3 minute read

MEIN AUSBILDUNGSKONTO

Next Article
EDITORIAL

EDITORIAL

mein

AusbiLdungs konto

Du freust dich sicher, als Azubi endlich dein eigenes Geld zu verdienen. Dieses muss

aber erst einmal zu dir kommen, denn du erhältst es weder in bar noch als Scheck. Dein Arbeitgeber überweist es dir auf dein Bankkonto. Wenn du noch kein Konto hast, dann solltest du dich schleunigst auf den Weg machen und eins eröffnen. Worauf du dabei achten solltest und welche Unterlagen du dafür brauchst, verraten wir dir jetzt ...

bei Welcher bank soll ich ein konto eröffnen? Was ist besser: klassische bank oder onlinebank?

Du kannst dein Konto bei der Bank deiner Wahl eröffnen. Hol dir dazu verschiedene Angebote ein und mach dich auf Vergleichsportalen im Internet vorab schlau. Es gibt bei den meisten Banken spezielle Girokonten für Azubis bis zu einer bestimmten Altersgrenze. Diese sind in der Regel kostenlos, das heißt, dass du keine Kontoführungsgebühren bezahlen musst. Außerdem wird dein Guthaben mit einem kleinen Satz verzinst. Manche Banken bieten zudem Prämien an, wenn du dein Konto bei ihnen eröffnest. Das kann eine Hausrat- oder Auslandskrankenversicherung sein, ein geringer Finanzbonus, ein Gutschein oder eine Musikfl atrate. Suche dir am besten eine Bank mit einer Filiale in deiner Nähe aus. Achte auch darauf, dass du mit deiner Bankkarte kostenlos bei Geldautomaten Geld abheben kannst. Manche Banken stellen dir sogar gratis oder gegen eine geringe Jahresgebühr eine Kreditkarte auf Guthabenbasis, eine sogenannte Debitkarte, zur Verfügung. Diese brauchst du beispielsweise fürs Onlineshopping. Mit der Debitkarte hast du den Vorteil, dass du wirklich nur das Geld ausgibst, über das du verfügst, sodass du dein Konto nicht überziehen kannst. Der Vorteil einer klassischen Bank besteht darin, dass dir ein Ansprechpartner zur Verfügung steht. Wenn du deine Bankkarte verlierst, eine Überweisung machen möchtest, bestimmte Fragen hast oder eine Beratung brauchst, dann kannst du in die Filiale gehen und persönlich mit einem Bankangestellten sprechen. Onlinebanken bieten diesen Service selten an. Bei Anliegen musst du meist eine teure gebührenpfl ichtige Telefonnummer wählen oder wirst unpersönlich per E-Mail bzw. über einen Chat betreut. Klassische Banken bieten dir selbstverständlich ebenfalls an, deine Bankgeschäfte per Online- und Telefonbanking abzuwickeln.

Wie eröffne ich ein gehaltskonto?

Du kannst ein Konto entweder online auf der Webseite der Bank deiner Wahl oder direkt in einer Filiale eröffnen. Dazu füllst du den Kontoantrag aus und unterschreibst ihn. Wenn du jünger als 18 Jahre alt bist, dann muss ein Erziehungsberechtigter für dich unterschreiben. Außerdem musst du deinen Personalausweis vorlegen, damit die Bank deine Identität prüfen kann, um sicherzustellen, dass kein anderer unter deinem Namen ein Konto eröffnet. Bei Onlinebanken musst du dich entweder per Post-ident-Verfahren, welches du bei einer Postfi liale durchführen lässt, oder per Video-identVerfahren identifi zieren. Beim Post-ident-Verfahren erhältst du für die Identifi zierung einen Post-ident-Coupon von der Bank zugeschickt. Mit diesem gehst du zur Post bzw. ein Postbote bringt ihn dir nach Hause. Nachdem der Postangestellte deine Identität anhand deines Ausweises auf dem Coupon bestätigt hat, wird dieser zurück an die Bank geschickt. Für das Video-ident-Verfahren brauchst du deinen Ausweis, eine Internetverbindung und eine Webcam. Per Videotelefonie mit der Onlinebank zeigst du für die Sicherheitsprüfung deinen Ausweis in die Kamera. Das ist wesentlich bequemer, als der Gang zur Post. In der Regel bekommst du nach etwa einer Woche deine Bankkarte und deine Geheimnummer zugesendet, damit du am Geldautomaten Geld abheben kannst. Das Onlinebanking wird meist schon wenige Stunden nach der Eröffnung aktiviert.

bekomme ich als aZubi einen kredit?

Da du als Azubi noch nicht so viel Geld verdienst und dich am Anfang noch in der Probezeit befi ndest, wird es schwierig, einen Kredit zu beantragen. Nach Ende der Probezeit kannst du einen Kredit im kleinen Rahmen bzw. mit kurzen Laufzeiten bekommen, wenn du keine Schufa-Einträge hast und volljährig bist. Viele Banken sichern sich zusätzlich ab, indem sie eine Bürgschaft verlangen. Wenn du jedoch gerade dringend Geld brauchst, kannst du alternativ deine Bank darum bitten, dir einen Dispokredit einzuräumen. Damit kannst du bei Bedarf ins Minus kommen und dieses mit deinem nächsten Gehalt ausgleichen. Schau dir dazu unbedingt die Konditionen an, denn für den Dispokredit zahlst du meist Zinsen in Höhe von etwa 10 Prozent.

This article is from: