der Zehen 2, erschienen am 22.09.2014; Die Sprache der Zehen 3 Zehenlesen für Profis, erschienen am 22.09.2014; alle 3 Teile erschienen im Verlag Neuer Merkur; zudem hat Imre Somogy ein Babyzehenlesebuch geschrieben.
2 Vgl. www.zehenlesen.com. Dort kann auch das Babyzehenlesebuch angesehen werden.
Das Zehenlexikon Ihre Zehen, geben Ihnen Antworten, in jeder Lebenssituation.

