20 minute read

deutsch-ungarisch-niederländischen Vergleich

Next Article
Introduction

Introduction

Réka Jaksics

MORPHOLOGISCHE UND LEXIKALISCHE AUSDRUCKSMITTEL DER HÖFLICHKEIT IM SPRECHAKT DER BITTE IM DEUTSCH-UNGARISCHNIEDERLÄNDISCHEN VERGLEICH

Advertisement

Réka Jaksics

Károli Gáspár University, Budapest

1. EINFÜHRUNG

Vorliegende Untersuchung hat zum Ziel, die Verwendungshäufigkeit einiger Höflichkeitsformen im Deutschen, Ungarischen und im Niederländischen zu vergleichen. Höflichkeitsformen und ihr Gebrauch zählen zu den aktuellsten und vielfältigsten Themen der Pragmatik (Tátrai 2011:9).1

Höflichkeit wird am häufigsten in den drei genannten Sprachen wie folgt formuliert: mit Verbmodus, modalem Hilfsverb, lexikalischen Elementen oder mit einer Kombination von diesen drei. Es handelt sich um zwei Moduskategorien: Konjunktiv im Deutschen und Konditional im Niederländischen und Ungarischen. Im Niederländischen handelt es sich hierbei eigentlich um die Verwendung der Hilfsverbformen zou, zouden

1 Bezüglich des Forschungsprojekts siehe noch Aasmäe et al. und Timár &

Vedernikova in diesem Band. Im Zusammenhang mit der Verwendung der ungarischen, deutschen und niederländischen Sprache siehe in unserem

Band unter anderem: Balogh, Timár, Timár et al, und Vígh-Szabó.

Réka Jaksics

(+ Infinitiv), die traditionell als „futurum praeteriti“, in Lehrmaterialen aber auch als Konditional bezeichnet werden (E-ANS, Gramlink). Auch in der deutschen Sprache wird die Ersatzform des Konjunktivs (die sog. würde-Form) manchmal Konditional genannt.

Das Formeninventar der Höflichkeitsfrage wird von den Sprachbenutzern varietätenspezifisch und situationsangemessen verwendet (Pajusalu & Pajusalu 2004, Klaas-Lang & Pajusalu 2016). Deshalb habe ich einen Online-Fragebogen mit 10 Situationen verwendet (siehe Anhang). Die erhaltenen Antworten wurden danach geprüft, wie höflich der Befragte war. In allen drei Sprachen wurden 20 Antworten pro Situation, insgesamt 600 Antworten ausgewertet. Im Folgenden sollen Forschungsmethode und Ergebnisse vorgestellt werden.

2. FORSCHUNGSHINTERGRÜNDE UND -QUELLEN

Die Untersuchung stützt sich in erster Linie auf Blum-Kulka, House & Kasper (1989), Brown & Levison (1987/1999), Jaksics (2020), Kádár & Culpeper (2010), Kádár & Haugh (2013), Kádár (2017), Klaas-Lang & Pajusalu (2016), Pajusalu & Pajusalu (2004), Pajusalu (2014), Pajusalu et al. (2017a), Pajusalu et al. (2017b). In ungarischer Relation wurden die folgenden Quellen verwendet: Csontos & Dér (2018), Guskova (1978), Szili (2004), Tátrai (2011, 2017). Aus deutscher Sicht wurden Grein (2007), Bußmann (1990), Nixdorf (2002), Eisenberg & Klosa-Kückelhaus (1998), Pilarský (2018), Szczęk (2012) herangezogen. In Bezug auf das Niederländische wurden E-ANS, G. Geerts et al. (1984) und Gramlink bearbeitet. 36

Réka Jaksics

3. METHODE

Die Untersuchungsmethode basiert auf dem „Diskursabschlusstest“ von Blum-Kulka et al. (1989). Zehn Situationen wurden mit Fragebögen untersucht (Pajusalu et al. 2017a: 70, Pajusalu et al. 2017b, Pajusalu & Pajusalu 2004; siehe auch Timár & Vedernikova in diesem Band). Die SurveymonkeyOnline-Fragebögen wurden von je 20 muttersprachlichen Studenten in den drei Sprachen ausgefüllt.

In der ersten Situation sollten die Gewährspersonen einen offiziellen Brief an einen Dozenten schreiben und um einen anderen Termin für die Prüfung bitten. Eine der Antworten in deutscher Sprache hieß: Sehr geehrter Herr xy, leider habe ich heute Morgen verschlafen. Wäre es möglich die Prüfung an einem anderen Tag abzulegen? Mit freundlichen Grüßen, xx. Eine ungarische Antwort: Tisztelt Tanár Úr! Sajnos a mai napon személyes okok miatt nem tudtam részt venni a vizsgán, ezért elnézést kérek. Lehetséges lenne-e számomra, hogy egy másik időpontban vizsgázhassak? Üdvözlettel... (Sehr geehrter Herr Dozent! Leider konnte ich heute aus persönlichen Gründen nicht an der Prüfung teilnehmen, deshalb entschuldige ich mich. Wäre es mir möglich, die Prüfung zu einem anderen Zeitpunkt abzulegen? Mit freundlichen Grüßen,...) Eine der Antworten aus dem Niederländischen: Is er een mogelijkheid dat ik het tentamen alsnog kan maken? (Gibt es eine Möglichkeit, dass ich die Prüfung noch ablegen kann?)

Es folgte eine mündliche Anfrage in einer Bibliothek, bei der der Bibliothekar um Hilfe bei

2 Die Antworten werden originalgetreu wiedergegeben, Rechtschreibfehler wurden nicht korrigiert.

Réka Jaksics

der Suche nach einem Buch gebeten werden sollte. Antworten auf den drei Fragebögen: Entschuldigung, ich finde dieses Buch nicht, könnten sie mir dabei helfen? Elnézést, ezt a könyvet keresem, meg tudná mondani, merre találom? (Entschuldigung, ich suche dieses Buch. Können Sie mir sagen, wo ich es finden kann?) Ik ben opzoek naar een boek, kun je me helpen? (Ich suche ein Buch, kannst du mir helfen?)

Die dritte Situation war ebenfalls eine mündliche Bitte an einen unbekannten Nachbarn, den Informanten zum Flughafen zu bringen. Eine der Antworten auf den deutschen Fragebögen: Entschuldigen Sie. Könnten Sie mir bitte einen Gefallen tun? Ich bin schon sehr spät für meinen Flug und einen Taxi kann ich auch nicht rufen. Könnten Sie mich zum Flughafen fahren? Eine der Antworten auf den ungarischen Fragebögen: Szia! Bocsi a zavarásért, de sürgős az ügy! El tudnál vinni az autóddal a reptérre? Késésben vagyok, és egyszerűen nem tudok taxit fogni. Később meghálálom! (Hallo! Entschuldigung für die Störung, aber es ist dringend! Könntest du mich mit deinem Auto zum Flughafen bringen? Ich bin spät dran und kann einfach kein Taxi nehmen. Ich werde mich revanchieren!) Eine der Antworten auf den niederländischen Fragebögen: Hoi. Sorry dat ik jouw stuur. Ik heb een lift heel nodig. Kun je misschien me helpen, alsjeblieft? (Hallo. Entschuldige, dass ich störe. Ich brauche wirklich einen eine Fahrgelegenheit. Könntest du mir vielleicht helfen, bitte?)

Im Folgenden sollten die Gewährspersonen eine Freundin um ein Buch bitten. Aus den deutschen Fragebögen: Wenn du das Buch schon gelesen hast könntest du es mir morgen mitbringen und ausleihen. Eine der Antworten auf den ungarischen Fragebögen: Szia! Van egy könyv, amit el

Réka Jaksics

szeretnék olvasni, és neked megvan, szóval el tudnád nekem hozni holnap? (Hallo! Ich habe ein Buch, das ich lesen möchte, und du hast es. Könnest du es mir morgen bringen?) Eine der Antworten auf den niederländischen Fragebögen: Hoi, zou ik [boektitel] van je mogen lenen? Kun je die morgen meenemen? Dankjewel! (Hallo, könnte ich [Buchtitel] von dir ausleihen? Kannst du es morgen mitbringen? Vielen Dank!)

In der fünften Situation sollte man in einem Supermarkt den Angestellten um drei Hähnchenkeulen bitten. In deutscher Sprache: Guten Tag. Ich hätte gerne drei gegrillte Hühnerschlegel. Eine der ungarischen Antworten: Jó napot! Három grillcsirkecombot szeretnék. (Guten Tag! Ich hätte gerne drei gegrillte Hähnchenkeulen.) Eine der Antworten auf den niederländischen Fragebögen: Hallo, Zou ik 3 gegrilde kippenbouten mogen? (Hallo, könnte ich 3 gegrillte Hähnchenkeulen haben?)

Es folgte eine Situation, in der man einen Freund bitten sollte, einen Text zu überprüfen, weil man selbst beschäftigt war. Eine der Antworten auf den deutschen Fragebögen: Hey, tut mir leid wenn ich dich störe. Wie geht es dir? Ich weiß du hast morgen eine wichtige Prüfung. Ich wollte dich um einen gefallen bitten. Du darfst ihn aber auch ablehnen, ich kann verstehen dass dir das sonst zu viel wird. Könntest du dir mein abstract eventuell durchlesen? Wenn ja, hast du wirklich was gut bei mir! Eine Antwort aus dem Ungarischen: Szia! Tudom, hogy elfoglalt vagy, de ez most életbevágóan fontos lenne...Ha elküldök neked egy rövid angol fordítást leellenőriznéd nekem? Holnapra kellene... (Hallo! Ich weiß, dass du beschäftigt bist, aber das wäre jetzt von entscheidender Bedeutung... Wenn ich dir eine kurze englische Übersetzung schicken würde, würdest du es für mich 39

Réka Jaksics

überprüfen? Ich brauche es für morgen...) Eine der Antworten auf den niederländischen Fragebögen: Hallo, ik weet dat je het erg druk hebt, maar zou je misschien tijd hebben om mijn Engelse abstract te kunnen lezen en zonodig verbeteren. Ik zou het heel erg op prijs stellen! Ik hoor hetgraag van je. (Hallo, ich weiß, dass du sehr beschäftigt bist, aber vielleicht hast du Zeit, mein englisches Abstract zu lesen und erforderlichenfalls zu verbessern. Ich würde es wirklich schätzen! Ich würde gerne von dir hören.)

In der siebten Situation sollten die Befragten eine unbekannte ältere Dame bitten, ihnen zu zeigen, wo sich die Bushaltestelle befindet. Je eine Antwort in den drei Sprachen: Guten Tag. Entschuldigung, ich bin zum ersten Mal hier in der Stadt und weiß nicht wie ich zum bus Bahnhof komme. Könnten Sie mir weiterhelfen? Elnézést. Meg tudná mondani, hogy merre találom az autóbusz állomást? (Entschuldigung! Könnten Sie mir sagen, wo ich die Bushaltestelle finde?) Goedendag, zou ik u wat mogen vragen? [Indien de vrouw toestemt]: Ik ben op zoek naar het busstation, weet u waar ik dat kan vinden? (Guten Tag, darf ich Sie etwas fragen? [Wenn die Frau zustimmt]: Ich suche den Busbahnhof, wissen Sie, wo ich ihn finden kann?)

Es folgte eine SMS, in der nach dem Titel eines Buches gefragt werden sollte. Eine der Antworten auf den deutschen Fragebögen: Hey....... Ich wollte dich kurz etwas bezüglich des Buches von heute Mittag fragen. Mir fällt einfach nicht mehr der Name ein. Könntest du ihn mir eventuell per SMS schicken? Eine der Antworten auf den ungarischen Fragebögen: Szia! Figyelj csak, tegnap beszélgettünk egy könyvről, de nem elmékszem a címére. Le tudnád nekem írni? (Hallo! Wir haben gestern über ein Buch gesprochen, aber ich erinnere mich nicht mehr an den

Réka Jaksics

Titel. Könntest du es mir schreiben?) Eine der Antworten auf den niederländischen Fragebögen: Hé, weet jij toevallig nog wat de titel van dat boek was waar we ’t gister over hebben gehad? (Hey, erinnerst du dich zufällig, was der Titel des Buches war, über das wir gestern gesprochen haben?)

Anschließend sollten die Informanten in einem Uhrengeschäft nach Möglichkeiten der Gravierung fragen. Eine der Antworten in deutscher Sprache: Hallo! Ich hätte gerne eine Gravur für diesen Löffel. Ist es möglich, dass Sie das hier eingravieren? Eine ungarische Antwort: Jó napot! Meg szeretném kérdezni, hogy esetleg vállalnak gravírozást is? (Guten Tag! Ich möchte fragen, ob sie eventuell auch Gravuren übernehmen.) Eine der Antworten aus dem Niederländischen: Goedemorgen, ik wil graag een lepel graveren en ik wilde alleen vragen als jullie het kunnen doen? (Guten Morgen, ich möchte einen Löffel gravieren und wollte nur fragen, ob ihr das könnt?)

In der letzten Situation sollte man eine Versicherung per E-Mail um ein offizielles Dokument bitten. Eine der Antworten auf den deutschen Fragebögen: Sehr geehrter Herr XY, meine Bank hat mich aufgefordert, einen Nachweis über eine abgeschlossene Hausratsversicherung beizubringen. Könnten Sie mir dieses Dokument ausstellen? Eine ungarische Antwort: Tisztelt XY! A nemrégiben kötött lakásbiztosítás kapcsán probléma merült fel a bank részéről, minek tisztázásához a bank igényt tart a szerződés bemutatására. Ennek kapcsán írok Önöknek, hogy lenne-e lehetőség arra, hogy a szerződés egy másolatát kiadják a részemre? Köszönettel: YZ (Sehr geehrte XY! Im Zusammenhang mit der kürzlich abgeschlossenen Hausratversicherung ist seitens der Bank ein Problem 41

Réka Jaksics

aufgetreten, zu dessen Klärung der Bank der Vertrag vorgelegt werden soll. In diesem Zusammenhang schreibe ich Ihnen, ob es eine Möglichkeit gäbe, mir eine Kopie des Vertrages auszustellen. Mit herzlichem Dank: YZ). Eine der Antworten auf den niederländische Fragebögen: Geachte mevrouw/ meneer (achternaam), Mijn bank wil voor mij een hypotheek verstrekken, maar daarvoor heb ik papieren nodig betreft de woningverzekering. Zou u een kopie naar mij kunnen mailen? Met vriendelijke groet, (Naam en achternaam). (Sehr geehrte Frau/ Herr (Nachname), meine Bank möchte eine Hypothek für mich bereitstellen, aber ich benötige Papiere der Hausversicherung. Könnten Sie mir eine Kopie per E-Mail senden? Mit freundlichen Grüßen (Vor- und Nachname).)

Es gab also sowohl mündliche als auch schriftliche Situationen, und die Befragten mussten je nach Situation formell oder informell reagieren. Zwanzig vollständig ausgefüllte Fragebögen wurden in allen drei Sprachen verarbeitet, um die Antworten auszuwerten.

In den Antworten suchte ich hauptsächlich nach morphologischen Mitteln der Höflichkeit, d.h. Verbformen im Konjunktiv bzw. Konditional, aber auch nach lexikalischen Mitteln, die Höflichkeit ausdrücken können und eine gesichtsschützende Rolle (Tátrai 2011: 44) spielen.

Der Fragebogen wurde für ein breites Themenspektrum konzipiert und kann in vielen Sprachen verglichen werden.

4. ERGEBNISSE

Eine quantitative Zusammenfassung der höflichen Formulierungen je nach Sprache zeigt Tabelle 1. 42

Réka Jaksics

Wie gesagt, als Formen der Höflichkeit wurden nur Verbformen im Konjunktiv/ Konditional (wie z. B. dt. ich möchte, ung. szeretném, nl. ik zou) bzw. lexikalische Höflichkeitsausdrücke (wie z. B. dt. ist es möglich, ung. esetleg, nl. misschien) in Betracht gezogen.

Zu den am häufigsten verwendeten Höflichkeitssausdrücken gehörten die folgenden Wörter und Wortverbindungen (mit Anzahl der Häufigkeit):

In den deutschen Antworten: bitte (40), (ist es) möglich (16), Wissen Sie (6).

In den ungarischen Antworten: esetleg ’eventuell’ (31), kérem ’bitte’ (8), (vállalnak)-e ’ob sie etw. übernehmen’ (d. h. Verbform mit Fragepartikel -e) (8).

In den niederländischen Antworten: misschien ’vielleicht’ (44), sorry (18), mogelijkheid ’Möglichkeit’ (7). 43

Réka Jaksics

Von den 200 (100%) deutschen Antworten enthalten 107 (53%) irgendeine Form von Höflichkeit, von denen 5 (5%) lexikalisch, 91 (85%) mit Konjunktiv oder der würde-Form formuliert werden und 11 (10%) beide Ausdrucksmöglichkeiten aufweisen. In den 200 (100%) ungarischen Antworten gibt es 177 (88%) Formen der Höflichkeit, 24 (14%) machen lexikalische Mittel, 107 (60%) das Konditional aus und bei 46 (26%) sind beide Mittel vorhanden. Von den 200 (100%) niederländischen Antworten enthalten 87 (43%) irgendeine Form von Höflichkeit, von denen 12 (14%) lexikalisch sind, 58 (67%) im Konditional stehen und 17 (19%) beides enthalten.

4.1. Analyse der deutschen Antworten

Die meisten von den untersuchten Höflichkeitsausdrücken wurden in der dritten Situation (Flughafen), und die wenigsten in der achten Situation (Buchtitel) verwendet (siehe Tabelle 1). Dies war in der dritten Situation zu erwarten, da hier eine relativ große Bitte an eine unbekannte Person formuliert werden sollte, aber in der achten Situation sollte eine kurze SMS an einen Freund geschrieben werden, die sprachlichen Reaktionen sind hier also weniger formell und man legt die Situation weniger als Bedrohungen des Gesichts aus Tátrai 2011: 44. Es wurden jedoch Höflichkeitsformen in gleicher Häufigkeit verwendet, wie in der Situation 6 (Bitte an einen Freund, das englische Abstract zu überprüfen). Dies ist eine relativ große Bitte in einer ziemlich schwierigen Situation, daher besteht ein ziemlich großes Potenzial für eine Bedrohung des Gesichts.

Der Verwendung des Konjunktivs kommt eine wichtige Rolle zu, da der Sprecher dadurch eine Distanz zu seinem Partner herstellen kann, wodurch die Bedrohung durch 44

Réka Jaksics

die Anforderung minimiert wird. Dies ist von besonderer Bedeutung in den Fällen, wenn der Gesprächspartner respektiert werden muss, damit er sich von der Bitte nicht bedroht fühlt. Enge Freunde verwenden auch oft höfliche Formeln untereinander - auch wenn eine einfache kurze Anfrage genug wäre -, weil sie nicht möchten, dass sich der andere bedroht fühlt. Aus der Tabelle geht auch hervor, dass die Informanten nicht sehr höflich sind, wenn sie in ein Geschäft gehen oder jemanden um eine Dienstleistung bitten. In der zweiten, fünften und neunten Situation (Bibliothek, Supermarkt, Gravieren) verwendet man wahrscheinlich deshalb nicht viel Höflichkeit und hält nicht Abstand, weil die Mitarbeiter da sind, um die Kunden zu bedienen. Deshalb findet man, die Bitte erfordere keine besonderen Mühen von den Angestellten.

Es mag überraschen, dass in der siebten Situation (Bushaltestelle) nur wenige Informanten eine Form der Höflichkeit verwendeten, obwohl sie eine Fremde um Hilfe baten, und zwar keinen jungen Mann, sondern eine ältere Person, die Respekt verdiente. Zweitens war nicht zu erwarten, dass in Situation Nr. 8 (Buchtitel), nur von einer einzigen Person Höflichkeitsformen verwendet werden. Eine niedrige Zahl ist dadurch gerechtfertigt, dass die Bitte eines Freundes per SMS minimale Höflichkeit erfordert, man schätzt ja die Bedrohung nicht so groß ein, dass man Distanz nehmen und die Bitte lockern müsste. Die Daten sind hier aber auch im Vergleich zu anderen informellen Situationen niedrig.

Als Endresultat kann festgestellt werden, dass die Deutschen eine relativ große Anzahl von Formen der Höflichkeit verwendeten, aber in einer bestimmten Situation kaum morphologische und lexikalische Formen der Höflichkeit kombiniert wurden.

Réka Jaksics

4.2 Analyse der ungarischen Antworten

Die meisten Höflichkeitsmittel wurden in der ersten, zweiten, dritten, sechsten, siebten und zehnten Situation (Prüfung, Bibliothek, Flughafen, Abstract, Bushaltestelle und Versicherung) verwendet, in welchen jeder Informant irgendeine Form von Höflichkeit benutzte. Wie im Deutschen wurde hier in der achten Situation (Buchtitel) die geringste Form der Höflichkeit verwendet. Dies war auch vorauszusehen, da man in der ungarischen Kultur keinen größeren Abstand zu seinen Freunden hält als in der deutschen. Ungarische Sprachbenutzer scheinen aber vorsichtiger zu sein als die deutschen, wenn sie höhergestellte oder prestigevolle Personen bitten: Sie versuchen viel Abstand zu halten, und das positive Image ihres Gesprächspartners besser zu schützen.

Die Situationen Supermarkt und Gravieren betrifft, wird auch im Ungarischen relativ wenig Höflichkeit verwendet. Der Grund kann hier der gleiche sein. Die Informanten haben nicht das Gefühl, dass ihre Bitte so höflich wie möglich gestellt werden sollte und glauben daher nicht, dass sie viel Abstand halten müssen. Anderseits jedoch gaben sie hier viel höflichere Antworten als die deutschen Befragten. In der neunten Situation (Gravieren) verwendeten die deutschen Befragten beispielsweise in vier Fällen die untersuchten Formen der Höflichkeit, während in den ungarischen Antworten 16 Belege nachzuweisen waren. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Sprachen.

Die Analyse hat auch in der achten Situation (Buchtitel) zu überraschenden Ergebnissen geführt: Wie Tabelle 1 zeigt, sind die Antworten in fast allen, auch in anderen informellen Situationen höflich, mit Ausnahme dieser Situation. Zweitens fällt Folgendes 46

Réka Jaksics

auf: Während sich 19 Befragte in der Supermarktsituation höflich ausdrückten, taten das nur 16 in der Graviersituation, obwohl die Entfernung zwischen dem Sprecher und dem Gesprächspartner auch hier vorhanden war. (Dieser Unterschied zeigt sich auch in den deutschen Ergebnissen: 10 Antworten enthielten Formen der Höflichkeit in der Supermarktsituation und nur 4 in der Graviersituation.)

4.3 Analyse der niederländischen Antworten

Hier wurden die untersuchten Formen der Höflichkeit am wenigsten verwendet: aus 200 Antworten enthielten nur 87 Höflichkeitsformen (siehe Tabelle 1).

Die ausdrucksstärksten Formen der Höflichkeit wurden in der ersten und dritten Situation (Prüfung bzw. Flughafen) verwendet (13 in beiden Fällen). In Situation 8 (Buchtitel) fand es keiner der Befragten nötig, höflich zu sein.

Was an den Ergebnissen überrascht, ist, dass in Situation 7 (Bushaltestelle) nur sehr wenige (6) eine Form der Höflichkeit verwendeten. Das ist seltsam, weil man in solchen Fällen versucht, so höflich wie möglich zu sprechen, weil es sich um eine ältere Person handelt.

5. ZUSAMMENFASSUNG

Mein Ziel war es, die Verwendungshäufigkeit einiger Höflichkeitsformen im Deutschen, Ungarischen und im Niederländischen zu vergleichen. Deutsch und Ungarisch verwenden wie die meisten europäischen Sprachen Konjunktiv- bzw. Konditionalformen um die Bitten höflicher auszudrücken, aber im Niederländischen ist dieses Mittel nur begrenzt verwendbar. Außer den erwähnten Verbformen wurden auch

Réka Jaksics

die frequentesten Höflichkeitswörter und Wortverbindungen berücksichtigt.

Unsere Ergebnisse zeigten, dass die ungarischen Sprachbenutzer in den untersuchten Situationen wesentlich öfter als die deutschen Höflichkeitsformen gebrauchen (200: 177) gegen 200: 107). In den Antworten der niederländischen Befragten wurden die erhobenen Höflichkeitsformen im geringsten Prozentsatz verwendet (43,5%). Am höflichsten waren die Bitten in Situation 3 (Flughafenfahrt), und am wenigsten höflich in Situation 8 (Buchtitel).

In Zukunft kann es sinnvoll sein, mehr Höflichkeitsformen in denselben Situationen zu untersuchen und auch die Anzahl der Informanten zu erhöhen (z. B. ältere Altersgruppe auch in Betracht ziehen), um ein repräsentativeres Bild der in einer bestimmten Sprache verwendeten Höflichkeitsformen und ihrer Häufigkeit zu erhalten.

ANHANG

Datenerhebungsfragebogen: Deutsche Übersetzung des Fragebogens mit dem Szenario, wie es den Teilnehmern des Tests „Diskursabschluss“ vorgestellt wird. Sehr geehrter Befragter! Nachfolgend finden Sie einige alltägliche Situationen. Versuchen Sie sich diese vorzustellen und geben Sie an, was Sie in einer solchen Situation sagen würden. Ihre Antworten werden für eine vergleichende sprachwissenschaftliche Analyse angewendet. Alter: männlich / weiblich

Réka Jaksics

1. Sie haben am Prüfungstag verschlafen. Doch hoffen Sie, dass der Lehrer Ihnen erlauben wird, die Prüfung zu einem anderen Zeitpunkt abzulegen. Sie schreiben dem Lehrer eine

E-Mail. Wie drücken Sie Ihren Wunsch aus? 2. Sie können in der Bibliothek ein benötigtes Buch nicht finden.

Sie gehen zu dem Schreibtisch, wo der Bibliothekar sitzt, der gerade etwas am Computer tippt. Wie bitten Sie den

Bibliothekar, Ihnen zu helfen? 3. Sie verspäten sich zu Ihrem Flug. Sie können kein Taxi bekommen. Ihr Nachbar/Ihre Nachbarin hat ein Auto, und

Sie haben gerade von Ihrem Fenster aus gesehen wie er/sie nach Hause gekommen ist. Sie haben die Idee, dass er/sie Sie zum Flughafen bringen könnte. Sie kennen Ihren Nachbar/

Ihre Nachbarin nicht so gut, haben mit ihm/ihr nur Grüße ausgetauscht, aber er/sie ist jung und scheint sehr freundlich.

Sie gehen nach nebenan und klingeln. Der Nachbar/Die

Nachbarin öffnet die Tür. Was sagen Sie? 4. Sie würden gern ein Buch lesen, dass Ihr Freund hat, und Sie haben vor, sich mit ihm am nächsten Tag zu treffen. Sie rufen

Ihren Freund an und bitten ihn, das Buch mitzubringen. Was sagen Sie? 5. Sie wollen in einem Laden drei gegrillte Hühnerschlegel kaufen. Was sagen Sie dem Verkäufer hinter der Theke? 6. Sie müssen ein Vortragsabstract bei einer Graduiertenkonferenz einreichen. Der Termin ist heute Abend, das Abstract soll auf Englisch sein. Sie bezweifeln Ihre Sprachkenntnisse und wollen einen guten Freund, der gut Englisch kann, bitten, Ihr

Abstract zu korrigieren. Doch wissen Sie, dass Ihr Freund morgen eine wichtige Prüfung hat und wahrscheinlich sehr

Réka Jaksics

beschäftigt ist. Sie rufen Ihren Freund dennoch an. Was sagen Sie? 7. Sie haben sich in einer fremden Stadt verirrt. Sie wollen die erste Person, der Sie begegnen, fragen, wo der Busbahnhof ist. Sie sehen eine ältere Frau näherkommen. Wie bitten Sie sie um Auskunft? 8. Sie haben früher am Tag mit Ihrem Freund/Ihrer Freundin über ein Buch gesprochen. Irgendwie haben Sie den Titel des

Buches vergessen. Sie senden Ihrem Freund/Ihrer Freundin eine SMS, um ihn/sie zu bitten, Ihnen den Titel in Erinnerung zu rufen. Was schreiben Sie? 9. Sie müssen auf einem Löffel, den Sie für jemandes Geburtstag gekauft haben, einen Namen eingravieren lassen. In der

Nähe ist ein Uhrmachergeschäft, aber Sie wissen nicht, ob man dort diesen Dienst anbietet. Sie entscheiden, kurz vorbeizugehen und zu fragen. Was sagen Sie? 10. Sie brauchen von Ihrer Versicherungsgesellschafterin

Dokument für Ihre Bank, aus dem hervorgeht, dass Ihre

Wohnung versichert ist (es ist alles in der Ordnung, und die Wohnung ist auch versichert, aber die Bank ist um die Sicherheit des Kredits besorgt). Siefinden den

Namen und die E-Mail-Adresse des Angestellten Ihrer

Versicherungsgesellschaft im Internet und schreiben ihm.

Was schreiben Sie?

Réka Jaksics

LITERATURVERZEICHNIS

Blum-Kulka, Shosana, Juliane House & Gabriele Kasper (eds.). 1989. Crosscultural pragmatics: requests and apologies.

Norwood, New Jersey: Ablex Publishing Corporation. Brown, Penelope & Stephen C. Levinson 1987. Politeness. Some universals in language use. Studies in Interactional

Sociolinguistics 4. Cambridge: Cambridge University

Press. Bußmann, Hadumod. 1990. Lexikon der Sprachwissenschaft.

Stuttgart: Kröner. Csontos Nóra & Dér Csilla Ilona. 2018. Pragmatika a magyar mint idegen nyelv oktatásában. Magyarnyelv-tanári segédkönyvek. Budapest: KRE. L’Harmattan. E-ANS = Algemene Nederlandse Spraakkunst. https://ans. ruhosting.nl/ (letzter Zugriff 05. 12. 2020) Eiseneberg, Peter & Anette Klosa-Kückelhaus.1998. Duden, Grammatik der deutschen Gegenwartssprache.

Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag. Geerts, W. Haeseryn, J. de Rooij & MC van den Toorn. 1984. Algemene Nederlandse spraakkunst. Groningen: Wolters-

Noordhoff. Gramlink = https://sites.uclouvain.be/gramlink/Gramlink-NL/ morfologie/pdf/m_nl_01_ww_01_04_ovtkt.pdf (letzter

Zugriff 05. 12. 2020) Grein, Marion. 2007. Kommunikative Grammatik im Sprachvergleich. Tübingen: Niemeyer Guskova, Antonia. 1978. Syntax der Höflichkeitsformen im

Ungarischen Aufgrund der Bedeutungsentwicklung der

Personalpronomen. Acta Linguistica Hungarica 28, 1–43. 51

Réka Jaksics

Jaksics, Réka. 2020. Grammatische Ausdrucksmittel der Höflichkeit im Sprechakt der Bitte im deutschungarischen Vergleich. Facharbeit. Budapest: KRE. Kádár Dániel Z. 2017. Politeness in pragmatics. Oxford

Research Encyclopedias. Linguistics. https://doi. org/10.1093/acrefore/9780199384655.013.218 (letzter

Zugriff 06. 15. 2020). Kádár Dániel Z. & Jonathan Culpeper. 2010. Historical (Im) politeness. An Introduction. In Culpeper, Jonathan & Kádár Dániel Z. (eds.). Historical (Im)politeness. 9–37. Bern: Peter Lang. Kádár Dániel Z. & Michael

Haugh. 2013. Understanding Politeness. http://dx.doi. org/10.1017/CBO9781139382717 (letzter Zugriff 06. 15. 2020) Cambridge: Cambridge University Press. Kádár, Dániel Z. & Michael Haugh. 2013. Understanding Politeness. Cambridge: Cambridge University Press. http://dx.doi.org/10.1017/CBO9781139382717 (letzter

Zugriff 06. 15. 2020). Klaas-Lang, Birute & Renate Pajusalu. 2016.

Modaalkonstruktsioonid eesti ja soome palvetes. 10.12697/jeful.2016.7.2.03 (letzter Zugriff 06. 15. 2020). Eesti ja soome-ugri keeleteaduse ajakiri. Journal of Estonian and Finno-Ugric Linguistics (ESUKA – JEFUL) 2, 49−74. Nixdorf, Nina. 2002. Höflichkeit im Deutschen, Englischen, Russischen. Ein interkultureller Vergleich am Beispiel von Ablehnungen und Komplimenterwiderungen.

Marburg: Tectum. Pajusalu, Renate. 2014. Palved eesti, soome ja vene keeles: grammatika pragmaatika teenistuses. Eesti

Rakenduslingvistika Ühingu aastaraamat 10, 241–257.

Réka Jaksics

Pajusalu, Renate & Karl Pajusalu. 2004. The conditional in everyday Estonian: its form and functions. Linguistica Uralica 40(4), 257–269. Pajusalu et al. 2017a. = Pajusalu, Renate, Maret Kaska,

Birute Klaas-Lang, Karl Pajusalu, Anu Treikelder &

Virve-Anneli Vihman. 2017. Characteristics of request formulation in Estonian, Finnish, French, Lithuanian and Russian. Language Typology and Universals 70(3), 455−488. stuf-2017-0021 (letzter Zugriff 06. 15. 2020). Pajusalu et al. 2017b. = Pajusalu, Renate, Birute Klaas-Lang,

Karl Pajusalu, Andra Kalnaca & Ilze Lokmane. 2017.

Requests, questions and space: evidence from Estonian,

Latvian, Lithuanian, Finnish and Russian. Valoda: nozime un forma 8, 212−231. VNF.8.16 (letzter Zugriff 06. 15. 2020). Pilarský, Jiří (Hg.). 2018. Deutsch-Ungarische kontrastive Grammatik. I–III. Debreceni Egyetem Germanisztikai

Intézetének Kiadványai 10. Debrecen: Debrecen

University Press. Szczęk, Joanna. 2012. Zur positiven und negativen Höflichkeit in deutschen Absageschreiben. Studia Germanica Gedanensia 27, 76–88. Szili Katalin. 2004. Tetté vált szavak. A beszédaktusok elmélete és gyakorlata. Budapest: Tinta Könyvkiadó. Tátrai Szilárd. 2011. Bevezetés a pragmatikába. Funkcionális kognitív megközelítés. Budapest: Tinta. Tátrai Szilárd. 2017. Pragmatika. In Tolcsvai Nagy Gábor (szerk.). Nyelvtan. A magyar nyelv kézikönyvtára. 899–1059. Budapest: Osiris.

54

This article is from: