
1 minute read
So funktioniert das System
1. Start des Projekts
Hydro bespricht das mit Ihnen
Advertisement
• aktuelle Materialströme;
• den Bestand an Schrott (Jahresvolumen, Zusammensetzung der Materialien, Demontageverfahren, Dimensionen, usw.);

• die erforderlichen Kreislaufpartner;
• die Projektplanung.

2. Einsammeln von Schrott
Hydro bzw. einer unserer Recyclingpartner stellt je nach Größe und Volumen Container oder Kisten für die Sammlung des Schrotts zur Verfügung. Wir können diese für eine bestimmte Zeit ausleihen oder innerhalb einer vereinbarten Frist zurückgeben.


3. Rückgabe des Materials

Hydro bzw. einer unserer Recyclingpartner holt den Container oder die Kisten mit Altmetall ab. Wenn möglich, kombinieren wir den Rücktransport mit einer Lieferung von neuen Materialien. Das spart Transportwege und schont so die Umwelt.
4. Rückkehr zum Kreislauf
Hydro verarbeitet (und demontiert, falls erforderlich) die Produkte als Kreislaufpartner. Hydro schmilzt das Aluminium in seinen eigenen Recyclinganlagen ein und verarbeitet es zu neuen Profilen. Die Materialströme, die Hydro nicht verarbeiten kann, werden von einem unserer Kreislaufpartner dem Kreislauf zurückgeführt.



5. Nachkalkulation
Wir rechnen den Erlös des Schrotts nach Abzug der anfallenden Bearbeitungskosten mit Ihnen ab.
6.Marketing/Kommunikation
Sie erhalten ein Zertifikat, das Sie gegenüber Ihren Kunden zu Marketingzwecken verwenden können. Wir sind auch gerne bereit, mit Ihnen gemeinsam die Aufmerksamkeit des Marktes auf die Schließung des Kreislaufs zu richten.