9 minute read

Seiten 13–16 Seite

Bildungsforum: ein Erfolg für die Restauration

Rund 40 Teilnehmende folgten der Einladung des Berufsverbands Restauraration bvr zum ersten Bildungsforum am 2. Oktober im Hotel Bellevue Palace in Bern. Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Lehre Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann EFZ und wie die Qualität und Attraktivität dieser Ausbildung verbessert werden kann. Der Austausch in den verschiedenen Arbeitsgruppen fand intensiv statt. Die Ideen, die zusammengetragen wurden, ermöglichen es nun der bvrBildungskommission, konkrete und von der Basis initiierte Massnahmen für das kommende Jahr zu planen. Drei spannende Referenten lockerten den gut organisierten Tag auf und gaben interessante Inputs zur laufenden Diskussion. Mike Kuhn von der Hotel & Gastro Formation Schweiz erläuterte kurz die Motive und Entstehung der vier Ergänzungskompetenzen des Berufs. Einen guten Einblick in die Aktivitäten des Nachwuchsmarketings von Hotelleriesuisse und des Projekts «Rock Your Future» gab Elin Schmid von Hotelleriesuisse. Und Sonja Salzano, vor kurzem zur Zukunftsträgerin Restauration 2021 gewählt, erzählte eindrücklich von ihrer Begeisterung und Leidenschaft für den Beruf und die Lernenden. Die nächste Ausgabe des Bildungsforums rund um die Systemgastronomie ist am 4. März 2022

Advertisement

geplant.  ROMAN HELFER Hier informiert die HGU wöchentlich über die Aktivitäten der fünf Berufsverbände. Tägliche News finden Sie auf unseren Online-Kanälen.

3

4 5

Mehr Informationen unter: www.hotelgastrounion.ch/bvr

6

ANZEIGE

HERZLICHEN DANK

AN UNSERE SPONSOREN

1 Christoph Muggli, Präsident des bvr, eröffnet das erste Bildungsforum. 2 In den gemischten Gruppen werden die Themen intensiv diskutiert. 3 Die Teilnehmenden des Bildungsforums können sich intensiv in die Diskussion einbringen. 4 Sonja Salzano erzählt begeistert über ihre Erfahrungen als Ausbildnerin. 5 Die Ideen und Inputs werden besprochen und zusammengetragen. 6 Roman Helfer, Geschäftsführer des bvr, kündigt bereits das nächste Bildungsforum vom 4. März 2022 an.

BILDER ZVG

www.cimbali.ch

Garantire la sicurezza è importante

Catherine Basile ha concluso la formazione per diventare una persona di contatto per la sicurezza sul lavoro (PECOS). Sa come garantire la sicurezza in azienda avvalendosi di audit mirati.

È fondamentale che un’azienda faccia tutto il possibile per garantire la sicurezza sia degli ospiti che dei dipendenti. Per Catherine Basile, membro del comitato della Società professionale alberghiera-economia domestica (spaed), si tratta di una questione particolarmente importante. Per questo motivo l’attuale insegnante di economia domestica della scuola professionale di Lugano/TI ha concluso anni fa il corso specifico per diventare persona di contatto per la sicurezza sul lavoro (PECOS).

In questo corso di un giorno, i partecipanti imparano come ridurre gli incidenti sul posto di lavoro. Per legge, ogni azienda ha bisogno di almeno una persona di contatto per la sicurezza sul lavoro. Alle aziende che desiderano impegnarsi per garantire la sicurezza degli ospiti e dei dipendenti si consiglia di condurre degli audit. Catherine Basile spiega: «In un hotel dove lavoravo, gli audit venivano regolarmente effettuati da uno specialista della sicurezza. Il direttore generale ed io, in qualità di persona di contatto per la sicurezza sul lavoro (PECOS), lo accompagnavamo durante le sue ispezioni. Spesso l’esperto evidenziava situazioni critiche che ai nostri occhi erano diventati normali».

Questo non ha niente a che fare con negligenza o disattenzione, dice. «Con il tempo, si diventa ciechi ai pericoli anche quando li si vede ogni giorno»,

Gli scivolamenti sono tra le cause principali degli incidenti nelle aziende. UNSPLASH

spiega Catherine Basile. Ecco perché è importante incaricare un esperto in sicurezza sul lavoro di eseguire degli audit mirati in azienda il più regolarmente possibile. L’analisi di un esperto esterno garantisce che l’azienda soddisfi tutti i requisiti stabiliti dalla legislazione federale in materia di salute e sicurezza sul lavoro.

Gli esperti trovano i punti critici A seconda dell’incarico, l’esperto esamina l’azienda durante un audit nelle aree di protezione antincendio, sicurezza generale, protezione dalle esplosioni, protezione ambientale, sicurezza sul lavoro e rischi naturali. Per valutare i rischi particolari e le condizioni strutturali, tecniche e organizzative dell’azienda, l’esperto scatta foto e consulta i dipendenti. Infine, rilascia un rapporto con una lista di raccomandazioni e una documentazione fotografica, sulla base della quale si può identificare il potenziale di miglioramento e prendere le misure appropriate. «Durante un audit, le aziende ricevono informazioni dettagliate su come possono eliminare le mancanze e quindi ridurre i rischi sul posto di lavoro. Inoltre, ricevono anche informazioni pratiche. Per esempio, sull’acquisto di nuove istallazioni o attrezzature di lavoro, sulla scelta di istallazioni di protezione e dispositivi di protezione individuale, sull’istruzione dei collaboratori e sull’organizzazione in merito al primo soccorso e alla lotta contro gli incendi», dice Catherine Basile. Inoltre, viene offerto supporto per la formazione mirata dei dipendenti. «Un effetto positivo degli audit regolari è che i dipendenti lavorano in modo responsabile», dice.

«Non tutte le misure proposte possono essere implementate direttamente.»

CATHERINE BASILE, MEMBRO DEL COMITATO SPAED

Se sono necessari grandi cambiamenti strutturali per rimediare a una mancanza, questi devono essere messi a bilancio e poi implementati passo dopo passo. Catherine Basile è convinta che valga la pena investire nella sicurezza in ogni caso.

Dice: «Gli audit degli esperti e le certificazioni associate creano fiducia. Questo a sua volta porta a una maggiore sicurezza per gli ospiti e, in definitiva, a un valore aggiunto per l’azienda». (DKL/SEB)

Sicurezza integrale

L’Ufficio svizzero per la sicurezza integrale offre un controllo del piano di sicurezza sotto forma di audit. Il servizio di audit è modulare e tiene conto delle peculiarità specifiche del settore. Attraverso questo approccio, la necessità di agire diventa evidente.

WETTBEWERB

Mitmachen und gewinnen: «Tim Mälzer Nakiri» aus der Kai Shun Premier Linie

Welches ist das Sonderthema der aktuellen Ausgabe?

A) Covid-19 B) Versicherungen C) Herbstferien

Das «Tim Mälzer Nakiri»-Messer der Kai Shun Premier Linie eignet sich besonders zum Schneiden von Gemüse und ermöglicht professionelles Arbeiten. Die abgestumpfte Klinge kann als Spatel verwendet werden, so gelangt das Schnittgut praktisch in den Wok. Das Damastmesser zeichnet sich zudem durch eine Hammerschlagoberfläche aus, die in Japan Tsuchime genannt wird, sowie durch einen edlen Griff aus Pakkaholz.

Einsendeschluss ist der 18.Oktober. 2021. Senden Sie Ihre Antwort an: Redaktion Hotellerie Gastronomie Zeitung, PF 3027, 6002 Luzern, oder mit einem Mail an: wettbewerb-hgz@hotellerie-gastronomie.ch

HOTELLERIE GASTRONOMIE ZEITUNG

CXXXVI. JAHRGANG

Impressum

HERAUSGEBERIN Hotel & Gastro Union Adligenswilerstrasse 22 6002 Luzern Tel. 041 418 22 22 (Geschäftsstelle Luzern) Tel. 021 616 27 07 (Geschäftsstelle Lausanne) info@hotelgastrounion.ch www.hotelgastrounion.ch

VERLAG Hotellerie Gastronomie Verlag Adligenswilerstrasse 27 6006 Luzern Tel. 041 418 24 44 Fax 041 418 24 71 info@hotellerie-gastronomie.ch www.hotellerie-gastronomie.ch

VERLAGSLEITUNG UND CHEFREDAKTION HGZ Mario Gsell (mgs) Jörg Ruppelt (rup/stv.)

PRODUKTIONSLEITUNG HGZ Gabriel Tinguely (gab) Sarah Sidler (ssi/stv.)

RÉDACTEUR EN CHEF HEBDO Patrick Claudet (pcl)

VERKAUF Josef Wolf (Verkaufsleiter) Marion Riedi (Sales Consultant) Beat Unternährer (Sales Consultant) Iris Fischer (Buchhaltung) Karin Huwyler (Kundendienst Anzeigen, Adressverwaltung) Esther Kurmann (Produktion Anzeigen)

REDAKTION Patrick Claudet (pcl) Andrea Decker (ade) Riccarda Frei (rif) Angela Hüppi (ahü) Désirée Klarer (dkl) Ruth Marending (rma) Sarah Sidler (ssi) Gabriel Tinguely (gab)

ONLINE-REDAKTION Andrea Decker (ade/Leitung) Désirée Klarer (dkl) Julienne Lehn (Content Manager)

REDAKTIONELLE MITARBEIT Selena Brusorio (seb/Pagina italiana) Pierre Thomas (pts) Véronique Zbinden (vzb) Brigitte Ziegler (HGU)

GESTALTUNG Pierina Bucher (Leitung) Luka Beluhan (Grafiker) Carolina Schöpfer (Polygrafin)

GESTALTERISCHE MITARBEIT Fotografie Claudia Link Filipa Peixeiro

KORREKTORAT Antje Giovannini (HGU)

DRUCK DZB Druckzentrum Bern AG, Zentweg 7, 3006 Bern

Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwendung der redaktionellen Inhalte bedarf der schriftlichen Zustimmung durch die Redaktion. Die in dieser Zeitung publizierten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert, bearbeitet oder sonst wie verwertet werden.

HOTELLERIE GASTRONOMIE ZEITUNG Die Hotellerie Gastronomie Zeitung ist die auflagenstärkste und meistgelesene Zeitung im Schweizer Gastgewerbe. Mit einer von der Werbemedienforschung (WEMF) beglaubigten Auflage von 28 073 und ihren ausgewiesenen Mehrfachlesern erreicht die Zeitung in der ganzen Schweiz wöchentlich über 125 000 Fachpersonen aus dem Gastgewerbe und seinen artverwandten Branchen. Die Druckauflage variiert je nach Woche und aufgrund eines zielgruppenorientierten Zielversandes zwischen 25 700 (Basisauflage) und 42 500 (Grossauflage II) Exemplaren und beträgt im Durchschnitt 30 300 Exemplare.

THEMENMAGAZIN Mit den zweisprachigen Themenmagazinen (ehemals Booklets), die sechs Mal im Jahr in Deutsch und Französisch erscheinen, betrat der Hotellerie Gastronomie Verlag 2011 verlegerisches Neuland. Diese hochwertigen, monothematischen Gastrozeitschriften kommen wie Lifestyle-Magazine für den Endkonsumenten daher, richten sich aber ausschliesslich an den Branchenprofi. Jede Ausgabe fokussiert dabei auf ein bestimmtes Fachthema. Die Themenmagazine werden der Hotellerie Gastronomie Zeitung lose beigelegt. Dadurch werden sie zielgruppenorientiert in der Branche diffundiert. Die Druckauflage beträgt 31 500 Exemplare (Deutsch: 26 000 / Französisch: 5500).

Kurse & Veranstaltungen

BV/Region Angebot Datum/Ort Inhalt

PRAKTISCHER VORBEREITUNGSLEHRGANG LENZBURG MODUL 1–4

Ab 9. Oktober Gastro Bildungszentrum Dammweg 23 5600 Lenzburg Die ideale Prüfungsvorbereitung zur praktischen Berufsprüfung Chefkoch/ Chefköchin mit eidg. Fachausweis. Die Lehrgänge umfassen vier Module in sechs Tagen und decken sämtliche prüfungsrelevanten Bereiche der Gerichte-Produktion mit einem praktischen 1 : 1 Prüfungsprobelauf ab. hotelgastrounion.ch/skv

bvhh DER BVHH ZU GAST IM BÜRGENSTOCK RESORT

20. Oktober Bürgenstock Hotels & Resort 6363 Oberbürgen Gemeinsam mit Berufsverband Hotellerie-Hauswirtschaf lernen Sie, den Arbeitsplatz in der HotellerieHauswirtschaft sicher zu gestalten. Verpassen Sie die Besichtigung des gechippten Uniform-Systems sowie die kleine Führung zum Thema «Sicherheit» auf keinen Fall. Anschliessend gibt es einen Apéro in der Lake View Lobby. hotelgastrounion.ch/bvhh

bvr 2-TAGES-BARKURS BARNEWS

25. und 26. Oktober Felix Bar Kalkbreitestrasse 8 8003 Zürich Erlernen Sie im Bar- und Cocktailkurs der BAR NEWS Academy die Grundregeln und die wichtigsten Handgriffe eines Barkeepers oder einer Barkeeperin kennen. Lernen Sie, wie Sie sich im Umgang mit Gästen korrekt verhalten und erfahren Sie, was absolute No-Gos an der Bar sind. hotelgastrounion.ch/bvr

skv WURST-WERKSTATT STEFAN WIESNER

29. Oktober Wurst-Werkstatt Hauptstrasse 111 6182 Escholzmatt Erwerben Sie das Basiswissen zur Wurstherstellung und stellen Sie Ihre ureigene Wurst selber her. Nach einem Input zur richtigen Verwendung der Zutaten und Gewürze erhalten Sie die Möglichkeit, Ihren eigenen Senf wie auch Ihr eigenes Brot zu kreieren. hotelgastrounion.ch/skv

sbkpv PRALINÉS, NEUE PRODUKTENTWICKLUNG

8. November Fachschule Richemont Seeburgstrasse 51 6006 Luzern In diesem Kurs für Fortgeschrittene zeigen wir, wie unterschiedliche Texturen und komplexe Füllungen in Pralinen erzeugt und ausgefallene Kreationen hergestellt werden. Wir vermitteln Ihnen fundiertes Wissen über die Grundmassen und deren vielseitigen Verarbeitungsmöglichkeiten. hotelgastrounion.ch/sbkpv

HGU NACHT DER GASTRONOMEN 2021

22. November Verkehrshaus der Schweiz Lidostrasse 5 6006 Luzern Am grössten Wertschätzungsanlass der Branche werden die Gewinner von Fachwettbewerben sowie Berufsangehörige, die im vergangenen Jahr für ihre Leistung ausgezeichnet wurden, zelebriert. Sie sind für den Ehrenpreis «Gastrostern» 2021 nominiert. hotelgastrounion.ch

Young Chefs Unplugged 2021

Kurs der Woche

Workshops, Netzwerk, Karriere: Mit «Young Chefs Unplugged» bringt die Koch G5 europäische Jungköche wie auch BäckerConfiseure zusammen.

INHALT × Workshops und Referate × Meet & Greet mit Spitzenköchen,

Spitzen-Bäcker-Confiseuren × Heisse Gastro-Party am Abend

ZIELGRUPPE Junge Köche und Bäcker-Confiseure

KOSTEN Fr. 150.00

TERMIN 15. bis 17. Oktober 2021

DURCHFÜHRUNGSORT Messe Dornbirn Grenze Österreich/Schweiz

AUSKUNFT & ANMELDUNG www.hotelgastrounion.ch/skv

Foodfotografie mit einfachen Mitteln

Wir zeigen Ihnen, wie man mit der eigenen Kamera und wenigen Hilfsmitteln Fotos von Lebensmitteln deutlich verbessern kann.

INHALT × Theorieteil zur Fotografie × Fallbeispiele und mögliche

Problemlösungen

ZIELGRUPPE Alle, welche ihre Gerichte fotografieren wollen.

KOSTEN Mitglieder sbkpv Fr. 285.00 Mitglieder Fr. 360.00 Nichtmitglieder Fr. 450.00

TERMIN 19. Oktober 2021

DURCHFÜHRUNGSORT Foto Plus Rhynauerstrasse 15, 6005 Luzern

AUSKUNFT & ANMELDUNG www.hotelgastrounion.ch/sbkpv

This article is from: