4 minute read

Winterzeit ist Teezeit

Tolle Wettbewerbe auf consumo.ch

Winterzeit ist Teezeit Gönnen Sie sich eine Pause

Wärmend, gesund, lecker: Tauchen Sie ein in die Welt des Tees

Die Tage werden kälter, die Abende länger und dunkler… Doch der Winter hat durchaus seine Vorteile: Bei der Kälte draussen ist es drinnen im Warmen umso gemütlicher – zum Beispiel mit einem spannenden Buch und einer Tasse Tee. Denn Winterzeit ist Teezeit.

Tee wärmt von innen –perfekt für die kalte Jahreszeit.

Warme Pausen in der kalten Jahreszeit Stress über längere Zeit schwächt das Immunsystem und macht anfällig gegen Erkältungen und Grippe. In der kalten Jahreszeit sind Entspannungsmomente deshalb umso wichtiger. Und was eignet sich da besser, als die gemütliche Wärme drinnen bei einer Tasse Tee zu geniessen?

Entdecken Sie die Vielfalt Denken Sie bei Tee sofort an Kamillentee bei Erkältungen? So geht es vielen, die als Kind in Krankheitszeiten zum Tee-Trinken genötigt wurden.

Doch es gibt unzählige, leckere Teesorten, von fruchtig über würzig bis herb. Kennen Sie zum Beispiel Apfel-Zimt- oder Hagebut ten-Hibiskus-Tee? Und haben Sie schon einmal Eisenkraut-Orange-, Ingwer-Zitroneoder Rooibos-Vanille-Tee probiert?

Tee mit Honig Honig soll das Immunsystem stärken und bei Reizhusten und Erkältungen helfen. Doch das Wichtigste: Honig schmeckt wunderbar in allen Arten von Tee. Achtung: Lassen Sie den Tee etwas abkühlen, bevor Sie den Honig hinzugeben, damit die heilenden Enzyme nicht durch die Hitze zerstört werden. Stevia-Kraut Stevia ist ein Süsskraut aus Paraguay, das fast keine Kalorien hat und keine Karies verursacht. Am besten kaufen Sie getrockne te Blätter, alternativ gibt es im Detailhandel Stevia-Tropfen oder Süssstofftabletten. Eine spezielle Variation ist Rumkandis, der besonders im Schwarztee oder im Chai Tee schmeckt. Online oder in Teeläden gibt es auch Kandissticks zu kaufen – weiss, braun oder sogar aromatisiert, zum Beispiel mit Zitrone oder Orange. Kandierter Ingwer Wird getrockneter Ingwer mit Zucker vermischt, entsteht eine interessante Mischung aus süss und scharf. Geben Sie zwei, drei Stücke kandierten Ingwer in Ihren Ingwer-Zitronen- oder Kamillentee.

Kandiszucker Kandiszucker wird aus reinsten Zuckerlösungen durch langsames Auskristallisieren gewonnen, sodass grosse Zuckerkristalle entstehen. Er ist zwar nicht gesünder als Zucker, aber sehr lecker.

Wie Sie Ihrem Tee mit kleinem Aufwand einen extravaganten Touch verleihen, zeigen wir auf www.consumo.ch in der Rubrik Essen & Trinken.

Gesund durch den Winter So stärken Sie Ihr Immunsystem

Stress über längere Zeit schwächt das Immunsystem. Deshalb helfen regelmässige Entspannungspausen, im Winter fit und vital zu bleiben. Wir geben weitere Tipps, wie Sie Erkältungen, Grippe und Schnupfen keine Chance geben.

Sport und frische Luft zahlen sich aus Sport stärkt das Immunsystem, frische Luft hält die Schleimhäute feucht und erschwert so Viren den Angriff. Im Freien spazieren, velofahren oder joggen tut gut – trotz Kälte.

Auch zuhause tut frische Luft gut Heizungsluft trocknet die Schleimhäute aus, was Viren den Angriff erleichtert. Lüften Sie Ihr Zuhause dreimal am Tag für zehn Minuten, damit die Luft frisch und feucht bleibt.

Trinken, um gesund zu bleiben Trinken Sie pro Tag mindestens anderthalb bis zwei Liter, am besten Wasser oder verdünnte Fruchtsäfte. Grüntee und Ingwertee sollen zudem per se das Immunsystem stärken.

Essen beeinflusst die Abwehrkräfte Essen Sie pro Tag drei bis fünf Portionen Früchte und Gemüse. Echte Fitmacher für das Immunsystem sind auch Ingwer, Nüsse, Honig, Knoblauch, Kresse und Naturjoghurt.

Teekreationen

Mit Fantasienamen versehene Lieblingstee Mischungen versprühen eine persönliche Note:

Das braucht’s • Diverse Teekräuter nach Gusto • Teefilter-Beutel • Schnur oder Garn • Geschenkanhänger • Stift • Verpackungs-Schachtel (zum Selberfalten)

Wie Sie mit Eisen und Zink Ihre Abwehrkräfte stärken und warum Sonne im Winter wichtig ist, zeigen wir auf www.consumo.ch in der Rubrik Essen & Trinken .

So geht’s 1. Teekräuter bereitstellen und nach Vorliebe mischen.

2. In Teefilterbeutel abfüllen (etwa zwei gestrichene Teelöffel pro Beutel)

3. Geschenkanhänger mit Tee-Namen beschriften.

4. Anhänger mittels Schnur am Teefilterbeutel anbringen. Gut verknüpfen.

This article is from: